Hallo,
ich bin Gerit 22 Jahre alt komme aus Dortmund und im Moment ziemlich im Teichfieber!
Habe meinen Eltern, ziemlich genau vor 3 Jahren, einen Teich gebaut.
Von mir geplant und umgesetzt wurden 3 Zonen: eine Tiefwasserzone (80 cm), eine Flachwasserzone (40 cm) und eine Sumpfzone (5-20 cm).
Ich hoffe das ist auf den Bildern auseinander zu halten.
Da wir nach 2 Jahren die Schnauze voll hatten von dem grünen Wasser haben wir uns einen Filter angeschafft. Einen Velda x-flow Biofill mit 9Watt UVC Lampe und eine Aquamax 3500. Das Wasser ist seit dem nicht besser geworden. Filtermaterial: Filtermatten, Japanmatte, Lavagestein, Bioballs.
Ich hab den Filter ziemlich voll gestopft für eine größere Oberfläche.
Probleme: Der Teich hat eine Oberfläche von 15qm aber nur ca. 7000Liter!
Der Teich steht den ganzen Tag in der Sonne, genauso wie der Filter.
Die Böschung in der Flachwasserzone ist nicht bepflanzbar, weil ich die Schräge die ins Wasser führt in einem 50° Winkel gebaut habe. Das heisst die Flachwasser, sowie die Tiefwasserzone kann am Rand nicht/schlecht bepflanzt werden.
Keine ordentliche Kapillarsperre.
Die Pumpe steht auf einem ca. 15 cm hohem Stein(Richtig oder Falsch?).
Auf den Krebsscheren bildet sich eine brauner, fast schwebender, Schlamm(siehe Bilder).
Sind das Blattläuse auf der Wassernuss?
Lösungsansätze: Ich wollte die Schräge in der Flachwasserzone so mit großen Sandsteinen bestücken, dass ich am Rand zwischen den Steinen pflanzen kann.
Der noch kleine Bachlauf soll auf einen 1,80m langen, bepflanzten und langsam fließenden Bachlauf erweitert werden.
Filter aus der Sonne.
Hat solch ein Bachlauf filternde Wirkungen? Soll ich den Filter erweitern?
Kapillarsperre ausbauen(weiss noch nicht genau wie)!
Habe schon versucht so viel wie möglich zu Bepflanzen!
Im Moment sind im Teich ca. 6 große Krebsscheren, 3 große Seerosen, Rohrkolben, und vieles mehr(siehe Bilder).
Freu mich auf eure Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Kritiken!
Schönen Abend noch!
Gerit