Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

...Meinungen zum Luftheber...

Hi René,

was da unten am ende der Luftleitung ankommt das weiß ja keiner so genau aber alle haben den verbrauch pro m³ im blick.
von daher wäre es schon mal gut zu wissen wie der verbrauch sich womöglich ändert
 
Mit einem Luftmassenmessgerät oder Rotameter weiss man da schon, wieviel l/min durch den Schlauch gehen und auch unten rausblubbern.
Wenn man eines hat......

Zur Abschätzung der benötigten elektrischen Energie habe ich mir bei Mediamarkt so ein Steckermessgerät für 16 Euro gegönnt.
 
"proof of concept" by mitch MacGyver



das sind bestimmt 300 + Löcher (mit einer Stecknadel eingestochen)
es sollte jegliche Art von Reifenschlauch gehen, gut beschweren (der kleine hatte 3kg dran) denn der Auftrieb ist nicht ohne
 
..... Ich bin immer wieder erstaunt auf welch hohem Niveau hier um die beste Meinung gekämpft wird ...... Aber eigentlich reden wir hier doch über Hobbies........

Dem unbenommen erscheint mir, dass das Thema von 2 Seiten anzusehen wäre
1. was bringen die Pumpen
2. was versteht man unter einem Motorprüfstand und wie werden die Messergebnisse verglichen

Zu 1.
Die Kennlinien und Angaben der fernöstlichen Pumpenhersteller würde ich, wenns genau sein soll, nicht glauben. Es gehört ja das Listig sein und Mogeln als positive Eigenschaft zum fernöstlichen Kulturgut. Auch direktes Kopieren, was bei uns nur versteckt gemacht wird ist dort eher eine Form der Achtung. Auch werden von Herstellern sehr fantasievolle Angaben gemacht, als Beispiel auf der BGM Homepage steht dann, dass man auch mit leicht verschlissenen Kolben noch genügend Luft hat. Wie leicht verschließen und genügend Luft definiert ist, kann man selber wählen.
Nun, egal, zum praktischen: derartige Luftmengenmessung habe ich schon öfter dienstlich gelöst, dazu beispielhaft ein Durchflussmessgerät Serie GSM
https://www.voegtlin.com/massedurch...urchflussregler/red-y-smart-series/#versionen
und von Festo ein PropVentil, z. B. VPPM.
Praktischereweise ist das ganze über einen Bus oder was auch immer zumindest an einen PC verknüpft.
Der Aufbau ist dann Luftpumpenausgang zu RedEye zu PropVentil und dazu eine Strommessung.
Ein Testlauf ist dann den Auslassdruck in Schritten von sagen wir mal 0,01 Bar auf 0,5 Bar zu erhöhen. Über das RedEye bekommt man den zugehörigen Durchfluss und über eine parallel mitlaufende Strommessung die Leistungsaufnahme.
Damit dürfte sich sehr einfach die tatsächliche Leistung einer Pumpe ermitteln und damit auch etwas Licht in die unterschiedlichen Leistungsangaben bringen lassen.
Mir erscheint das genauso wichtig wie das Kalibrieren eines Messschiebers bevor wir Wareneingangskontrolle machen.
Obige Komponenten sind nur ein Bespiel für sehr gute Industriequalität, beim Conradelektronik bekommt man das vielleicht günstiger.
Was meiner Meinung nach ungeeignet ist, sind Durchflussmesser mit Schwebekörper, diese sind nicht Linear und haben vor allem den Nachteil, dass der Schwebekörper einen Durchflusswiderstand erzeugt und wie soll man den wieder herausrechnen, schwierig.

Zu 2.
Die Förderleistung eines LH' s sollte frei von externen Verlustleistungen gemessen werden, d.h. alles, was den Zu- und Abfluss hemmt, muss weg.
Beispiel: die Leistung, und auch der Verbrauch eines PKW- Motors wird nicht auf der Straße ermittelt sondern auf einem Prüfstand mit kalibrierter Drehmomentenmesseinheit und einer präzisen Messung des Kraftstoffverbrauches.....und dazu noch 100 Sensoren.......
Den LH kann man also nur bei Freiwasseransaugung messen, die Förderleistung dadurch, dass man in Schritten, die Auslauföffnung über den Wasserspiegel erhöht, dies, während die Ansaugöffnung auf konstanter Tiefe bleibt. Dabei kann man auf eine typische Luftpumpe komplett verzichten - diese soll ja hier gar nicht getestet werden - sondern mit der Einrichtung unter 1 eine Leistungskurve von 0 bis 0,5 bar abfahren und dabei die Luftmengenmessung gemeinsam mit der Wassermenge aufzeichnen.
Das ganze müsste dann mit unterschiedlichen Eintauchtiefen des LH wiederholt werden........ Weis schon, echte Arbeit

Wenn das alles erledigt ist, kann man relativ einfach seine verbauten Rohrleitungswiderstände - was ja wenn man so will, negative Förderhöhe ist, von der tatsächlichen gemessenen Förderhöhe abziehen. Das erscheint mir insofern sehr wichtig, weil es gibt ja keine genormte Konstruktion für die Ansaugsituation, jeder baut was Anderes. Und auch auf der Auslassseite hat jeder unterschiedlich viel oder wenig an Röhren, Filtern, etc, verbaut.

Alles andere, wie verschiedene Luftpumpen in die Messung der LH einzubeziehen führt eigentlich dazu, dass man die Förderleistung des LH mit dem Glauben an die Membran oder Kolbenpumpe vermischt
 
Für die Messung des Luftvolumenstromes gibt es die netten Schwebekörper in den senkrechten durchsichtigen Rohren....genau wie die Schwebekörper Durchflussmesser für Wasser...

Richtig, das sind Schebekörper-Durchflußmesser. Beim Kauf drauf achten, daß er für Luft ist und der Messbereich passt.

Für den ernsthaften Luftheber-Spezi ist der Durchflußmesser und das Energiezähler Pflicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.rotameter-shop.de/?max_flow=122

1,6% Messgenauigkeit bis 16m3....
Und ich vermute, das die Skala, der Schwebekörper und die Zylinderform nicht lineare Schwebevorgänge kompensieren.....

Das würde mir als Ing. im Hobbybereich genügen.
Nur etwas günstiger und Kunststoff reicht auch.
Den Widerstand des Messgerätes kann man ja bei dem jeweiligen Hersteller erfragen..ist aber ein Argument. ..

Am Teich genügt mir pers. und privat auch gerne so ein Schätzeisen.

Mitch:
Vermutlich haben wir beide das selbe Messgerät.
Ich habs nur teurer bezahlt.
Zum abschätzen genügt es mir und passt auch zu den Pumpenangaben bei den beiden Thomas Membranpumpen und auch meiner letzten Messner Motorpumpe.
 
Eine vollständige Pumpenkennlinie.....
Ist wie bei den Motorpumpenkennlinien fangen auch bei Null an und ausser als Strömungspumpe müssen alle mit mehr oder weniger Gegendruck leben....oder sterben.

Die fehlenden geringen Gegendrücke der LH bei den veröffentlichten Messwerten kann man nur an einem für LH gebauten Prüftank ermitteln....

Mit sehr grossen Querschnitten zum LH und vom LH weg....
--------
Kann den jemand etwas zu Membranpumpen von Secoh im Vergleich zu Thomas in Punkto Energieeffiziens bei LH in ca. 2m Länge was sagen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöle All
Haben wir uns alle wieder ein bischen abgekühlt
eigentlich reden wir hier doch über Hobbies...
Find ich erstmal sehr gut !
Zu 1. Warum so kompliziert ? Nimm ein Rohr X , da sind Durchmesser und Länge bekannt , so auch sein Volumen ! Halte es auf die zu messende Tiefe , Luftpumpe ( Schlauch ) unten rein , Zeit messen bis der Blupp kommt ! Der Rest geht über den Dreisatz Natürlich haben wir bei der Luftpumpe ein StromEnergiekosten -messgerät zwischen !
Wenn das dann jeder mit seiner eigenen Pumpe macht und hier einstellt , haben wir das erste Bild !
Pumpe - Tiefe - Luft
Zu 2.
Den LH kann man also nur bei Freiwasseransaugung messen
Eigentlich schon Aba Hobby ! Wenn es jetzt nur zum Vergleich ist geht's am Ausgang schon ! Ist da wesentlich einfacher ! Da braucht's auch kein Messgerät , eine definierte Strecke (Rohr) ,ein Schluck Milch , wieder die Zeit messen und jetzt , ja klar der Dreisatz
die Förderleistung dadurch, dass man in Schritten, die Auslauföffnung über den Wasserspiegel erhöht,
Ja ! Beachte ...
während die Ansaugöffnung auf konstanter Tiefe bleibt.
Somit ist aber das
dabei die Luftmengenmessung
überflüssig ! Die Luftmenge bleibt doch gleich !
Das ganze müsste dann mit unterschiedlichen Eintauchtiefen des LH wiederholt werden........ Weis schon, echte Arbeit
Jupp ! und das dann auch noch cm Weise ! Damit steuert man die Luftmenge !
Wenn das alles erledigt ist
Halt , dann müsste man noch unterschiedliche Dicken testen Nur so zu Spass ??
Alles andere, wie verschiedene Luftpumpen in die Messung der LH einzubeziehen führt eigentlich dazu, dass man die Förderleistung des LH mit dem Glauben an die Membran oder Kolbenpumpe vermischt
Mmmmh !? Kann man nicht ! Die Luftleistungskurven der LP müssten sonst "parallel" zueinander sein !
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…