Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Naturpool sauber halten

Danke Patrick für die Skizze. So könnte es klappen. Hätte auch noch Eisengitter um den Beton dann zu verstärken. Müsste mich trotzdem erst noch weiter einlesen.

@mitch
Sieht auch nach einer guten Idee aus. Und dazu hätte ich auch noch eine Frage.
So wie ich das verstanden habe baut man einen Schwerkraftfitler zum Beispiel als einen geschlossenen Reihenfilter. Dieser beinhaltet einen Vorfilter wie ein Spaltsiebfilter und/oder Vliesfilter, gefolgt von einem Biofilter (zB mit Hel X) und anschließendem Pflanzenfilter mit gebrochenem Blähton. Im Hel X und auch Blähton können sich richtig viele nützliche Bakterien ansammeln. Der Vorfilter soll den gröberen Schmutz und gröbere Algen(?) herausfiltern und hindern, dass sich die Biomedien (Hel X und Blähton) zu schnell zusetzen.

Könnte man die Pflanzenschläuche auch mit Hel X füllen, um so einen großen Besiedlungsraum für Bakterien zu haben oder macht das nur in einem geschlossenen System sinn ?
 
Hallo Sebastian,

so einen Pflanzenschlauch würde ich nicht unbedingt als Filter sehen , aber als Möglichkeit Nährstoff zehrende Pflanzen recht einfach am Betonpool einzubringen

Könnte man die Pflanzenschläuche auch mit Hel X füllen
das würde null & nix bringen.

Der Vorfilter soll den gröberen Schmutz und gröbere Algen(?) herausfiltern

gröberen Schmutz = ja
gröbere Algen = nein, so große grüne Schwebealgen sind mir nicht bekannt
zusetzen verhindern = ja


die grünen Schwebealgen verschwinden nur wenn sie nix mehr zum fressen haben
==> keine überflüssigen Nährstoffe im Teich
==> andere Pflanzen in Pflanzenschläuchen einbringen die schneller und mehr Nährstoffe fressen.

nur dann besteht die Chance das das Wasser nicht grün wird.


da fällt mir grad noch was ein: einen Beutel mit Torf mal ins Wasser hängen (wird etwas bräunlicher), das schränkt das Lichtspektrum für die Schwebealgen ein
==> ned gut für die Algen

 
Zitat von nebuto:
Könnte man die Pflanzenschläuche auch mit Hel X füllen
das würde null & nix bringen.

Nicht mal ansatzweise einen Nährboden für die lieben Bakterien ? - Na gut.
Danke für die Info.

Da wir relativ viel Schilf von Phragmatis Australis haben (siehe Bild),


versuche ich einfach mal die überschüssigen Nährstoffe damit zu extrahieren. Könnte ja klappen.

Und wenn es zu grün wird, werd ich einfach noch ein paar Phragmatis Australis nachpflanzen und zusätzlich mit dem VLCVF I Filtern.

Ich werd mal berichten wie sich das Wasser hält. Bisher hatte es kaum 3-4 Tage gehalten bis es grün wurde. Es waren allerdings auch sehr heiße Tage oder Pollenzeit.
 
Ein kleines Update ...

Das Wasser hat ca. 7-12 Tage gehalten, dann kam der erste grüne Schein. Die letzten Tage waren auch sehr warm (dauerhaft über 34 Grad).
Mitlerweile sieht das Wasser wieder sehr grün aus.



Rechts sieht man den Skimmer, der jetzt recht gut funktioniert, allerdings noch mit dem Beton verschraubt werden muss.



so einen Pflanzenschlauch würde ich nicht unbedingt als Filter sehen , aber als Möglichkeit Nährstoff zehrende Pflanzen recht einfach am Betonpool einzubringen

Ich hatte Schilf, Sumpfiris und einen Froschlöffel in Pflanzkörbe eingesetzt. Der Schilf ist allerdings verdorrt und nicht mehr angewachsen.

Mit den Pflanzkörben hat leider nicht so einfach funktioniert wie ich mir das gedacht hatte, weshalb ich mir daraufhin einen Pflanzschlauch bestellt habe. Zusätzlich ebenfalls nochmal 100 Liter gebrochenen Blähton bestellt, da ich mit dem eigenen Brechen des Blähtons nicht so zufrieden war. (Die Körner waren entweder noch ganz oder teilweise zu klein...)


Es ist auf jeden Fall alles sehr viel umständlicher als ich dachte

Habe eben den ersten Pflanzschlauch eingehangen und mit 0,5mm V2A-Draht "befestigt". Darin befinden sich jetzt drei Iris und ein Froschlöffel.


Die Löcher habe ich dann mit rostfreie Sicherheitsnadeln wieder geschlossen


Jetzt werde ich Step by Step mehr Schläuche und Pflanzen einsetzen.

Kann man abschätzen wieviele man wohl brauchen wird? ^^

Meinen Sandfilter habe ich abgetrennt, da er wirklich so gut wie nichts gefiltert hat und alles grobe in meinen VLCVF kam.
--> wesentlich höhere Durchflussrate

Mein VLCVF I hat leider nicht so geklappt wie ich es mir gedacht hatte. Da ich ohne Vorfilter arbeite und sich die Lächer sehr schnell mit dem Grobschmutz zugesetzt haben, ohne eine Filterkuchen anzusetzen


Habe mir ein größeres flauschigesVlies bestellt und werde es mal mit dem VLCVF II versuchen.

Mal sehn wie es weitergeht

Lieben Gruß und danke für jeden Tipp!
 
Zuletzt bearbeitet:
kleines Update:

lange nix mehr gemacht und der Pool ist echt super grün und voller Mückenlarven ...
Leider waren die Sicherheitsnadeln nicht aus Edelstahl ^^



Hier jede Menge Mückenlarven

Mit der Befestigung bin ich endlich zufrieden. Edelstahlnägel und eine Edelstahlkette am Poolrand. Damit lässt sich die Höhe der Pflanzschläuche variieren.

Do sieht dann die reihe aus

Bei der einen Iris wachsen die Wurzeln schon aus dem Pflanzsack heraus. Macht mir ein wenig Sorgen, aber einfach mal abwarten.


Zusätzlich sind ein paar neue Pflanzen (Iris und Schilf) drinne. Ich hoffe mal das sie anwachsen, gerade beim Schilf scheint das schwierig zu sein.

Der lange Schilf hängt leider ein wenig herab


naja es heißt einfach abwarten und fleißig weiterpflanzen...

Im Einsatz als Filter ist jetzt der VLCVF II !
Einmal ein Bild vor dem Start


Und nach 4 Stunden


Hat schon eine Menge gesammelt, ist aber noch nicht voll


Ich bin gespannt ob sich die Wasserqualität irgendwann verbessert :-o

viele grüße und alles Gute,

Sebastian
 
Bei der einen Iris wachsen die Wurzeln schon aus dem Pflanzsack heraus
das ist doch gut so - die Iris hat Hunger und sucht Nahrung die Wurzeln wachsen zwischen dem Blähton und verfestigen die Säcke.

nächstes Jahr werden die Pflanzschläuche nicht mehr zu sehen sein.
 
Ich war mir gar nicht sicher was im Winter bzw nächstes Jahr machen soll. Ob ich die auch Wurzeln zurückschneiden muss oder nur die Blätter, damit die Pflanze dann nächstes Jahr die Nährstoffe aus dem Pool zum Wachsen benutzt.

Aber ich entnehme dem Gesagten, dass ich einfach alles drinne lasse und dem Ganzen seine Zeit für die entwicklung gebe
Heute ist leider durch den Sturm eine Rose mit Topf und Erde in den Pool gefallen. Der Topf ist kaputt gegangen und ein teil der Erde ist jetzt im Pool.
Meine Mutter fragte mich ob ich das Wasser noch einmal ablassen soll, da nächste Woche auch noch Verwandte mit Kindern kommen und der Pool zur Zeit etwas klitschig und grün ist.

Ich dachte es wäre besser das Wasser jetzt nicht mehr komplett zu wechseln, da sich ja irgendwann ein festes System aufbauen soll, bin mir da allerdings nicht sicher ob man da bei dem Pool von sprechen kann.

Zur zeit fließt sehr viel Wasser über das Dach rein und tauscht einen Teil des Wassers aus. Hin und wieder lasse ich selber noch Wasser nachfließen.

Was meint ihr?
Komplettwasserwechsel ja oder nein ?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…