RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.052
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
Hallo Heiko,
es wurde schon Skepsis angemeldet, was einen Trommelfilter für die Lösung Deines Problems betrifft. Tatsächlich schleust dieser nur grobes Material aus, das auch in einem kleineren Filtergraben von alleine sedimentieren würde. Eine Umlenkung des Wassers im FG hätte in der Tat eine bessere Anströmung des Bodens zur Folge, und würde dessen biologische Leistung erhöhen. Eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit bei 10 m³/h Durchsatz würde sich ja erst bei sehr engen Querschnitten ergeben (da wären wir bei Größenordnungen <20·10 cm² auf Dutzende Meter).
Alternativ wäre eine Hel-X-Stufe um einiges effektiver als ein TF. Diese baut Nährstoffe ohne zusätzliches Pflanzenwachstum ab. Das wäre nicht mein Tipp.
Ein "Mäander" im FG führt zu vermehrtem Pflanzenwachstum, und Ausbildung von Wurzelzonen oberhalb der Ufermatte. Das würde die Effektivität Deines FG stärker erhöhen, als die rein physikalischen Daten. Es ist also gar nicht nötig, die Durchlaufstrecke zu verdreifachen etc., und daher einen Versuch wert.
es wurde schon Skepsis angemeldet, was einen Trommelfilter für die Lösung Deines Problems betrifft. Tatsächlich schleust dieser nur grobes Material aus, das auch in einem kleineren Filtergraben von alleine sedimentieren würde. Eine Umlenkung des Wassers im FG hätte in der Tat eine bessere Anströmung des Bodens zur Folge, und würde dessen biologische Leistung erhöhen. Eine Erhöhung der Durchflußgeschwindigkeit bei 10 m³/h Durchsatz würde sich ja erst bei sehr engen Querschnitten ergeben (da wären wir bei Größenordnungen <20·10 cm² auf Dutzende Meter).
Alternativ wäre eine Hel-X-Stufe um einiges effektiver als ein TF. Diese baut Nährstoffe ohne zusätzliches Pflanzenwachstum ab. Das wäre nicht mein Tipp.
Ein "Mäander" im FG führt zu vermehrtem Pflanzenwachstum, und Ausbildung von Wurzelzonen oberhalb der Ufermatte. Das würde die Effektivität Deines FG stärker erhöhen, als die rein physikalischen Daten. Es ist also gar nicht nötig, die Durchlaufstrecke zu verdreifachen etc., und daher einen Versuch wert.