Neuanlage eines Miniteiches

Libelle.2008

Mitglied
Dabei seit
1. Sep. 2008
Beiträge
2
Ort
78628
Teichtiefe (cm)
0,45
Teichvol. (l)
150 l
Besatz
ohne Tiere, höchstens
zugewanderte Frösche ect.
Hallo zusammen, ich bin neu hier und möchte erst mal alle recht herzlich begrüßen. :)
Habe ein Maxiproblem mit einem Miniteich. Habe auch schon das Forum durchsucht und gegoogelt, aber ohne Vorkenntnisse sind das immer wieder spanische Dörfer für mich. :kopfkratz
Folgendes: Ich habe mir nach einer Bauanleitung eine Kräuterspirale gebaut. Zur Verbesserung des Mikroklimas wurde empfohlen, einen kleinen Teich unterhalb der Spirale in südlicher Richtung mittels eines Mörtelkübels oder einer Teichfolie anzulegen. Habe mich für den Mörtelkübel entschieden und ein entsprechendes Loch ausgehoben. Hinterher ließ ich mir sagen, der Mörtelkübel sei nicht frostsicher. Zufällig sah ich heute im Katalog eines Gartenmarktes einen vorgeformten Fertigteich in der Größe 120x80x45 cm mit 3 Etagen. Kurzentschlossen habe ich diesen Fertigteich gekauft und nun folgende Probleme bzw. Fragen:
1. Das Loch war für diese Form nicht exakt an der richtigen Stelle, sodass nun auf der einen Seite ca. 50 cm Luft ist. Kann ich den Kübel nun einfach einsetzen und danach die zuviel ausgehobene Erde wieder auffüllen?
2. Ich habe bereits einige Pflanzen für die Sumpfzone gekauft. Diese sind mit Wurzelballen in Kartons verpackt. Kann ich diese Pflanzen einfach so ins Becken stellen?
3. Was für Wasser ist zum Befüllen am besten geeignet; aus der Regentonne oder aus der Leitung? (Fische möchte ich natürlich keine einsetzen - und auch nur 1 oder 2 kleinere Pflanzen).

Was ist sonst noch zu beachten?

Für Eure Antworten im voraus schon besten Dank.

Grüße, Libelle.2008
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuanlage eines Miniteiches

Hallo Libelle


zu (1) :jaja aber schön verdichten bzw. einschlämmen

zu (2) beser wäre es, die Erde von den Wurzelballen abwaschen und in ein Sand/Lehmgemisch einpflanzen.

zu (3) das ist in deinem Fall egal. Algen wird es so oder so erstmal geben.

Dass Mörtelkübel nicht frostsicher sind, ist mir neu.
Bei mir stehen einige rum und die haben schon einige Winter durchlebt.
 
AW: Neuanlage eines Miniteiches

Hallo Eugen,

vielen Dank für Deine Tipps und für den Link. :oki
Hast mir damit weitergeholfen.

Werde mich nun an die Arbeit machen und hoffe, dass ich das ganze halbwegs passabel hinkriege.

Nochmals Danke und einen schönen Tag wünscht Libelle.2008

Übrigens: Deine Teiche sind wunderschön.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuanlage eines Miniteiches

beim durchschmökern habe ich deinen thread gefunden und musste schmunzeln. denn genau wie du bin ich über die kräuterspirale und den tümpel am fuße zu meinem miniteich gekommen. ich hatte zuhause ein viereckiges gefäß aus ??? keine ahnung, ein relativ dünnwandiges altes pflanzgefäß, das ich als ersten teich errichtet hatte. nach dem ersten winter fand ich da drin im frühjahr einen molch, und diesem haben wir dann ein ähnliches minibecken eingerichtet, wie deines ist.
seither habe ich viel gelernt und mein teichlein erstaunt mich immer wieder von neuem. ich habe viel freude damit, was ich dir auch wünsche.

heuer waren im teich an getier molche, quappen von kröte und frosch, libellenlarven, schnecken, alles von selbst eingewandert.
an pflanzen 1 seerose, wasserpest, fieberklee, tannenwedel, sumpfcalla, muschelblume, wasserhyazithe, froschbiss.

liebe grüße
elke
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten