Hallo,
nochmals vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich dachte es gäbe eine einfache Lösung ohne das gesamte Teichsystem mit einzubeziehen. Das muss ohnehin einmal komplett überarbeitet werden, was wir allerdings diesen Sommer nicht mehr schaffen, weil wir auch noch einen Wohnungsanbau planen. Daher dachte ich es wäre schön, wenn wir zumindest diesen Sommer klares poolwasser hätten.
Unser Teichsystem existiert ca 30-40 Jahre, und warscheinlich fehlt schon seit jeher ein richtiges Konzept.
Das Teichwasser kommt nicht aus der Leitung, sondern es ist Bachwasser, welches rausgepummt wird.
Es wird zwar immer mal wieder etwas dran gebastelt, aber meistens nur oberflächlich.
Im Prinzip gibt es zwei Teichsysteme, welche mit einem Bachlauf verbunden sind.
Je nach Bedarf werden die Teiche einzeln nachgefüllt oder durch das Ablassen des Schwimmbadwassers.
Es folgen ein paar Bilder um sich die Sache besser vorstellen zu können.
Der Pool hat eine Pumpe mit Sandfilteranlage und wird zur Zeit ohne ph plus/minus, Chlor, Sauerstoff, Flockung und Skimmer betrieben.
Vom Pool läuft es optional in das Schildkrötenbecken ab, welches eines von 3 Becken im oberen Teichsystem ist.
Über den dritten Teich läuft das Wasser in den Bachlauf
der dann in das untere Teichsystem fließt und vom ersten Teich aufgefangen wird.
Der Teich ist zur Zeit getrennt vom Hauptteich, sollte aber wieder zusammengefügt werden.
Der Hauptteich ist zur Zeit in zwei Teilen rechts und links die über zwei Brücken miteinander verbunden sind.
Ich befürchte dass es ein riesen Projekt werden wird, das gesamte Teichsystem so aufzuarbeiten, dass die von euch vorgeschlagenen Lösungen umgesetzt werden können.
Die unteren Teiche sollen neu ausgebuddelt werden, gevliest, zusamengeführt, und vernünftige Tiefwasser, Flachwasser und Uferzonen bekommen. Die Faune außerhalb des Teiches muss wieder zurückgeschnitten werden. Im Endeffekt sollte es unten ein großer Teich sein, den man über die kleinen Steinbrücken überqueren kann.
Für das erste Projekt könnte man eventuell auch erstmal die drei oberen Teiche (Schildkrötenbecken...) bearbeiten. Eventuell einen Teich als Pflanzenfilter benutzen. Die Becken sind leider teilweise auch etwas undicht, da bei der Betonierung bis auf den Pool keine Amierung verwendet wurde.
Das mit dem VLCVF klingt auch sehr interessant. Ich habe das eben mal überflogen und das ließe sich bestimmt auch irgendwie mit der vorhandenen Pumpe realisieren, oder ?
Fürs erste habe ich mir gestern einen Oberflächenskimmer und Flockungsmittel bestellt. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich das Fluckungsmittel benutze. Wenn wollte ich das nur Temporär einsetzen, und dass Wasser dann beim Ablauf nicht in die Teiche zurücklaufen lassen.
Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel Text. Ich bin von dem ganzen Projekt ein wenig überfordert. Lese mich immer mal wieder irgendwo ein, habe aber nur einen sehr schwammigen Überblick.
Fürs erste wünsche ich einen schönen Tag. Beste Grüß,
Sebastian