Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Naturpool mit schwierigen Grundstücksgegebenheiten

  • Teich und Reg.-Becken sind auf einer Wasserlinie, aber baulich sauber getrennt ~ ja/nein
  • Pflanzenbecken mit Wasserfallkante ~ ja/ein
  • wenn ja - Wasserfallhöhe bei 15 cm über Schwimmteich in welcher Breite ??? ~ ja/nein
  • zwei Bodenabläufe / ein Skimmer (alles in DN 110 verrohrt) ~ ja/nein
  • Pumensystem ??? ~ Luftheber oder normale Pumpe (evtl. Kombination nötig oder sinnvoll) ???
  • je nach Pumpenwahl ~ was für ein Vorfilter ??? (bei Luftheber sind nur TF / EBF sinnvoll ~ bei normaler Pumpe ginge auch US III oder ähnlich)
  • gesonderte kleine Biologie hinter Vorfilter und somit vor Pflanzenfilter ~ ja/nein
Ich denke, wenn ihr Euch hier auf eine Linie einigen könnt, können Euch die User hier sicherlich gute & gezielte Tipps geben.

Skizzen für die Planung, Drauf- & Seitenansicht, Querschnitte und Höhenskizzen, Rohrleitungsplan(vorschlag), Filterplan & -größe sind dann die nächsten Schritte.
 
  • Teich (3 x 10 m) und Reg.-Becken (über gesamte Länge: 1 x 10 m) sind baulich sauber getrennt
  • zwei Bodenabläufe/ein Skimmer (alles in DN 110 verrohrt)
  • Reg.-Becken gezielt durchströmt (von unten nach oben)
  • ein Wasserrücklauf im Reg.Becken über tiefer gesetzte Schwelle („Wasserfall“), Wasserfallhöhe: 15 cm über Wasserlinie Schwimmteich, Wasserfallbreite: 50 cm
  • zweiter Rücklauf direkt in den SB über Einströmdüse(n)
  • es gibt keine gesonderte kleine Biologie hinter Vorfilter und vor Pflanzenfilter

Version 1/mein Favorit:
Vorfilter Luftheber
Pumensystem: wenn möglich mit Lufthebern für Einströmdüse(n) und Reg.-Becken (oder als Kombination mit regelbarer Pumpe)


Falls das nicht geht: Version 2
Vorfilter US III mit regelbaren Pumpen

Es tut mir leid, das Skizzieren hole ich nach (Nächste Woche findet in Leipzig die Buchmesse statt - die Vorbereitungen hierfür laufen auf Hochtouren)

(Bilder von Mod. Zacky gelöscht - Hinweis auf Copyright)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, also wenn ich Dich jetzt richtig verstehe, hast Du letztendlich nur eine Regenerationszone die sich an der langen Seite befindet. Und aus diesem Regenerationsbecken soll sich auch der Wasserfall ergießen!?

PS: Zu den eingefügten Bilder, bitte die Quellenbezeichnungen angeben oder direkt verlinken. (Copyright)
 
Genauso. Wir haben in den letzten Tagen durch Abriss Platz für ein langes Reg.Becken geschaffen.
Urheberrechtsverletzung sehe ich nicht - die Abbildungen sind bearbeitet. Kann sie aber auch wieder entfernen. Ich wollte nur schnell ein Beispiel zeigen.
 
Nun denn. Dann sammeln wir mal alles bisher geschriebene zusammen und machen ein Gesamtkonzept draus.

Wenn der Teich und der Reg.-Bereich so aussehen soll, wie auf den Bildern - wo schon alleine der Regenerationsbereich tatsächlich 15 cm über der Wasserlinie des Schwimmteiches liegt, wäre grundsätzlich das System mit US III und trocken aufgestellter Pumpe am einfachsten.

Das Problem ist und bleibt, dass das Reg.-Becken einfach mal höher als Schwimmteich liegt und ein Luftheber diese Höhe mit angemessenen Fördervolumen und Energieeffizienz einfach nicht erreicht.

Um das ganze System aber dennoch so energieeffizient wie möglich zu halten und hauptsächlich mit einem Luftheber zu pumpen, so könnte man stattdessen, das Reg.-Becken dennoch auf der langen Seite einbauen und nutzen, aber dann müsste das Reg.-Pflanzenbecken grundsätzlich erst einmal den gleichen Wasserstand haben, wie der Teich. Das Becken kann / sollte aber durchaus getrennt bleiben.
Um den Wasserfall zu verwirklichen, würde ich halt zwei-gleisig fahren und innerhalb der langen Reg.-Zone nochmal ein zusätzliches entsprechend höher liegendes Becken integrieren. Das höher liegende Becken bekommt dann natürlich das Wasserfall-Modul und wird jedoch durch eine eigene Pumpe gespeist.

So würde ich z. Bsp. die beiden Bodenabläufe und den Skimmer über einen Trommelfilter ziehen, dahinter einen Luftheberschacht, von dort dann in die Reg.-Zone, letztendlich über 3-4 Rückläufe wieder in den Teich. Für den Luftheber sollten dann etwa 30 m³/h angedacht werden. Um das Wasser in den Reg.-Bereich gleichmäßig einzuleiten, würde ich es über 4 Dränageleitungen unterhalb der Pflanzen zulaufen lassen. Innerhalb der "Filterstrecke" ein paar zusätzlich Wände einsetzen, wodurch das Wasser gezwungen wird, von unten nach oben durch die Wurzelbereiche zu fließen. Auf Grund der geradlinigen geometrischen Form des Reg.-Beckens bieten sich Brotkisten oder ähnliche Kisten für die Pflanzen an. Unterhalb der Wurzelbereiche sollte Freiraum bleiben und ggf. dort auch Schmutzablässe unten rein oder alternativ Spülschächte (von oben erreichbar) einplanen.

Um nun noch den Wasserfall zu bedienen, benötigt man besser eine zweite normale mechanische Pumpe. (ideal halt 12/24 V mit 6-8 m³/h - je nach Breite der Auslaufschütte). Eine trocken aufgestellte Pumpe sollte aber für gewöhnlich auch möglich sein. Die Förderhöhe liegt am Ende ja auch nur bei 15 cm Höhe.

Das Wasser für den Wasserfall könnte man zum Einen auch aus dem Reg.-Pflanzenbecken beziehen oder man trennt die Systeme ab und saugt über einen Wandablauf das Wasser direkt aus dem Schwimmteich und fördert dies in die höher gelegene Reg.-Wasserfallschütte. Durch den Wandablauf wird eigentlich nur "sauberes" Wasser bezogen, so dass hier eine Vorfilterung evtl. ausbleiben kann.

Gedanklich habe ich das lange Hauptregenerationsbecken vom Wasserfallbecken auch baulich getrennt. Grundsätzlich würde ich halt meinen, dass man so bspw. auch das Wasserfallbecken einfach über Nacht abstellen könnte, was verschiedene Gründe haben kann (Lärm, Auskühlen)

Um meine Gedanken besser darzustellen, kann ich morgen gerne nochmal versuchen ein paar Skizzen zu machen.
 
Der SB bekommt "nur" eine (Edelstahl)Leiter, keine Treppe. Ich würde die Leiter sogar durch Gelenk aus dem Wasser heraus-klappbar planen. (ie Leiter wird hierzu ein Stück angehoben, dann um 90° umgeklappt und durch Vorschieben arretiert.) Denn wer weiß, ob wir nicht doch irgendwann eine Plane oder einen Teich/Pool-Roboter brauchen/wollen.

Wie wäre es, den Wasserfall komplett vom Reg.becken zu trennen und ihn am Kopfende in eine seperate Wand einzubauen? Höhe 40 cm, viell. mit Anstaukasten (für gleichmäßigen Schwall).
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…