Klausile
Mitglied
- Dabei seit
- 15. März 2008
- Beiträge
- 353
- Ort
- 41749
- Teichtiefe (cm)
- 1,40
- Teichvol. (l)
- 17 m³
- Besatz
- 1 Koi ca. 60 cm, 2 Koi ca. 55 cm, 4 Goldorfen, 1 Katzenwels, 1 Sterlet,
3 Wimpelkarpfen
Hallo Leute,
nachdem mein Wasser ja immer klarer wird, hab ich mal versucht Bilanz der bisherigen Bewohner zu ziehen. Dabei bin ich ehrlich gesagt ziemlich erschrocken.
Hier mal die Liste:
1 Koi ca. 65 cm
2 Koi ca. 50 cm
1 Koi ca. 30 cm (ist erst letzte Woche eingezogen
)
5 Goldorfen ca. 40cm (megafett)
1 Shubunkin
3 Sarasa
ca. 20 Goldfische
5-7 Wimpelkarpfen
1 Sterlet ca. 40 cm
1 Stör ca. 80 cm (sollte eigentlich auch ein Sterlet sein, war nur unerfahren, habs nicht bemerkt)
1 Katzenwels ca. 30 cm
wenige Bitterlinge
wenige Moderlieschen
und nun mein aktuelles Problem
letztes Jahr 10 Gründlinge eingesetzt, jetzt sind es schon viel viel mehr...
Durch die Orfen und den Katzenwels hab ich eigentlich keinen Fischnachwuchs - so war es ja auch gedacht - nur die Gründlinge scheinen es trotzdem zu schaffen - ich hoffe das regelt sich auch noch auf natürliche weise ein. Denn gerade diese Tiere aus dem Teich zu fangen, halte ich für sehr schwierig.
Die Größe des Teiches liegt irgendwo zwischen 15 und 19 m³
Die Wasserqualität ist prima, so gut wie kein Mulm auf dem Grund (und das nach über drei Jahren)
Also den Stör werde ich versuchen spätestens nächstes Jahr ab zu geben, wird aber sicher nicht einfach ein geeignetes Zuhause zu finden.
Aber wenn die Gründlinge sich weiter so vermehren, wird das zu einem echten Problem.
Hat jemand eine Idee, warum die "natürliche Regulierung" über Orfen und Wels hier nicht funktioniert?
Was habt Ihr so für Fischsuppen.
Zeit fürs Outing!!!
Gruß Klaus
nachdem mein Wasser ja immer klarer wird, hab ich mal versucht Bilanz der bisherigen Bewohner zu ziehen. Dabei bin ich ehrlich gesagt ziemlich erschrocken.
Hier mal die Liste:
1 Koi ca. 65 cm
2 Koi ca. 50 cm
1 Koi ca. 30 cm (ist erst letzte Woche eingezogen
![Stirnklopper26 :aua :aua](/xf/styles/default/xenforo/smilies/neue/big/Stirnklopper26.gif)
5 Goldorfen ca. 40cm (megafett)
1 Shubunkin
3 Sarasa
ca. 20 Goldfische
5-7 Wimpelkarpfen
1 Sterlet ca. 40 cm
1 Stör ca. 80 cm (sollte eigentlich auch ein Sterlet sein, war nur unerfahren, habs nicht bemerkt)
1 Katzenwels ca. 30 cm
wenige Bitterlinge
wenige Moderlieschen
und nun mein aktuelles Problem
letztes Jahr 10 Gründlinge eingesetzt, jetzt sind es schon viel viel mehr...
Durch die Orfen und den Katzenwels hab ich eigentlich keinen Fischnachwuchs - so war es ja auch gedacht - nur die Gründlinge scheinen es trotzdem zu schaffen - ich hoffe das regelt sich auch noch auf natürliche weise ein. Denn gerade diese Tiere aus dem Teich zu fangen, halte ich für sehr schwierig.
Die Größe des Teiches liegt irgendwo zwischen 15 und 19 m³
Die Wasserqualität ist prima, so gut wie kein Mulm auf dem Grund (und das nach über drei Jahren)
Also den Stör werde ich versuchen spätestens nächstes Jahr ab zu geben, wird aber sicher nicht einfach ein geeignetes Zuhause zu finden.
Aber wenn die Gründlinge sich weiter so vermehren, wird das zu einem echten Problem.
Hat jemand eine Idee, warum die "natürliche Regulierung" über Orfen und Wels hier nicht funktioniert?
Was habt Ihr so für Fischsuppen.
Zeit fürs Outing!!!
Gruß Klaus