Mein Teich, mein Filter und ich :)

L.McKoi

Mitglied
Dabei seit
23. Juni 2012
Beiträge
4
Ort
52***
Teichtiefe (cm)
0,85
Teichvol. (l)
5000
Besatz
ca. 30 Goldfische
Hallo

als ersten Beitrag wollte ich nun auch meinen Teich vorstellen und hätte sofort einige Fragen bzw. gerne Verbesserungsvorschläge :)

Hier erstmal ein paar technische Daten ;)

Fläche: 10m2
Volumen: ca. 5m3
Tiefe: max. 0,85m
Fischbesatz: ca. 30 Goldische
Pflanzen: eine Schwimmplanze ;), soll mehr werden :)

Filterkreislauf:
Waterwerks Pumpe mit 4600l bei 35W
Berlan 36W UVC Lampe
Bofitec Siebfilter 0,2 mm
200l Regentonne mit 2 Sack Fiterwürfel, unten mittel oben fein

Die Wasserqualität hat sich in den letzten wochen deutlich verbessert, d.h. weniger Algen, insb. Schwebealgen sind deutlich weniger, jedoch ist die Sichtweite nur etwa 30 cm tief und auf der Wasseroberfläche ist noch teilweise Schaum.

Den Siebfilter reinige ich täglich, dauert ja nur 2 min :), aber wie oft sollte ich den Biofilter reinigen, hab gelesen das die Schwerkraftfilter sehr wartungsarm sind, d.h. ca. alle 6 Monate, da sich der Schlamm am Boden absetzt.

Wie oft ist da sinnvoll?

Viele benutzen auch Helx, habe aber gelesen das Filterwürfel genau so gut sein sollen,
jedefalls bei nur einer Regentonne ;)

Die Pumpe schafft effektiv nur etwa 1500 l/h, ist das zu wenig oder noch ok?
Für die UVC klärung eigtl. gut bzw. nicht zu hohe Durchlussmenge

Gegen den Nährstoffüberschuss hab ich Phoslock verwendet und mich am Eigenbaueiweißabschäumer versucht. Den hab ich einfach in die Zuflusskammer vom Siebfilter gehangen mit eher mäßigen Erflog. Der schäumt zwar aber der Schaum ist weiß und Nährstoffe werden da nicht rausgefiltert, evtl. weil der schaum nicht richtig fest ist.

Für tips wäre ich sehr dankbar

Grüße Leo
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    244,9 KB · Aufrufe: 97
  • 2.jpg
    2.jpg
    245,7 KB · Aufrufe: 100
  • 3.jpg
    3.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 90
  • 4.jpg
    4.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 84
AW: Mein Teich und ich :)

Hallo und herzlich :Willkommen2,

wenn ich mir Deinen Teich anschaue....solltest Du vielleicht in Betracht ziehen, den hässlichen Rasen einem kleinen Pflanzenfilter zu opfern. Im Moment hast Du nämlich nur Nährstoffproduzenten im Teich. Die einzigen Nährstoffverbraucher - die Schwebalgen - versuchst Du mit der UVC in Griff zu kriegen. Wahrscheinlich werden Deine kleinen Sch...er auch regelmässig gefüttert?

M.E. sind Pumpe und Filter auch unterdimensioniert, dazu werden sich aber sicher noch die Technik-Spezies melden.

Du solltest auch mal die aktuellen Wasserwerte einstellen (eine Aussage wie "die Werte sind o.k." hilft nicht weiter :D ).

Und den Griff zur Chemiebuddel würde ich mir erstmal verkneifen. Sinnvoller ist es doch, die Ursache abzustellen.

Vielleicht stöberst Du auch noch mal durch unsere Fachbeiträge - LInk findest Du in meiner Signatur.

PS: Da Dein Problem eher die Filteranlage ist, schieb ich Dich mal in diese Abteilung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Teich, mein Filter und ich :)

Hallo Leo,
ich sehe einen dünnen Schlauch in einer Amphore - ist das dein Filterauslauf???
Das ist mit Sicherheit zu wenig - das erklärt auch deinen geringen Durchsatz - du gehst mit einem 110-er Rohr nach dem Siebfilter in die Tonne und verlässt diese mit 1,5" oder 2"?? - da gehört mind. DN 70 ran.

Gruß Nori
 
AW: Mein Teich, mein Filter und ich :)

Erstmal danke für die Anworten :)

blumenelse: Wahrscheinlich werden Deine kleinen Sch...er auch regelmässig gefüttert?
Ja, jeden Tag ein Hand voll, sieht dann aus wie die Fütterung eines ausgehungerten Schwarms Phiranias :D

Nori: ich sehe einen dünnen Schlauch in einer Amphore - ist das dein Filterauslauf???
Der Zu- und Ablauf sind jeweils 1 1/4 Zoll Schläuche, aber die Regentonne ist bisher noch nicht übergelaufen. Dachte der Durchsatz ist wegen der Höhe von ca. 1,5m so gering obwohl laut Pumpenkennlinie bei der Höhe noch 2500l anstatt knapp 1500l möglich sein sollten.
Ich werde aber eine zusätzlichen Ablauf einbauen und die Regentonne 50cm im Boden verbuddeln ;)

Ist der Filterkreislauf soweit ok oder sollte ich noch etwas ändern/optimieren?
Die UVC-Lampe durchlaufen lassen oder nur Nachtbetrieb(soll wohl besser sein wegen Fadenalgen)?

Grüße Leo
 
AW: Mein Teich, mein Filter und ich :)

Hi Leo,
Willkommen2

Buddel die besser 100cm ein. Ein größerer Abfluss sollte dann auch nötig sein, da mehr gefördert wird.
Die Pumpen Leistung ergibt sich aus Förderhöhe und den Leitungswiderständen.
 
AW: Mein Teich, mein Filter und ich :)

Hi Leo,
ich finde, dass Du Deinen Filter gut zusammengestellt hast :like:! Auch Deinen Teich hast Du gut hingekriegt. Der Tipp mit dem "Pflanzenfilter" ist ein sehr guter. Das verlangt allerdings ein wenig Fläche... ;).
Zum Filter selbst hast Du bestimmt noch Optimierungspotenzial. Bei einer Pumpe mit 4 m Förderhöhe hilft das "Einbuddeln" des Filters nur wenig :(. Bei geringer Förderhöhe wird das schon entscheidender. Aus Deiner Abschätzung sehe ich, dass Du die Relationen kennst :). Wichtiger fände ich den Check auf Querschnitts-Verengungen. Diese bestimmen den maximalen Durchfluß, bzw. haben einen hohen Druckverlust. Der Umbau zu enger Oliven (Schlauchwellen), ein bypass zu einem UVC würde helfen, den Durchfluss zu steigern, und Deine aktuelle "Ableitung" zu überfordern (das wäre mein Tipp). Als zweites würde ich freilich die Pumpendaten auf Plausibilität checken ;). Gerade bei no-names gibt es bei Pumpen Deiner Dimension fehlerhafte Angaben... :(.
 
AW: Mein Teich, mein Filter und ich :)

Hi Leo,
ich kenn mich zwar nicht mit der ganzen technik aus, ( hab selber gerade meinen letzjährig "ungekonnt" angelegten teich umgebaut... (stelle mich in den nächsten tagen noch richtig, mit fotos vor)). was mir aber bei deinem, sehr schön angelegten und angepflanzten teich auffällt :....- warum ist an einigen stellen, noch so viel der folie zu sehen? gibt es da keine lösung, ihn natürlicher zu gestalten ? bis an die wasserlinie hin, mit noch mehr natursteinen?
wäre doch neben der filtertechnik noch das tüpfelchen auf dem i, oder?
natürlich ist klares wasser, mit guten werten, für die fische, erstmal wichtiger! aber die restliche optik, bei diesem schönen fleckchen natur , wäre doch auch noch zu optimieren ?! war nur so ne idee von mir..., mal so nebenbei als anregung...
viel glück, beim lösen, deiner filterprobleme.und viel freude, mit deinem schönen teich !
liebe grüsse
lotta
 
AW: Mein Teich, mein Filter und ich :)

Die UVC-Lampe durchlaufen lassen oder nur Nachtbetrieb(soll wohl besser sein wegen Fadenalgen)?

Wer hat das denn behauptet. Die UVC hiflt gegen Fadenalgen gar nichts. Nur gegen Schwebalgen. Und da die ja dran vorbei transportiert werden, immer hübsch anlassen, sonst entkommt Dir doch die Hälfte und der Prozess dauert viel länger. Und drauf achten, daß Du eine "frische" Röhre hast. Die Lebensdauer ist begrenzt, i.d.R. ca. ein Jahr.
 
AW: Mein Teich, mein Filter und ich :)

Moin zusammen,

@RKurzhals: Die Pumpe hat nur eine max. Forderhöhe von 2.6m, da könnte, wie du auch meintest, das einbuddeln den Regentonne mehr Forderleistung bringen. Die Vergrößerung des Schlauchquerschnitt von ein Zoll auf 1 1/4 Zoll hat jedenfalls etwa 20% mehr Förderleistung eingebracht, war zu Beginn sogar nur etwa 1200 l/h. Hatte mich damals für die Waterwerks Pumpe entschieden, da sie nur 35W verbraucht. ;)
Du hast vorgeschlagen einen Bypass einzubauen, evtl. auch in den Ablauf, d.h. zweiter Ablauf über UVC Lampe? Der Algenbrösel würde dann nur erst beim zweiten Durchlauf rausgefiltert aber die Förderleistung deutlich gesteigert.

@lotta: Du hast recht, da muss ich noch einiges verbessern. Werde mir noch einige Steinchen und für den Randbereich Wasserplanzen besorgen.

@blumenelse: Ich hatte gelesen das dadurch die Fadenalgenbildung vermindert werden soll,da Nachts weniger Phosphat durch die Schwebealgenzerbröslung der UVC Lampe im Wasser gelöst ist bzw. nicht ständig neue Schwebealgen durch Sonnelicht entstehen.

Übrigens habe ich gestern den Biofilter gereinigt, war ne schöne sauerei ;) Jedenfalls bilde ich mir ein das die Fische heute aktiver sind oder die sind sich schon wieder am Paaren :bussi :D

Grüße Leo
 
AW: Mein Teich, mein Filter und ich :)

Du verwendest annähernd die gleichen Komponenten wie ich - allerdings hab ich gut die 3-fache Wassermenge.
Das heisst, du hast bei deiner Zu-und Ableitung und bei deiner Tonnenbestückung auf alle Fälle noch Verbessserungspotential.
Die kleinere Pumpe und die schwächere UVC-Lampe sollten deshalb in Anbetracht der vorhandenen Wassermenge absolut ausreichend sein.(ich hätte aber die Leitung von Pumpe zum UVC und vom UVC zum Spaltsieb in 1,5" ausgeführt)
Ich sehe halt die Filterwürfel nicht unbedingt als Bioabteilung (nat. siedeln sich da auch Bakterien an), sondern mehr als Feinfiltrierung. Eine richtige Bioabteilung zusätzlich in der Tonne oder mit einem kleineren separaten Behälter wäre auf alle Fälle noch eine Option.
Wie läuft dein Wasser in der Tonne?
Wenn du die Tonne etwas eingräbst, dann solltest du das Wasser nach Unten leiten, und den Abgang nach Oben verlegen (Bei deiner Pumpe reicht da ein DN 70-er Rohr - da kann auch beim Zusetzen nichts überlaufen)
Es sollte ein Medienträger mit kurzen Distanzfüßchen am Boden eingestellt werden, damit sich Grobschmutz absetzen kann. Entweder gehört dann zum Ablassen des Drecks ein kleiner Wartungsschacht ausgehoben oder eine Schmutzpumpe integriert.
Du könntest auch nach dem Medienträger und deinen Filterwürfeln noch eine feine PPI 30 Matte einlegen, dann einen weiteren Medienträger als "Zwischenboden" einziehen und dann ca. 10 bis 20 Liter Biomedien in Filtersäckchen dazulegen - ich würde da Glafoam oder Crystalmax nehmen.
Wenn du den Filter reinigen willst, hängst du die Biomedien in den Teich und spülst die Tonne mit einem Wasserschlauch grob durch - das geht rel. schnell und du brauchst nicht alles rausnehmen.

Gruß Nori
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten