AW: Mein Fischteich nr. 1
Hi
Die Palme schütze ich gar nicht mehr. Der Niederrhein hat zwar nicht unbedingt die schönsten Sommer aber sicher die mildesten Winter (dem Golfstrom sei Dank) Ich habe früher mal, als die Palmenspitze noch ohne Leiter erreichbar war, trockenes Gras in die Vegetationsspitze gepackt, aber das ist auch nicht mehr nötig. Aus den jährlich erscheinenden Blütenständen haben sich sogar ein paar Sämlinge gebildet. Leider haben die eine sehr tiefe Wurzel und sind im Wurzelbereich der "Mutter" gekeimt. So kann ich sie nicht ausgraben.
Was die Randstrukturierung anbelangt, da ergänzen sich meine Faulheit und meine Vorstellungen von "natürlich". Die Landvegetation darf in den Teich und die Teichvegetation ans Land wachsen. Wasserverlust durch Kapillarkräfte spielen bei täglicher Wasserzufuhr keine Rolle. Ohne jemand zu nahe treten zu wollen, aber perlschnurartig aufgereihte Steine rings um den Teich, um die Folie zu kaschieren, sind nicht mein Ding. Ich bevorzuge da Großblattgewächse wie z.B. Rhabarber,
Schaublatt,
Schildblatt,
Farne, einzelne Steine oder Holzstämme, Dann habe ich festgestellt, dass Tiere wie
Frösche sicherer sind, wenn sie sichtgeschützt das Wasser verlassen können oder es Inseln im Teich gibt. So habe ich im Flachwasser einige dicke Inselsteine. Die "große" Insel auf dem Bild waren mal drei ovale, bepflanzte Farbeimer, die inzwischen zu einer Insel zusammen gewuchert sind, auf der sogar aus Samen 3 Knabenkräuter sich angesiedelt haben. Von den Eimern ist nichtsmehr zu sehen.
MfG.
Wolfgang