DerBasti
Mitglied
Moin!
Nachdem ich hier eine zeitlang mitgelesen habe, wollte ich nun gerne auch einmal meinen kleinen Teich vorstellen.
Bei der Gestaltung meines Gartens ging es mir um möglichst gerade Formen und wenig Schnickschnack. Also kam ein Naturteich im klassischen Sinne nicht in Frage und so entschied ich mich für ein rechteckiges, gemauertes Becken. Um dennoch, wegen der fehlenden Uferzone, Platz für Pflanzen zu schaffen, wurde der Teich in drei Zonen aufgeteilt. Am Kopfende befindet sich eine ca. 12qm grosse Flachwasserzone mit ca. 30cm Wassertiefe, gefolgt von einer ca. 12qm grossen mittleren Zone und schliesslich einer 24qm grossen Tiefzone, die etwa 1,90m tief ist. Das ganze wurde terrassenförmig abgestuft. Ich denke auf den Bilder ist das ganze recht gut ersichtlich. Ringsherum sollte der Teich gemauert werden, also haben wir zunächst die Baugrube mit Bautenschutzmatten ausgelegt, dann Vlies verlegt und schliesslich die Folie eingezogen. Darauf kam dann wieder eine Lage Bautenschutzmatten und dann wurden die Wände gemauert. Ein Fundament hatten wir natürlich vorher unter der ersten Lage Schutzmatten geschaffen.
Da wegen der fehlenden Uferzone mein Platz für Pflanzen begrenzt ist haben wir uns zusätzlich für eine hoffentlich ausreichend dimensionierte Filteranlage entschieden und so läuft seit zwei Wochen mein Biotec 36 samt Promax 30.000, Bitron 110c und einer fest installierten OxyTex Anlage auf Hochtouren. Die Oberfläche wird durch einen festen und einen Schwimmskimmer rein gehalten. Das Wasser ist mittlerweile glasklar, aber da das Becken ja relativ neu ist hatten wir nichts anderes erwartet. Als Teichgrund haben wir uns für Kies entschieden, die einzelnen Terrassen wurden durch Wasserbausteine gesichert.
Im Moment zahle ich den Preis für die nicht unerhebliche Menge Zement, die natürlich verwendet wurde, mit einem relativ hohen pH-Wert. Ich fürchte um einen Teilwasserwechsel werde ich in den nächsten Woche nicht herumkommen, wobei ich erst einmal abwarten wollte, wo sich die Werte einpendeln. Bei ca. 60.000 Liter Gesamtvolumen wird das ja auch kein unerhebliches Unterfangen. Besatz ist natürlich noch keiner drin, dieses Wasser möchte ich keinem Fisch antun im Moment....
Die Werte, die ich vorhin gemessen habe, sprechen für sich:
pH > 9
KH - 5
GH - 3
NO2 - 0
NO3 - 0
Momentan schaue ich einmal, wie sich das alles entwickelt, dann entscheide ich, ob ein Wasserwechsel ansteht und wie ich GH und KH nach oben bekomme und den pH-Wert senke.
Ich hoffe, Euch gefallen die Bilder. Über Ratschläge und Kommentare freue ich mich immer sehr.
Lieben Gruss aus dem Westen Deutschlands,
Sebastian
Nachdem ich hier eine zeitlang mitgelesen habe, wollte ich nun gerne auch einmal meinen kleinen Teich vorstellen.
Bei der Gestaltung meines Gartens ging es mir um möglichst gerade Formen und wenig Schnickschnack. Also kam ein Naturteich im klassischen Sinne nicht in Frage und so entschied ich mich für ein rechteckiges, gemauertes Becken. Um dennoch, wegen der fehlenden Uferzone, Platz für Pflanzen zu schaffen, wurde der Teich in drei Zonen aufgeteilt. Am Kopfende befindet sich eine ca. 12qm grosse Flachwasserzone mit ca. 30cm Wassertiefe, gefolgt von einer ca. 12qm grossen mittleren Zone und schliesslich einer 24qm grossen Tiefzone, die etwa 1,90m tief ist. Das ganze wurde terrassenförmig abgestuft. Ich denke auf den Bilder ist das ganze recht gut ersichtlich. Ringsherum sollte der Teich gemauert werden, also haben wir zunächst die Baugrube mit Bautenschutzmatten ausgelegt, dann Vlies verlegt und schliesslich die Folie eingezogen. Darauf kam dann wieder eine Lage Bautenschutzmatten und dann wurden die Wände gemauert. Ein Fundament hatten wir natürlich vorher unter der ersten Lage Schutzmatten geschaffen.
Da wegen der fehlenden Uferzone mein Platz für Pflanzen begrenzt ist haben wir uns zusätzlich für eine hoffentlich ausreichend dimensionierte Filteranlage entschieden und so läuft seit zwei Wochen mein Biotec 36 samt Promax 30.000, Bitron 110c und einer fest installierten OxyTex Anlage auf Hochtouren. Die Oberfläche wird durch einen festen und einen Schwimmskimmer rein gehalten. Das Wasser ist mittlerweile glasklar, aber da das Becken ja relativ neu ist hatten wir nichts anderes erwartet. Als Teichgrund haben wir uns für Kies entschieden, die einzelnen Terrassen wurden durch Wasserbausteine gesichert.
Im Moment zahle ich den Preis für die nicht unerhebliche Menge Zement, die natürlich verwendet wurde, mit einem relativ hohen pH-Wert. Ich fürchte um einen Teilwasserwechsel werde ich in den nächsten Woche nicht herumkommen, wobei ich erst einmal abwarten wollte, wo sich die Werte einpendeln. Bei ca. 60.000 Liter Gesamtvolumen wird das ja auch kein unerhebliches Unterfangen. Besatz ist natürlich noch keiner drin, dieses Wasser möchte ich keinem Fisch antun im Moment....
Die Werte, die ich vorhin gemessen habe, sprechen für sich:
pH > 9
KH - 5
GH - 3
NO2 - 0
NO3 - 0
Momentan schaue ich einmal, wie sich das alles entwickelt, dann entscheide ich, ob ein Wasserwechsel ansteht und wie ich GH und KH nach oben bekomme und den pH-Wert senke.
Ich hoffe, Euch gefallen die Bilder. Über Ratschläge und Kommentare freue ich mich immer sehr.
Lieben Gruss aus dem Westen Deutschlands,
Sebastian
Anhänge
-
101_3829 (Medium).JPG107,3 KB · Aufrufe: 59
-
101_3841 (Medium).JPG101,4 KB · Aufrufe: 55
-
101_3849 (Medium).JPG91,5 KB · Aufrufe: 55
-
101_3932 (Medium).JPG66,3 KB · Aufrufe: 69
-
101_3938 (Medium).JPG77,2 KB · Aufrufe: 77
-
101_3941 (Medium).JPG82,4 KB · Aufrufe: 81
-
101_3945 (Medium).JPG83,1 KB · Aufrufe: 80