Hallo Petra
Der Händler war bei der Orchideenausstellung. Gute Ideen ( Kübel) hat er ja.
Bei der Raritätenböse gibt es zwei Händler. Das ältere Päarchen direkt am Ausgang und der Zweite wenn du von oben kommst und der dann links steht.
Welchen meinst du?
Das ältere Paar.
(ich glaube zumindest wir meinen die gleichen). Von denen habe ich allerdings jetzt schon im dritten Jahr etwas für mein Moorbeet gekauft. Die 'einfachen' Pflanzen wie Alpenwollgras und Sonnentau waren ja auch völlig o.k., nur gerade die teuren Sachen - wie eben dieses Knabenkraut und auch eine Moororchidee - haben sich als völliger Flop heraus gestellt. Ich gehe mal davon aus, weil es eben keine reinen Moorbeetpflanzen sind.
Und es ist um so ärgerlicher wenn man wie ich, bei dem Knabenkraut, extra noch nachfragt, ob es denn eine der Knabenkrautarten sei, die Dauerfeuchtigkeit und Torfboden vertragen.
petra
sehe ich das richtig das du eine Odorata im Moorbeet hast? Wenn ja, steht sie da schon länger so das man sagen kann es wäre ein stabiler Standort für die Odorata. Ich bin etwas irritiert
was meinst Du bei Torsten mit "das Du eine Odorata im Moor hast"
auf dem letzten Foto von Torsten sind Sarracenia-Hybriden, ne Sumpfcalla (Calla palustris) und ne Goldkeule (Orontium aquaticum) zu sehen. Ne Spiranthes odorata sehe ich da zumindest net
10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische
Die Goldkeule ist jetzt im dritten Jahr. Standort hat ca. 10 cm Weißtorf auf so 10 cm Sand. Wasserstand in dem Bereich ca. auf Höhe der Sandschicht oder ab und zu 5 cm höher im Torf. Bekam dieses Jahr die erste Blüte. So ganz schlecht kann der Standort nicht sein. Wobei im Normalfall immer was von tiefgründigen Wurzeln geschrieben steht wenn ich mich richtig erinnere. Als dann das im letzten Jahr das Moorbeet gemacht wurde ist die Pflanze da geblieben und wurde seitlich mit Moor eingepackt. Stand im ersten Winter noch im Sand. Da wurden die Blätter zum Teil mit Wasser bedeckt. Da sind die Blätter nicht so weit zurück gefroren wie dieses Jahr.
war gerade mal wieder mit der Kamera im Gartenmoor
im Sphagnummoos sind hier und da wohl vor 2 Jahren ein paar ausgefallene Sarracenia purpurea Samen hängengeblieben
Drosera rotundifolia ebenfalls
diese schon seit einigen Jahren in meinem Moorbeet sitzende dreifach-Hybride (S. flava x ??? x ??? - den Namen weiß ich net mehr) hat die erst Blüte gebildet, ne recht interesante Färbung
S. purpurea die wegen Platzmangel im Moor vor 2 Jahren einfach so an den Teichrand gepflanzt wurden
Blüte von S. flava v. maxima
die beiden Töpfchen mit je 2 Drosophyllum lusitanicum Jungpflanzen von Carow haben das sehr vorsichtige Umpflanzen Anfang Mai in 20cm Tontöpfe problemlos verkraftet und legen nun am mit wärmsten Platz im Garten unterm Dachüberstand auf der Fensterbank oberhalb meiner Kakteen richtig los
so, die Blüte der Sarracenien geht langsam seinen Ende entgegen. Der milde Winter hatte dafür gesorgt das es z.T.sehr viele Blütentriebe pro Pflanze gab
Hallo Frank,
das ist aus den Sarraceniensamen geworden, die du mir letztes Jahr geschickt hast.
Ein paar Pflänzchen haben alle Attacken überlebt und sind jetzt ins Moorbeet gezogen. Als Größenvergleich: eine Fichtennadel im Bild.