AW: Naturnaher Schwimmteich von Peter
Hallo Reinhard,
seit über zwei Jahren stehst du in meiner Favoriten-Teichlinkliste, so wie dieses Forum.
Mit viel Aufmerksamkeit verfolge ich deinen 'Teichwerdegang', auch er hat mich inspiriert, ermuntert und motiviert.
Ich sage ganz einfach: 
Was bei mir aktuell passiert ist, der Ufergraben war fällig.
Wie bereits berichtet, mit der Samenmischung für den Ufergraben das war nicht so ganz das Optimale. Einige sehr schöne Sommerblumen, jawohl, für dieses Jahr. Und Gräser, Gräser, Gräser.
Die Gräser habe ich mechanisch eliminiert, gleichzeitig weiß ich natürlich das dies ein frommer Wunsch ist. Im Ufergraben ist weiterhin ein oberflächlicher Wurzelteppich vorhanden (Gräser!) und darunter ein richtig weicher, patschnasser Lehmboden.
Der Ufergraben hat eine neue Pflanzen-bepflanzung bekommen, es sind Exemplare vor allen Dingen aus der nassen und feuchten Wiese, z.T. auch aus der Sumpfzone.
Pflanzen, die hier hingehören.
Wie immer sind sie so angeordnet das die am höchsten wachsenden weiter hinten und die niedrig wachsenden nah am vorrangigen Beobachtungspunkt liegen. Farbspiele und Blühzeitpunkte habe ich auch versucht etwas in Kontrast zu setzen, sprich einen Pflanzplan zu erstellen.
Nun, an einem Nachmittag schafft man so eine Planung nicht, wenigstens nicht als Laie.
Gegoogelt, Wikipedia, die Fotos angeschaut und in den Plan eingearbeitet.
'Alles richtig' oder 'Optimal' das braucht man natürlich nicht anzustreben, einen mathematisch konstruierten Teich wollen sicher nur wenige Menschen.
Ob so etwas dann auf Dauer befriedigt...
Wie das Ganze bei mir dann in der Realität aussieht, schaun mer mal nächstes Jahr.
Dann mit Fotos.
Und hier meine Ufergrabenpflanzen:
- Bistorta officinalis Delarbre Wiesenknöterich
- Butomus umbellatus L. Schwanenblume
- Calla palustris L. Schlangenwurz
- Caltha palustris L. Sumpfdotterblume
- Caltha palustris 'Multiplex' Gefüllte Sumpfdotterblume
- Cardamine pratensis L. Wiesenschaumkraut
- Carex grayi Carey Morgensternsegge
- Equisetum palustre L. Sumpfschachtelhalm
- Eriophorum latifolium Hoppe Breitblättriges Wollgras
- Eupatorium cannabium L. Wasserhanf
- Filipendula ulmaria (L.) Maxim. Mädesüß
- Geranium palustre L. Sumpfstorchschnabel
- Geum rivale L. Bachnelkenwurz
- Gladiolus palustris Gaudin Sumpfsiegwurz
- Glyceria maxima 'Variegata' Bunter Wasserschwaden
- Gratiola officinalis L. Gottesgnadenkraut
- Hydrocotyle vulgaris L. Wassernabel
- Iris versicolor L. Verschiedenfarbige Sumpfschwertlilie
- Ligularia 'Osiris Cafe Noir' Kreuzkraut
- Ligularia przewalskii The Rocket Przewalski-Goldkolben
- Lysimachia nummularia L. Pfennigkraut
- Lysimachia punctata L. Goldfelberich
- Lythrum salicaria L. Blutweiderich
- Lythrum virgatum 'Dropmore Purple' Rutenweiderich
- Mimulus cupreus 'Highland Red' Kupferrote Gauklerblume
- Mimulus luteus 'Gaby' Buntblättrige Gauklerblume
- Mimulus ringens L. Blaublütige Gauklerblume
- Oenanthe javanica ssp. stolonifera Wasserfenchel
- Orontium aquaticum L. Goldkeule
- Phalaris arundinacea 'Picta' Buntes Rohrglanzgras
- Primula elatior (L.) Hill. Himmelschüssel
- Ranunculus lingua 'Grandiflorus' Zungenhahnenfuß
- Stachys palustris L. Sumpfziest
- Succissa pratensis Moench Teufelsabbiss
- Triglochin palustre Sumpf Dreizack
- Typha laxmannii Lepech. Laxmanns Rohrkolben
- Typha shuttleworthii Shuttleworths Rohrkolben