Auf Thema antworten

AW: Miniteich (250l) "gekippt"


Hallo Jochen


Filtermulm enthält alles mögliche in weit höherem Maße als Bakterien. Wenn ich einen neuen Filter animpfe beginnt der zu arbeiten. Sinnvoller wäre es nicht den Mulm sondern Filtermaterial, das schon mit Bakterien überzogen ist in den neuen Filter einzubringen. Ob sich diese Bakterien aber schnell vermehren und das andere Filtermaterial überziehen, hängt davon ab, ob sie gute Lebensbedingungen vorfinden: Nahrung, Sauerstoff, Wärme.

Bevor wir einen Teich mit Tieren besetzen und die Stoffe ausscheiden, gibt es aber für die Bakterien kaum Nahrungsquellen. Mir hat bisher noch keiner erklären können, woher das Nitrit, bzw. sein Vorläufer Ammonium in einem frisch gefüllten Teich/Aquarium stammen soll. Wir füllen i.A. mit Wasser aus der Leitung, das nach EU Verordnung bis 50 mg/l Nitrat enthalten darf. Wer sollte das Nitrat zu Nitrit reduzieren? Der Nitritpeak ist in aller Munde, aber es gibt auch genug Leute, die messen und messen und fragen: wann kommt denn nun endlich der Nitritpeak? In einem Teich mit vielen Unterwasserpflanzen dürfte bei dem Sauerstoffangebot Nitrit nur für ganz kurze Zeit existieren bevor es schon zu Nitrat weiter oxidiert wird. Und das wird wiederum als Nährstoff von den Pflanzen zur Eiweißsynthese u.a. aufgenommen.


MfG.

Wolfgang


Zurück
Oben Unten