Colt Seavers
Mitglied
Moin Moin (wie man hier in Schleswig-Holstein so sagt),
nun möchte ich auch mal meinen Teich näher vorstellen.
Angefangen hat alles 1986, wo ich als kleiner Junge zusammen mit meinem Vater einen kleinen Teich mit der Schaufel ausgehoben und mit Teichfolie ausgelegt hatte. Wir hatten zwar ein Buch zur Hand, dort stand aber z.B. nichts von „Kapilarsperre“ oder der „richtigen“ Erde. So wurden dann auch einige Fehler gemacht. In der „Sumpfzone“ beispielsweise wurde Muttererde aufgebracht. Das war wohl ein Grund, dass sich dann immer relativ viel Fadenalgen gebildet haben.
Es sollte ein naturnaher Teich werden mit vielen Pflanzen, „zugelaufenen“ Tieren, aber ohne Technik und Fische. So entwickelte sich der Teich mit den Jahren. In den Anfangsjahren gesellten sich auch diverse Grasfrösche in den Teich, die sich dort auch fleißig vermehrten.
Nach einem strengen Winter allerdings kamen sie nicht mehr wieder und bis heute sollte sich keiner mehr in meinem Teich verirren
.
Mit den Jahren allerdings wurde der Wasserverlust im Teich immer gravierender. Auch wurde der Teich zunehmend „verlandet“ (vor allem in der Sumpfzone, wo die Muttererde lag). So kam Ende 2009 der Entschluss, den alten Teich zu erneuern. Dieser sollte dann größer (ca. 4 x 2m) und tiefer (100 cm) werden. Diesmal wurde eine Gartenbaufirma beauftragt in dem Glauben, dass die sich damit auskennen …
Leider hab ich dieses Forum erst jetzt entdeckt, so dass erneut ein paar Fehler gemacht wurden (siehe auch Bilder). Im April 2010 gings dann los, wobei vom alten Teich ein paar Sumpfdotterblumen, die Seerose anno 1986 sowie ein paar Grünfrösche übernommen wurden. Es sollte wieder ein naturnaher Teich werden. So wurden bis heute eine Menge Euros in diverse Bau- und Pflanzenmärkte gebracht
. Viele Pflanzen für Teich und Teichrand sind gut angewachsen, viele aber auch nicht oder haben den Winter nicht überlebt. Es haben sich aber auch einige schöne Pflanzen selbst ausgesät.
Besonders gut hat sich die Tierwelt entwickelt. In diesem Jahr haben sich zur Paarungszeit schätzungsweise mind. 30 Teichmolche eingefunden. Ab und an kam auch mal ein „Riesenmolch“ an die Wasseroberfläche, was aussah wie ein zum Dinosaurier mutierter Teichmolch. Mein Nachschlagewerk meint, dass es sich um ein Kammolch handelt
.
Außerdem tummeln sich z.Zt. 7 Grünfrösche im/am Teich, die jeden Abend von mir durchgezählt werden :smoki. Von denen quakt allerdings nur ein (großer) Frosch, der daher „Big Father“ getauft wurde. Die anderen sind wohl weiblich oder noch nicht geschlechtsreif.
Zum Abschluss noch 3 Fragen:
1) teilweise sieht man ja noch nachte Teichfolie am Ufer. Gibt’s da noch andere Überdeckungsmöglichkeiten als Ufermatten?
2) Die Sumpfcalla ( calla palustris) hab ich 2010 eingesetzt (in ca. 3-4 cm Wassertiefe, 3. Bild von hinten), hat bis heute aber noch nicht geblüht und bekommt auch nur relativ kleine Blätter. Was kann man da machen?
3) Ich bin ein kleiner „Grasfroschfan“, weil man die, angefangen vom großen Laichteppich bis hin zu den vielen flitzenden Kaulquappen, so schön beim Heranwachsen zuschauen kann. Nur leider hat sich seit Jahrzehnten keiner mehr bei mir blicken lassen. Woran kann das liegen? Bei uns in der Umgebung kommen eigentlich relativ viele Grasfrösche vor.
Gruß
Sven
nun möchte ich auch mal meinen Teich näher vorstellen.
Angefangen hat alles 1986, wo ich als kleiner Junge zusammen mit meinem Vater einen kleinen Teich mit der Schaufel ausgehoben und mit Teichfolie ausgelegt hatte. Wir hatten zwar ein Buch zur Hand, dort stand aber z.B. nichts von „Kapilarsperre“ oder der „richtigen“ Erde. So wurden dann auch einige Fehler gemacht. In der „Sumpfzone“ beispielsweise wurde Muttererde aufgebracht. Das war wohl ein Grund, dass sich dann immer relativ viel Fadenalgen gebildet haben.
Es sollte ein naturnaher Teich werden mit vielen Pflanzen, „zugelaufenen“ Tieren, aber ohne Technik und Fische. So entwickelte sich der Teich mit den Jahren. In den Anfangsjahren gesellten sich auch diverse Grasfrösche in den Teich, die sich dort auch fleißig vermehrten.
Nach einem strengen Winter allerdings kamen sie nicht mehr wieder und bis heute sollte sich keiner mehr in meinem Teich verirren
Mit den Jahren allerdings wurde der Wasserverlust im Teich immer gravierender. Auch wurde der Teich zunehmend „verlandet“ (vor allem in der Sumpfzone, wo die Muttererde lag). So kam Ende 2009 der Entschluss, den alten Teich zu erneuern. Dieser sollte dann größer (ca. 4 x 2m) und tiefer (100 cm) werden. Diesmal wurde eine Gartenbaufirma beauftragt in dem Glauben, dass die sich damit auskennen …
Leider hab ich dieses Forum erst jetzt entdeckt, so dass erneut ein paar Fehler gemacht wurden (siehe auch Bilder). Im April 2010 gings dann los, wobei vom alten Teich ein paar Sumpfdotterblumen, die Seerose anno 1986 sowie ein paar Grünfrösche übernommen wurden. Es sollte wieder ein naturnaher Teich werden. So wurden bis heute eine Menge Euros in diverse Bau- und Pflanzenmärkte gebracht
Besonders gut hat sich die Tierwelt entwickelt. In diesem Jahr haben sich zur Paarungszeit schätzungsweise mind. 30 Teichmolche eingefunden. Ab und an kam auch mal ein „Riesenmolch“ an die Wasseroberfläche, was aussah wie ein zum Dinosaurier mutierter Teichmolch. Mein Nachschlagewerk meint, dass es sich um ein Kammolch handelt
Außerdem tummeln sich z.Zt. 7 Grünfrösche im/am Teich, die jeden Abend von mir durchgezählt werden :smoki. Von denen quakt allerdings nur ein (großer) Frosch, der daher „Big Father“ getauft wurde. Die anderen sind wohl weiblich oder noch nicht geschlechtsreif.
Zum Abschluss noch 3 Fragen:
1) teilweise sieht man ja noch nachte Teichfolie am Ufer. Gibt’s da noch andere Überdeckungsmöglichkeiten als Ufermatten?
2) Die Sumpfcalla ( calla palustris) hab ich 2010 eingesetzt (in ca. 3-4 cm Wassertiefe, 3. Bild von hinten), hat bis heute aber noch nicht geblüht und bekommt auch nur relativ kleine Blätter. Was kann man da machen?
3) Ich bin ein kleiner „Grasfroschfan“, weil man die, angefangen vom großen Laichteppich bis hin zu den vielen flitzenden Kaulquappen, so schön beim Heranwachsen zuschauen kann. Nur leider hat sich seit Jahrzehnten keiner mehr bei mir blicken lassen. Woran kann das liegen? Bei uns in der Umgebung kommen eigentlich relativ viele Grasfrösche vor.
Gruß
Sven
Anhänge
-
DSC01185.JPG140,4 KB · Aufrufe: 68
-
DSC01214.JPG125,3 KB · Aufrufe: 63
-
DSC01217.JPG123,3 KB · Aufrufe: 60
-
DSC01241.JPG135,1 KB · Aufrufe: 62
-
DSC01242.JPG127,2 KB · Aufrufe: 61
-
DSC01274.JPG135,1 KB · Aufrufe: 57
-
DSC01272.JPG135,3 KB · Aufrufe: 74
-
DSC01270.JPG136,9 KB · Aufrufe: 62
-
DSC01247.JPG134,4 KB · Aufrufe: 58
-
DSC01246.JPG135,1 KB · Aufrufe: 62
-
DSC01319.JPG137,9 KB · Aufrufe: 49
-
DSC01317.JPG140,2 KB · Aufrufe: 48
-
DSC01316.JPG142,6 KB · Aufrufe: 55
-
DSC01315.JPG139,3 KB · Aufrufe: 51
-
DSC01312.JPG134,6 KB · Aufrufe: 72
-
DSC01320.JPG140,4 KB · Aufrufe: 46
-
DSC01322.JPG123,1 KB · Aufrufe: 51
-
DSC01324.JPG138,8 KB · Aufrufe: 84
-
Kopie von DSC01183.JPG135,2 KB · Aufrufe: 55