Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Naturpool sauber halten

nebuto

Mitglied
Dabei seit
3. Juni 2015
Beiträge
13
Hallo,

wir haben einen Naturpool in ovaler Form mit 15qm^3 Volumen. Er besteht aus Beton und Schiefersteinen und bietet keinen Platz für Wasserpflanzen. Die tiefste Stelle ist 1,07 Meter tief. Als Abfluss fließt er erst durch ein Schildkrötenbecken und danach über einen Bachlauf in ein anderes Teichsystem mit Fischen, Molchen, Fröschen etc und Wasserplfanzen.

Wir lassen regelmäßig das Wasser ab und neu wieder rein. Allerdings wird der Pool immer recht schnell grün. Es gibt Probleme mit Blättern, Eintagsfliegen, Pollen und was sonst so auf die Oberfläche kommt.

Seit heute habe ich eine neue Pumpe (gemessene 10qm^3 umschlag) mit Quarzsand-Filter installiert.
Ich befürchte allerdings, dass sie den Pool nicht wieder "entgrünt". Die Pumpe läuft seit einigen Stunden.

Ich hatte ein ähnliches Problem bei einem Quickup-Pool mal mit Flockungspulver innerhalb von einer Nacht beseitigt. Mir macht es allerdings ein wenig Sorgen, da das Wasser, wenn es mal wieder abgelassen werden soll, dann eventuell die Flora udn Fauna in den Teichen beschädigt.

Gibt es vielleicht eine gute Alternative, den Pool zu entgrünen ?

Vielen Dank für jeden Tipp,

Sebastian
 
Gibt es vielleicht eine gute Alternative, den Pool zu entgrünen ?

möglichst viele Unterwasserpflanzen einsetzen, und zur Not auch mal ne UVC laufen lassen, Geduld ist dabei auch wichtig.



Wir lassen regelmäßig das Wasser ab und neu wieder rein. Allerdings wird der Pool immer recht schnell grün

das wird wohl der Nitrit Peak sein , gar ned gut wenn dann das Wasser in die anderen Teiche läuft.
 
Hallo, danke für die Antworten.

Der Pool hat eine starke Neigung. Der flache Boden ist nicht so breit und da tritt man mit den Füßen drauf.-> Unterwasserpflanzen könnte ich dann vielleicht am Rand entlang aufhängen, wo sich dann aber auch eventuell Kinder festkrallen. Muss ich auch mal schauen welche Pflanzen da am praktischsten sind.

Mit der UVC müsste ich mal ein wenig sparen und mir näher angucken.

Vielleicht würde ja auch ein Oberflächenskimmer schonmal den Hauptdreck absaugen, bevor der gammelt und sich im Wassser verteilen kann ¿ (Ironie).
das wird wohl der Nitrit Peak sein , gar ned gut wenn dann das Wasser in die anderen Teiche läuft.
Meinst du Nitrit Peak nach dem Flockungspulver oder generell ?
 
Hi Sebastian,

da du ja anscheinend öfters das wasser komplett austauschst wird der http://de.wikipedia.org/wiki/Nitritpeak immer wieder auftreten. Das beste wäre du könntest das Wasser durch einen Pflanzenfilter schicken und ihm dadurch die Nährstoffe für die grünen Schwebealgen entziehen.
Ein Skimmer + Siebfilter würde auch dazu beitragen das Wasser klar zu bekommen.

Du siehst, natürlicher Teichbadepool und klares Wasser ist nicht so einfach hinzubekommen.

Von Flockungspulver & Co. halte ich nix, wie viele hier im Forum.
 
Guten Morgen und herzlich willkommen,

schön das du hierher gefunden hast.
Mach am besten mal ein paar Fotos vom Naturpool, vom Umfeld und den anderen Teichen.
Warum immer neu auffüllen wenn du das Wasser doch auch wieder aus dem anderen Teichsystem zurück in den Naturpool pumpen kannst.
Da viele Pflanzen rein, biologisch reinigen lassen und wieder zurück in den Naturpool.
Immer wieder neues Wasser heißt immer wieder von vorne der biologische Prozess.
Aber am besten erst einmal Fotos einstellen und auf Ideen warten.
MfG
Ralf
 
Mann könnte auch mal über eine einfache Filterung alla VLCVF mit LH Antrieb nachdenken. Dazu das schon vorgeschlagene : die anderen Teiche nicht nur als Auffangbecken sondern zur Biologischen Filterung zu benutzen und schon sollte sich ein stabiles System einpendeln mit den typischen Jahreszeitlichen Schwankungen aber gesundem Wasser.

LG René
 
Hallo,

nochmals vielen Dank für die vielen Antworten.

Ich dachte es gäbe eine einfache Lösung ohne das gesamte Teichsystem mit einzubeziehen. Das muss ohnehin einmal komplett überarbeitet werden, was wir allerdings diesen Sommer nicht mehr schaffen, weil wir auch noch einen Wohnungsanbau planen. Daher dachte ich es wäre schön, wenn wir zumindest diesen Sommer klares poolwasser hätten.

Unser Teichsystem existiert ca 30-40 Jahre, und warscheinlich fehlt schon seit jeher ein richtiges Konzept.
Das Teichwasser kommt nicht aus der Leitung, sondern es ist Bachwasser, welches rausgepummt wird.
Es wird zwar immer mal wieder etwas dran gebastelt, aber meistens nur oberflächlich.

Im Prinzip gibt es zwei Teichsysteme, welche mit einem Bachlauf verbunden sind.
Je nach Bedarf werden die Teiche einzeln nachgefüllt oder durch das Ablassen des Schwimmbadwassers.

Es folgen ein paar Bilder um sich die Sache besser vorstellen zu können.

Der Pool hat eine Pumpe mit Sandfilteranlage und wird zur Zeit ohne ph plus/minus, Chlor, Sauerstoff, Flockung und Skimmer betrieben.

Vom Pool läuft es optional in das Schildkrötenbecken ab, welches eines von 3 Becken im oberen Teichsystem ist.

Über den dritten Teich läuft das Wasser in den Bachlauf

der dann in das untere Teichsystem fließt und vom ersten Teich aufgefangen wird.

Der Teich ist zur Zeit getrennt vom Hauptteich, sollte aber wieder zusammengefügt werden.
Der Hauptteich ist zur Zeit in zwei Teilen rechts und links die über zwei Brücken miteinander verbunden sind.


Ich befürchte dass es ein riesen Projekt werden wird, das gesamte Teichsystem so aufzuarbeiten, dass die von euch vorgeschlagenen Lösungen umgesetzt werden können.
Die unteren Teiche sollen neu ausgebuddelt werden, gevliest, zusamengeführt, und vernünftige Tiefwasser, Flachwasser und Uferzonen bekommen. Die Faune außerhalb des Teiches muss wieder zurückgeschnitten werden. Im Endeffekt sollte es unten ein großer Teich sein, den man über die kleinen Steinbrücken überqueren kann.

Für das erste Projekt könnte man eventuell auch erstmal die drei oberen Teiche (Schildkrötenbecken...) bearbeiten. Eventuell einen Teich als Pflanzenfilter benutzen. Die Becken sind leider teilweise auch etwas undicht, da bei der Betonierung bis auf den Pool keine Amierung verwendet wurde.

Das mit dem VLCVF klingt auch sehr interessant. Ich habe das eben mal überflogen und das ließe sich bestimmt auch irgendwie mit der vorhandenen Pumpe realisieren, oder ?

Fürs erste habe ich mir gestern einen Oberflächenskimmer und Flockungsmittel bestellt. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich das Fluckungsmittel benutze. Wenn wollte ich das nur Temporär einsetzen, und dass Wasser dann beim Ablauf nicht in die Teiche zurücklaufen lassen.

Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel Text. Ich bin von dem ganzen Projekt ein wenig überfordert. Lese mich immer mal wieder irgendwo ein, habe aber nur einen sehr schwammigen Überblick.

Fürs erste wünsche ich einen schönen Tag. Beste Grüß,

Sebastian
 
Also die Unrichtigkeiten würde ich erst mal beheben, dann den wasserkreislauf über alle deine teiche dauerhaft betreiben, damit die bachlaufpflanzen auch was zu futtern haben, den sandfilter würde ich weglassen.
ABER das Schildkröten becken darf nicht mit dem badewasser verbunden sein, da Schildkröten salmonellenträger sind und gerade für Kinder extrem gefährlich sind.
 
ABER das Schildkröten becken darf nicht mit dem badewasser verbunden sein, da Schildkröten salmonellenträger sind
Sorry Senator, diese Panikmache gefällt mir nicht so wirklich,
Sie können Salmonellenträger sein, das kann jedes Huhn und Ei ebenfalls,
Hunde und Katzen können Würmer haben,
Wellensittiche und Kanarienvögel Kokzidien
Kaninchen und Meerschweine können Pilze und Parasiten wie Milben, Haarlinge oder Würmer weitergeben.
Ich glaube , mit den Schildkröten ist man nicht gefährdeter, als mit jedem anderen Haustier.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…