AW: Moderlieschennachwuchs verschwindet
Hallo in die Runde,
mir geht es wie Markus
aber bisher waren die jungen
Moderlieschen beim schönen Wetter immer im
Flachwasser, da konnte ich sie ja auch anfangs noch sehen, aber es wurden jeden Tag
weniger und inzwischen sehe ich im Teich kein einziges junges mehr, obwohl ich
Bodensicht habe und eigentlich sehr gründlich schaue.
ich habe noch nicht mal mehr stängelnden Moderlieschen....
Aber ein Dickkopf-Kärpfling hat Laich unterm Seerosenblatt bewacht.
Nun hab ich das Blatt abgeschnitten, mit schlechten Gewissen dem Vater gegenüber, und erstmal in einem 10 Litereimer mit Teichwasser deponiert. Nun hoff ich, das die Eier sich entwickeln!
Prophylaktisch bestell ich mal Wasserflöhe, damit Futter da ist, wenn’s was wird.
Markus, berichte bitte weiter, was du fütterst, ob du das Wasser wechselst und.. und... und...
wer auch immer diese Moderlieschen frißt, er macht es gründlich.
Ja, bei mir auch!!!! Und wenn ich so recht überlege, nicht erst seit diesem Jahr. Meine Moderlieschen sind mir ja so langsam einfach ausgestorben,
(Bitterlinge sind auch nicht mehr so viel da, allerdings sind einige Junge vom letzem Jahr unterwegs) allerdings dachte ich, das liegt an zuviel
Seerosen, zuviel Schatten durch die Bäume, schlechtem Wasser, zuwenig Futter... Nun sehe ich das Problem eher in unmengen Libellenlarven und Molchen.
Wobei ich vermute, daß die
Molche da sehr gründlich aufräumen.
Und ich Trottel setze auch noch 10
Barsche als Fressfeinde ein!!!!
inzwischen werden die Libellenlarven im Teich weniger
Bei mir nicht wirklich! An den
Binsen hängen zwar jede Menge leere Häute, aber im Teich düsen noch viel mehr rum, gestern hat eine sogar versucht, sich mit einer Spitzschlammschecke anzulegen.