modularer Filtergraben

AxelU

Mitglied
Dabei seit
11. Aug. 2007
Beiträge
276
Ort
51491
Teichtiefe (cm)
0,80
Teichvol. (l)
4500 l
Besatz
Notropis chrosomus, Makropodus ocellatus, Corydoras paleatus, Aphanius anatoliae, Elassoma evergladei, Elassoma zonatum
Hallo Leute,

ein Filtergraben ist ja eine ideale Sache. Geht aber nicht überall. EMin Grundstück ist voll mit dem Teich, für einen zusätzlichen Graben war kein Platz.

Also habe ich jetzt mal nachgedacht.
(auweia!!)

Ich habe eine Terasse neben dem Teich. Da rundrum stelle ich z. B. 8 von den schwarzen Mörtelkübeln. In jeden Kübel mache ich 10 cm über dem Boden ein Loch mit einen Durchführflansch und einem Schlauchanschluss. Das ganze ziemlich dick, damit auch kleine Leberwesen duchkönnten. Dann schließe ich die Kübel alle hintereinander mit kurzen Schläuchen zusammen. In den letzten Kübel mache ich 10 cm unter der Oberkannte einen zusätzlichen Anschlus, als Überlauf. In den 1. Kübel leite ich eine Pumpe mit 10 oder 20 ltr pro Stunde aus meinen Teich. Alle Kübel werden jetzt mit Wasser gefüllt, haben identischen Wasserstand und am letzen Kübel läuft es wieder zurück in den Teich. Das System läßt sich erweitern und muss nicht direkt am Teich stehen. Jetzt kann ich in jeden Kübel etwas anderes machen. Möglichkeiten wäre ein Kübel (oder mehrere) mit 2 cm Bodengrund und nur submersen, starkwüchsigen Pflanzen. Einen (oder mehre) Kübel mit hohem Substrat, nur 2-3 cm Wasserstand darüber und Schilf. Einen Kübel mit 20 cm Wasserstand und Sumpfflanzen. Einen Kübel speziell für Wasserlinsen. Es wäre sogar denkbar einen Kübel zu machen, bei dem Das Substrat über die Wasseroberfläche hinaus geht und starkwüchsige Garten-Pflanzen in Hydrokultur einzusetzen. Es gibt ja spezielle Pflanzen, die extreme Phosphatverbraucher sind. Ich könnte in einen Kübel Roggenstroh gegen Fadenalgen legen. Phosphatblocker langsam an das Teichwasser übergeben. Im letzen Kübel könnte ich wasserflöhe rein tun, die dann regelmäßig in kleinen Megen im Teich als Futter landen usw. usw. usw. Mit ein bisschen Nachdenken ließen sich garantiert noch viele praktische Zusatznutzen finden. Auf diese Art und Weise hätte ich eine Art Filtergraben aber pflegeleicht neben dem Teich. Reinigungsarbeiten wäre kinderleicht zu machen. Auch der Austausch von Pflanzen, das abjähten von gewachsenem Grünmaterial usw. usw. wäre jetzt alles ganz pflegeleicht zu machen.

Neben den (unschönen) Mörtelküblen kann man das natürlich auch mit schöneren Behältern verwirklichen.

Hat das schon mal jemand so gemacht, oder angedacht. Gibt es Bedenken dagegen? Spinne ich vielleicht und das klappt gar nicht?

Sagt doch einfach mal was dazu.

Ich hatte so was mal vor Jahren an meinem Aquarium. Da habe ich mehrer Hydrotöpfe, die über dem Qauarium hingen, per Schlauch verbunden und so betrieben. Das hat super funktioniert.

Axel
 
AW: modularer Filtergraben

Hallo Axel,

gibt es schon etwas neues zu Deinen Plänen?
Vielleicht kannst Du ja mal einen kurzen aktuellen Bericht reinstellen!

Grüße,
Daniel
 
AW: modularer Filtergraben

Hallo Axel,
10 bis 20 Liter finde ich arg wenig. Da bewegt sich ja kaum was und Sinn macht das wohl auch nicht.
Gruß Norbert
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten