buzzi
Mitglied
- Dabei seit
- 22. Juni 2007
- Beiträge
- 61
- Ort
- 91315
- Teichtiefe (cm)
- 1,8m
- Teichvol. (l)
- 33000l
- Besatz
- nur was mir "zuläuft"
Hallo,
da die Planungsphase nun schon lange vorbei ist, möchte ich das (vorläufige) Ergebnis in Wort und Bild vorstellen.
Es ist ein naturnaher Schwimmteich in Weixler Bauweise mit Kategorie II bis III. Größe etwa 11mx6m, Tiefe im Schwimmbereich 1,80m und bis 1m im Pflanzbereich. Volumen laut Wasseruhr ca. 33000l.
Das ist der Teich im aktuellen Zustand in voller Blüte... wobei ich dieses Grün eigentlich gar nicht mal schlecht finde. Schade das
dadurch die Sicht leicht beeinträchtigt ist
und solange ich hinterher nicht wie ein Marsmännchen aussehe habe ich vorerst mal kein Problem damit die Nutzung fortzusetzen falls das Wasser mal wieder über 15°C sein sollte... Die Pflanzen sind jetzt 2-3 Wochen drin, aber das Wasser musste ich schon vorher einlassen, die Unwetter wollten nicht
so wie ich, und so machte sich das Substrat langsam auf den Weg. Damit hatte ich nicht gerechnet.
Nun, die Pflanzen wachsen teilweise schon recht gut ( Quellmoos, Brunnenkresse), andere stagnieren, und manche sind fast nicht mehr zu sehen wie z.B. mein Wasserstern, der anfangs regelrecht wucherte und jetzt von der Oberfläche her immer weniger wird. Überhaupt ist mir aufgefallen, daß Unterwasser viele Pflanzen z.B.Tannenwedel und Tausendblatt fast keine Blätter mehr haben aber Überwasser schön weiter wachsen. Andere wie die Seerose oder der Froschbiss haben die Blattfarbe ins rötlichbraun/grün geändert, sehen aber nicht "tot" aus. Woran kann das liegen? Wie es momentan im Unterwasserbereich aussieht, kann ich wegen der mangelnden Sicht nicht beurteilen. Abgestorbene Pflanzenteile von Laichkräutern, Hornkraut und Co. habe ich bis jetzt nicht gesehen. Wir haben den Teich größtenteils mit Leitungswasser gefüllt, welches bei uns sehr hart ist. Der Nitratgehalt war auch nicht zu verachten. Messwerte folgen noch.
Als Substrat habe ich ca. 10cm lehmigen Sand mit Kies abgedeckt, welcher auch einen hohen Kalkanteil besitzt. Ich hoffe mal, das macht nicht allzu große Probleme.
Ein Skimmer mit 12V Pumpe (8000l/h) läuft derzeit im Intervall stundenweise etwa 6 Stunden am Tag und befördert das Wasser auf die andere Seite zu einem Quellstein. Mehr Technik ist nicht geplant. Da mir die 8mm Maschenweite des Skimmerkorbes zu grob waren, habe ich eine zusätzliche Gaze (vom Fliegengitter) eingezogen, das scheint gut zu funktionieren. Es waren allerhand Pollen drin und der Durchfluss wird nicht sehr gebremst.
Soweit erstmal, mehr Bilder und Details folgen demnächst.
Gruß
buzzi
da die Planungsphase nun schon lange vorbei ist, möchte ich das (vorläufige) Ergebnis in Wort und Bild vorstellen.
Es ist ein naturnaher Schwimmteich in Weixler Bauweise mit Kategorie II bis III. Größe etwa 11mx6m, Tiefe im Schwimmbereich 1,80m und bis 1m im Pflanzbereich. Volumen laut Wasseruhr ca. 33000l.


Das ist der Teich im aktuellen Zustand in voller Blüte... wobei ich dieses Grün eigentlich gar nicht mal schlecht finde. Schade das
dadurch die Sicht leicht beeinträchtigt ist
so wie ich, und so machte sich das Substrat langsam auf den Weg. Damit hatte ich nicht gerechnet.
Nun, die Pflanzen wachsen teilweise schon recht gut ( Quellmoos, Brunnenkresse), andere stagnieren, und manche sind fast nicht mehr zu sehen wie z.B. mein Wasserstern, der anfangs regelrecht wucherte und jetzt von der Oberfläche her immer weniger wird. Überhaupt ist mir aufgefallen, daß Unterwasser viele Pflanzen z.B.Tannenwedel und Tausendblatt fast keine Blätter mehr haben aber Überwasser schön weiter wachsen. Andere wie die Seerose oder der Froschbiss haben die Blattfarbe ins rötlichbraun/grün geändert, sehen aber nicht "tot" aus. Woran kann das liegen? Wie es momentan im Unterwasserbereich aussieht, kann ich wegen der mangelnden Sicht nicht beurteilen. Abgestorbene Pflanzenteile von Laichkräutern, Hornkraut und Co. habe ich bis jetzt nicht gesehen. Wir haben den Teich größtenteils mit Leitungswasser gefüllt, welches bei uns sehr hart ist. Der Nitratgehalt war auch nicht zu verachten. Messwerte folgen noch.
Als Substrat habe ich ca. 10cm lehmigen Sand mit Kies abgedeckt, welcher auch einen hohen Kalkanteil besitzt. Ich hoffe mal, das macht nicht allzu große Probleme.
Ein Skimmer mit 12V Pumpe (8000l/h) läuft derzeit im Intervall stundenweise etwa 6 Stunden am Tag und befördert das Wasser auf die andere Seite zu einem Quellstein. Mehr Technik ist nicht geplant. Da mir die 8mm Maschenweite des Skimmerkorbes zu grob waren, habe ich eine zusätzliche Gaze (vom Fliegengitter) eingezogen, das scheint gut zu funktionieren. Es waren allerhand Pollen drin und der Durchfluss wird nicht sehr gebremst.
Soweit erstmal, mehr Bilder und Details folgen demnächst.
Gruß
buzzi