Hallo, auch ich bin neu hier und habe mir schon einiges durchgelesen.
Wir haben seit zehn Jahren einen Teich, den wir samt Haus und Garten fertig gekauft haben. Folienteich mit schwarzer Folie, gar nicht sooo viel falsch gemacht vom Vorgänger, großer Flachwasserbereich, reichlich Wasserpflanzen (
Rohrkolben, Sumpflilien,Wasserwald und
Seerosen) , Fische, die sich einfach ohne uns zu fragen, vermehren (aus anfänglich 4 Goldfischen wurden über fünfzig), dann haben wir vier Shubunkins eingesetzt, die inzwischen auch Nachwuchs haben und unsere zwei Nasen fühlen sich offensichtlich nicht unwohl, jedenfalls leben sie hier seit drei jahren und sind auch gewachsen.
Kröten und
Molche sind einfach da, Wasserschnecken auch, die Algen kommen und gehen und eigentlich sind wir ganz zufrieden.
Das Einzige, was mich stört, ist die schwarze Folie am Teichgrund, die durch den Mulm zwar in den tiefen Bereichen zugedeckt ist, aber in den Flachwasserzonen deutlich sichtbar ist. Im Sommer heizt sich der Teich sicher auch dadurch ziemlich auf. Wir füllen dann Leitungswasser auf.
Ein Teichsubstrat irgendeiner Art gab es noch nie. Jetzt habe ich hier gelesen, dass sich Sand (welcher eigentlich, ist das denn egal? Gibts da außer der Körnung noch Anderes zu beachten?) als Teichsubstrat gut eignet und die Goldfische davon profitieren.
Ich würde mir eine hellere Farbe der Teichoberfläche davon versprechen.
Sollten wir jetzt noch Sand einfüllen? Geht das bei Wasserfüllung? Lohnt sich das überhaupt? Oder sollten wir besser alles lassen, wie es ist?
Ich bin mir nicht sicher, vielleicht könnt ihr mir helfen. Für Antworten wäre ich jedenfalls dankbar.
Hier noch ein paar Fotos von unserem Teich: