Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??

AW: Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??

Hast du den KC30 damals blind gekauft, oder hast du irgendwo vorab Trommler anschauen können?
Im Osten/Süden Österreichs gibts kaum Händler bei denen man mal etwas besichtigen könnte.
Eher blind ... hab mich natürlich informiert, so gut es ging, aber angeschaut hab ich nix. Hier im Forum gab es KC-Serie-Vorreiter und da hab ich mich getraut.

In der Südsteiermark ist der Koi-Händler (http://www.koi-leitgeb.at) meines Vertrauens und der hat jetzt auch einen Trommler im Angebot. Er hat auch schöne Fische zu moderaten Preisen. Falls du mal hinfährst, schöne Grüße von mir.
 
AW: Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??

Super, danke! Den hab ich wieder ganz aus den Augen verloren. Da werd ich auf jeden Fall mal vorbei schauen.

Gibts eigentlich auch Tips bezüglich vernünftiger Pumpen, die die erforderliche Höhe mit mehr flow schaffen als die jetzt vorhandene OASE.
Halten diese (http://shop.wiltec.info/product_inf...eichpumpe-bis--30000-l-h-660W---JGP30000.html) was sie versprechen? Also sie haben schon mehr Watt als die Oase, aber was solls.
 
AW: Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??


Dir ist aber schon klar, dass eine Pumpe mit 660 WATT :cigar ca. 1000 Euro im Jahr Strom frisst , wenn ich nur 660/1000*24*365 rechne und die 5.700 kWh bei e-control.at eingebe!!!

Da würde ich mich schon um Alternativen umsehen, denn 70,-/80,- nur für die Pumpe im Monat ist schon heftig!

Meine Oase Schwerkraftpumpe frisst nicht mal 85W bei 15.000 Litern/h! Viel weniger als 15.000 l werdens nicht sein, da ich ca. 15 cm Höhe überwinde und keine Bögen drinnen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??

Wenn man die Rechnung so schwarz auf weiß tuts natürlich schon weh. Das stimmt!
Aber ich befürchte ohne eine gewisse Anzahl an Watt werd ich nicht mehr Liter auf 3 Meter Höhe bringen oder?
Fürs erste wird ohnehin die OASE weiter ihren Dienst verrichten. Aber falls doch nicht genug Wasser durch die Trommel geht, überlege ich eben schonmal wegen Alternativen.
 
AW: Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??

Die nackten Zahlen hast du ja nun gesehen.
Ich würde nochmal genau nachmessen, ob nicht doch eine kleine Stelle am Teich frei ist.
Möglicherweise gibt es auch im Teich Optionen.
 
AW: Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??

Hallo Markus,

ab welcher Höhe rechnest du die 3m Pumphöhe

Wenn ich mir das Bild so anschaue, gehe ich eher von ca. 1,50m aus............

Die Pumphöhe wird erst ab Wasserspiegel gerechnet...............

Kannst du den Filter nicht näher und tiefer zum Teich hin aufstellen?
 
AW: Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??

Hi Oli,
grob gerechnet sind es etwa 3W Mehrleistung einer Pumpe für 1m Förderhöhe und 1 m³/h Durchfluss. Bei 10 m³/h und 1 m landet man also bei 30W, und etwa 50 € Stromkosten im Jahr (gut 200 "Arbeitstage").
Auf einige Jahre gerechnet, lohnt sich also die Investition für das "Versenken" eines Filters.
 
AW: Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??

Ich würde nochmal genau nachmessen, ob nicht doch eine kleine Stelle am Teich frei ist.

Genau das wird jetzt nochmal gemacht! Am schwierigsten wird es wohl, den Zu- und den Rücklauf irgendwie zu verstecken. "Richtiger" Schwerkraftbetrieb geht nicht. Aber ihn etwas eingraben, würde vielleicht schon gehen. Da der Teich rundum mit Holz "verschalt" ist, muss ich diese Verschalung irgendwie überwinden. Und das wird denk ich die schwierigste Aufgabe. Mal schauen...

Die Pumphöhe wird erst ab Wasserspiegel gerechnet............... ?

Ja, ich hab schon vom Wasserspiegel aus gemessen. Auch wenns am Foto nicht so rüberkommt, das sind schon annähernd 3 Meter. Vielleicht nur 2,5 m, aber das ist ja auch schon wurscht!
 
AW: Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??

Hallo!

Ich schreib mal hier weiter um keinen neuen Thread aufmachen zu müssen.

Mir stellt sich grade die Frage, wie ich den Übergang von Pumpe (2") in den Trommler schaffe?? Zb. bei Tripond sind da DIN250 Einläufe, da komm ich ja mit Reduziermuffen nicht weit oder? Oder muss ich da dann mehrere Muffen hintereinanderstecken damit ich den Größenunterschied überwinden kann?
Bzw. wie stell ich das an, wenn ich zb. mit 2 Pumpen arbeite, zwecks mehr Durchfluss??

Oder übersehe ich was grundlegendes?

Für Hilfe bin ich dankbar!!
 
AW: Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??

Hallo Markus,
eine Idee wäre es ja, über eine 250er Muffe und einen entsprechenden Blindstopfen den Zulauf zu schließen, und in den Blindstopfen eine 2"-Durchführung einzukleben oder einzuschrauben. Das sieht nicht sehr elegant aus, und ist auch nicht gerade billig .
Beim Hersteller steht allerdings, dass er die Durchmesser auf Anfrage passend macht.
Eine dritte Variante wäre es, den Zulauf mit einem Blech zu schließen, das eine 2"-Bohrung hat für eine PVC-Schraubdurchführung! In diesem Fall müsstest Du aber ein paar Löcher in das Schmuckstück bohren... :?.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…