Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Neue Teichpumpe (Bachlauf) benötigt und leider keine Ahnung...

AW: Neue Teichpumpe (Bachlauf) benötigt und leider keine Ahnung...

Was haltet ihr den davon?
Die Literleistung habe ich GEMESSEN und nicht nur von einem Beipackzettel!
 
AW: Neue Teichpumpe (Bachlauf) benötigt und leider keine Ahnung...

@ jens: Besten Dank für die Info, dann scheint es ja so ungefähr mit den Angaben zu passen.

@ derschwarzePeter: Sowas in der Art habe ich auch in meinem Garnelenbecken (natürlich etwas kleiner ). Aber bei der Speisung eines Bachlaufs sind 30cm max. Höhendiffernz ja nicht das meiste (kommt halt auf den Bachlauf an). Ist doch im Prinzip wie das hier oder:

http://www.youtube.com/watch?v=cOYRNPPwayg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue Teichpumpe (Bachlauf) benötigt und leider keine Ahnung...

Ja genau, das ist es!
Ich bin nur ein Verfechter einer strömungsgünstigeren Auslegung
und verwende deshalb keine 90°-Knie sondern Bögen von Kabelschutzrohren r = 750 mm,
wobei´s 2 Stück 45°-Bögen sicher auch tun.

Man sieht recht gut im Video, dass die Literleistung mächtig ist, aber der Druck begrenzt:
So als Faustregel würde ich sagen, dass man damit Förderhöhen erreicht,
die ca. 20 % der Tiefe sind, in der man die Luft reinbläst (1,5 m Einblastiefe => 30 cm Förderhöhe)
Für den mannshohen Wasserfall ist das also nicht das richtige Pumpenprinzip,
aber für´s 30 cm-Bacherl, das WIRKLICH Wasser führen soll und nicht tröpfeln, auf jeden Fall.

Nicht zu vergessen: Der völlige Entfall aller bewegten Teile im Wasser,
was diese Pumpe nicht nur unpackbar robust,
sondern auch tierfreundlich macht.
 
AW: Neue Teichpumpe (Bachlauf) benötigt und leider keine Ahnung...

Also dass man keine beweglichen Teile im Wasser hat, bzw. überhaupt kein Strom ist wirklich nicht zu verachten
Wenn ich das aber richtig verstanden habe, dann zieht sich deine Luftpumpe auch 250W. Theoretisch bekommt man da ja ähnliche Werte mit einer Rohrpumpe hin, die allerdings dann etwas weniger an Strom braucht. Wie verhält sich dass denn mit der Geräuschentwicklung? Stell mir das grad so wie ein Kompressor von der Lautstärke her vor, und den in der Nähe des Teiches die ganze Zeit laufen zu haben fände ich jetzt nicht ganz so angenehm.
 
AW: Neue Teichpumpe (Bachlauf) benötigt und leider keine Ahnung...

Wieviel das Flügelzellengebläse zieht, kann ich dir nicht genau sagen,
da ich einen 250 W-Drehstrommotor in Steinmetzschaltung betreibe.
Da ist das nicht so einfach zu messen - muss mal beim Conrad so ein Messgerät erstehen.
Wenn du aber Stromverbauch und Literleistung vergleichst,
dann solltest du immer Gemessenens mit Gemessenem vergleichen,
denn Katalogwerte gibt´s bei der Mammutpumpe leider nicht.
Nicht vergessen, dass die Leistung vieler Pumpen durch Bewuchs im Inneren mit der Zeit gravierend abnimmt!

Um das Geräusch im Rahmen zu halten,
betreibe ich die Luftpumpe in einer in halber Höhe abgeschnittenen Kunststofftonne,
die ich bis zum Deckel vergraben habe. (Deckel ausbetoniert)
Hineinführende 100 mm-Rohre sind mit Schaumgummi verstopft, der die Ansaugluft durchlässt.
Die Lautstärke ist in etwa mit einem Kühlschrank vergleichbar, also im Rahmen.
 
AW: Neue Teichpumpe (Bachlauf) benötigt und leider keine Ahnung...

Hi Steph!
Bitte miß doch mal die Literleistung nach:
Die sollte ein 90 Liter Mörtelschaff in 27 Sekunden randvoll füllen!
 
AW: Neue Teichpumpe (Bachlauf) benötigt und leider keine Ahnung...

Hi Steph,

ich glaube hast eine gute wahl getroffen.
 
AW: Neue Teichpumpe (Bachlauf) benötigt und leider keine Ahnung...

Hi Steph!
Bitte miß doch mal die Literleistung nach:
Die sollte ein 90 Liter Mörtelschaff in 27 Sekunden randvoll füllen!

Klar, mach ich gerne. Ich habe noch so 2 Speißfässer rumstehen, weiß aber leider nicht, wieviel Liter da rein gehen...
 
AW: Neue Teichpumpe (Bachlauf) benötigt und leider keine Ahnung...

Nichts einfacher, als das festzustellen:
Nimm Muttis Messbecher und schöpf einen Kübel mit 10 Litern Wasser voll.
Nimm den Kübel und schöpf dein Fass voll.
Anzahl der Kübel, die dafür nötig sind, mal 10 ist die Literanzahl, die in die Fässer passt.

Diese Liter mal 3600 dividiert durch die Anzahl der Sekunden, die das Füllen dauert,
ergibt die tasächliche Stunden-Literleistung.


P.S.: Ich hab schon die Erfahrung gemacht,
dass die Hersteller bei der Literleistung oft ORDENTLICH lügen,
bzw. diese nur OHNE Schlauch mit Förderhöhe Null erreicht wird
und nach Anschluss der Verrohrung und eines Ansaugkorbes ins Bodenlose fällt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…