Pianosue65
Mitglied
- Dabei seit
- 14. Mai 2017
- Beiträge
- 35
Hallo an alle,
ich bin schon seit drei Jahren angemeldet, habe hier auch oft gelesen, was man so machen kann, wenn man Algenprobleme hat, wie man den Teich beschattet und so weiter. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich mit meinem Teich hier nicht mithalten kann.
Aber dieses Jahr gefällt er mir selber so gut, dass ich glaube, aus meinem Versteck kommen zu können.
Also stelle ich mich und meinen Teich mal vor.
Mein Name ist Susanne und ich wohne in Niederbayern. Ich habe hier einen kleinen Reihenhausgarten (ganze 60 qm...) und hatte schon lange einen kleinen Mini - mini - miniteich - eher eine Pfütze. Weil mein Rasen immer (sehr schattiger Garten) eher eine Moosfläche als ein Rasen war, egal, was wir gemacht haben, kam ich vor drei Jahren auf die Idee, aus der Rasenfläche einen Teich zu machen. Geplant war eine Fläche von ca. 4 m auf 2,5 m und die Hoffnung war, ihn mindestens 80 cm tief zu machen. Dies scheiterte an dem unglaublich festen, verwurzelten Boden und dem Schutt, der hier unter 30 cm Tiefe liegt. Ich habe mit Schaufel und Pickel geackert - mehr als 50 cm sind es leider nicht geworden.
Pflanzen habe ich sofort viele rein - Schwertlilie, Wasserminze, Seerosen, ich weiß nicht, was alles. Hornkraut und Wasserfeder ohne Ende. Weil ich doch gerne Fische wollte, habe ich einen kleinen Schwarm Moderlieschen hineingesetzt. Ja - ich weiß, alle schreien hier jetzt auf - Wassertiefe reicht nicht...
Ich habe bisher meine Moderlieschen wunderbar über den Winter gebracht - habe mehrere Eisfreihalter reingesetzt und habe sie so zusammengebunden, dass sie eine große Fläche abdeckten. Außerdem lasse ich den kleinen Bachlauf, den ich habe, den ganzen Winter über laufen. Hat gut geklappt - bis auf dieses Jahr. Da wurde ihnen allerdings nicht der Winter zum Verhängnis, sondern ein Eisvogel, der gemerkt hat, dass er hier fette Beute machen kann. Ich habe ihn ein paarmal in meinem Garten sehen können und wusste nicht, ob ich lachen oder weinen sollte. Er hat mir - bis auf ein paar Jungfische aus dem Vorjahr alles leer gefischt..
Ich hatte dieses Jahr wohl den Fehler gemacht, die Eisfreihalter nicht zusammenzubinden. So sind sie im Teich herumgeschwommen und - da ich immer sehr klares Wasser habe - er konnte sich bedienen.
Jetzt schwimmen wieder ca. 30 Stück drin herum und ich habe mir vorgenommen, das mit den Eisfreihaltern im nächsten Winter so zu machen, wie die beiden Winter zuvor.
Die ersten beiden Jahre habe ich natürlich mit Algen gekämpft, neuer Teich und so warme Sommer - wäre ein Wunder gewesen, wenn es nicht so gekommen wäre. Ich habe geduldig gefischt und rausgezogen.
Jetzt habe ich den Teich das dritte Jahr und dieses Jahr habe ich nur im Frühjahr ein wenig Algen gefischt. Seit dem Mai ist der Teich tatsächlich algenfrei und das Wasser ist ganz klar. Ich habe jede Menge Schwimmpflanzen drauf, die ihn gut beschatten (er ist sowieso eher schattig gelegen, ich habe im Sommer höchstens 22 Grad Teichtemperatur) und ich weiß nicht, ob es der viele Regen ist oder einfach die Tatsache, dass sich der Teich inzwischen "eingefahren" hat - dieses Jahr ist er einfach nur schön. Die Moderlieschen flitzen durch das Wasser, ist richtig lustig, denen zu zu sehen. Eine Erdkröte hat hier gelaicht (das hatte ich schon im ersten Jahr - die war auch schon in meinem Mini - Tümpel unterwegs), Libellenlarven und Schnecken tummeln sich - ich habe auch schon einen Rückenschwimmer gesehen. Da ich die Moderlieschen so gut wie gar nicht füttere, hält sich der Bestand von selber auf einem angemessenen Level - mehr als ca. 30 bis 40 habe ich nicht drin. Meistens habe ich ca. 5 - 8 Jungfische, die es über den Winter schaffen.
Ich hänge noch ein paar Bilder an - wie gesagt, ich habe einen Reihenhausgarten und der Teich nimmt jetzt locker ein Drittel vom Garten ein...
Viele Grüße,
Susanne
ich bin schon seit drei Jahren angemeldet, habe hier auch oft gelesen, was man so machen kann, wenn man Algenprobleme hat, wie man den Teich beschattet und so weiter. Ich hatte immer das Gefühl, dass ich mit meinem Teich hier nicht mithalten kann.
Aber dieses Jahr gefällt er mir selber so gut, dass ich glaube, aus meinem Versteck kommen zu können.
Also stelle ich mich und meinen Teich mal vor.
Mein Name ist Susanne und ich wohne in Niederbayern. Ich habe hier einen kleinen Reihenhausgarten (ganze 60 qm...) und hatte schon lange einen kleinen Mini - mini - miniteich - eher eine Pfütze. Weil mein Rasen immer (sehr schattiger Garten) eher eine Moosfläche als ein Rasen war, egal, was wir gemacht haben, kam ich vor drei Jahren auf die Idee, aus der Rasenfläche einen Teich zu machen. Geplant war eine Fläche von ca. 4 m auf 2,5 m und die Hoffnung war, ihn mindestens 80 cm tief zu machen. Dies scheiterte an dem unglaublich festen, verwurzelten Boden und dem Schutt, der hier unter 30 cm Tiefe liegt. Ich habe mit Schaufel und Pickel geackert - mehr als 50 cm sind es leider nicht geworden.
Pflanzen habe ich sofort viele rein - Schwertlilie, Wasserminze, Seerosen, ich weiß nicht, was alles. Hornkraut und Wasserfeder ohne Ende. Weil ich doch gerne Fische wollte, habe ich einen kleinen Schwarm Moderlieschen hineingesetzt. Ja - ich weiß, alle schreien hier jetzt auf - Wassertiefe reicht nicht...
Ich habe bisher meine Moderlieschen wunderbar über den Winter gebracht - habe mehrere Eisfreihalter reingesetzt und habe sie so zusammengebunden, dass sie eine große Fläche abdeckten. Außerdem lasse ich den kleinen Bachlauf, den ich habe, den ganzen Winter über laufen. Hat gut geklappt - bis auf dieses Jahr. Da wurde ihnen allerdings nicht der Winter zum Verhängnis, sondern ein Eisvogel, der gemerkt hat, dass er hier fette Beute machen kann. Ich habe ihn ein paarmal in meinem Garten sehen können und wusste nicht, ob ich lachen oder weinen sollte. Er hat mir - bis auf ein paar Jungfische aus dem Vorjahr alles leer gefischt..
Jetzt schwimmen wieder ca. 30 Stück drin herum und ich habe mir vorgenommen, das mit den Eisfreihaltern im nächsten Winter so zu machen, wie die beiden Winter zuvor.
Die ersten beiden Jahre habe ich natürlich mit Algen gekämpft, neuer Teich und so warme Sommer - wäre ein Wunder gewesen, wenn es nicht so gekommen wäre. Ich habe geduldig gefischt und rausgezogen.
Jetzt habe ich den Teich das dritte Jahr und dieses Jahr habe ich nur im Frühjahr ein wenig Algen gefischt. Seit dem Mai ist der Teich tatsächlich algenfrei und das Wasser ist ganz klar. Ich habe jede Menge Schwimmpflanzen drauf, die ihn gut beschatten (er ist sowieso eher schattig gelegen, ich habe im Sommer höchstens 22 Grad Teichtemperatur) und ich weiß nicht, ob es der viele Regen ist oder einfach die Tatsache, dass sich der Teich inzwischen "eingefahren" hat - dieses Jahr ist er einfach nur schön. Die Moderlieschen flitzen durch das Wasser, ist richtig lustig, denen zu zu sehen. Eine Erdkröte hat hier gelaicht (das hatte ich schon im ersten Jahr - die war auch schon in meinem Mini - Tümpel unterwegs), Libellenlarven und Schnecken tummeln sich - ich habe auch schon einen Rückenschwimmer gesehen. Da ich die Moderlieschen so gut wie gar nicht füttere, hält sich der Bestand von selber auf einem angemessenen Level - mehr als ca. 30 bis 40 habe ich nicht drin. Meistens habe ich ca. 5 - 8 Jungfische, die es über den Winter schaffen.
Ich hänge noch ein paar Bilder an - wie gesagt, ich habe einen Reihenhausgarten und der Teich nimmt jetzt locker ein Drittel vom Garten ein...
Viele Grüße,
Susanne


