stefanbbg18
Mitglied
Hallo,
Ich möchte dieses Jahr keine Fadenalgen mehr abkeschern müssen und auch och keine Chemie anwenden. Ich hab im letzen Jahr schon einige Pflanzen eingesetzt und den Fischbestand zurück gefahren aber hatte trotzdem immer wieder Fadenalgen.
Der Teich hat ca. 8000dm³
und es schwimmen darin 10 Goldplötzen und ein Frosch
und ca. 6 Edelkrebse
ich plane gerade ob ich noch 5-6 Wimpelkrapfen oder kleine Nasen
einsätze
Sollten die Fische zu Groß werden könnte ich sieh in einen größeren Teich abgeben
Die Wasserwerte habe ich gerade getestet
pH: 7
GH: 12°dH
KH: 7°dH
NO2: 0 mg/l
NO3: 0 mg/l
NH4/NH3: 0 mg/l
PO4: 0,1 mg/l
Fe: 0,25 mg/l
Cu: 0,0 mg/l
Ich hab letzte Woche den Filter wieder aufgestellt es ist ein Heissner Filter mit 3Kammern und Filtermatten und Bioballs. Optional kann ich die UV lampe einschalten die hab ich aber schon ne ganze weile nicht mehr angemacht weil mir viele dazu geraten hatten.
http://www1.de.shopping.com/heissner-teichfilter-aqua/PXdqF4L7wQoNhkOYpGSeAw==/info
Ihr rümpft jetzt sicherlich die Nase und meint das hätte man mit 2-3regentonnen billiger basteln können ... und ihr habt recht ich hätte es auch selber basteln können aber nun hab ichs nunmal da....
Der Teich ist mit einer Ufermatte umlegt auf dieser wachsen jede menge Pflanzen
Froschlöffel, Kalmus und Binsen
ich hab noch 3-4 Rohrkolben eingesetzt die sind aber scheinbar nicht angewachsen.
Im Teich stehen zwei Kübel Seerosen
und jede menge Wasserpest die aber scheinbar auch nicht angewachsen ist:?
jetzt wollte ich morgen in Baumarkt fahren und Hornblatt, Laichkraut und andere Unterwasserpflanzen probieren.
Ich hatte mir vorgestellt das ich noch ein 500liter GFK fertig Becken kaufe es mit Zeolit fülle und als zusätzliches Filterbecken benutze. Und auch mit starkzerrern bepflanze. Von dort aus dann einen Bachlauf zum Hauptbecken
Hab ein kurzes Video gedreht von dem Teich
http://www.youtube.com/watch?v=jxdvTmVFwlg
was meint ihr?
gruss Stefan
Ich möchte dieses Jahr keine Fadenalgen mehr abkeschern müssen und auch och keine Chemie anwenden. Ich hab im letzen Jahr schon einige Pflanzen eingesetzt und den Fischbestand zurück gefahren aber hatte trotzdem immer wieder Fadenalgen.
Der Teich hat ca. 8000dm³
und es schwimmen darin 10 Goldplötzen und ein Frosch
und ca. 6 Edelkrebse
ich plane gerade ob ich noch 5-6 Wimpelkrapfen oder kleine Nasen
einsätze

Sollten die Fische zu Groß werden könnte ich sieh in einen größeren Teich abgeben
Die Wasserwerte habe ich gerade getestet
pH: 7
GH: 12°dH
KH: 7°dH
NO2: 0 mg/l
NO3: 0 mg/l
NH4/NH3: 0 mg/l
PO4: 0,1 mg/l
Fe: 0,25 mg/l
Cu: 0,0 mg/l
Ich hab letzte Woche den Filter wieder aufgestellt es ist ein Heissner Filter mit 3Kammern und Filtermatten und Bioballs. Optional kann ich die UV lampe einschalten die hab ich aber schon ne ganze weile nicht mehr angemacht weil mir viele dazu geraten hatten.
http://www1.de.shopping.com/heissner-teichfilter-aqua/PXdqF4L7wQoNhkOYpGSeAw==/info
Ihr rümpft jetzt sicherlich die Nase und meint das hätte man mit 2-3regentonnen billiger basteln können ... und ihr habt recht ich hätte es auch selber basteln können aber nun hab ichs nunmal da....
Der Teich ist mit einer Ufermatte umlegt auf dieser wachsen jede menge Pflanzen
Froschlöffel, Kalmus und Binsen
ich hab noch 3-4 Rohrkolben eingesetzt die sind aber scheinbar nicht angewachsen.
Im Teich stehen zwei Kübel Seerosen
und jede menge Wasserpest die aber scheinbar auch nicht angewachsen ist:?
jetzt wollte ich morgen in Baumarkt fahren und Hornblatt, Laichkraut und andere Unterwasserpflanzen probieren.
Ich hatte mir vorgestellt das ich noch ein 500liter GFK fertig Becken kaufe es mit Zeolit fülle und als zusätzliches Filterbecken benutze. Und auch mit starkzerrern bepflanze. Von dort aus dann einen Bachlauf zum Hauptbecken

Hab ein kurzes Video gedreht von dem Teich
http://www.youtube.com/watch?v=jxdvTmVFwlg
was meint ihr?
gruss Stefan