neuen filter im fertigteich ..

oddworld

Mitglied
Dabei seit
24. Mai 2012
Beiträge
42
Ort
31***
Teichtiefe (cm)
1,10
Teichvol. (l)
ca. 2000 L
Besatz
10 kleine goldis
hallo,

ich bin hier neu im forum und habe mir meinen ersten fertigteich eingebuddelt (PE) .es ist ein heissner ks800 mit bodenablauf und punpemschacht (schacht und filter zugleich).

mir kommt der filter, sagen wir mal, nicht sooo dolle vor.über der pumpe im schacht steht eine art "pflanzkorb mit etwas filtersteinen und ein kleines stück schaumstoff.sehr grobmaschig !

- was haltet ihr von so einem filter ??
-ich spiele mit dem gedanken ein pumpenset BIOPRESS 4000 zu kaufen.was haltet ihr davon ? würde sich eine "umrüstung" lohnen/empfehlenswert ?

- wenn ja, wie würdet ihr das set installieren ? pumpe in die teichmitte oder alten filter herausnehmen, und die neue pumpe einfach unten in den pumpenschacht stellen ? so das das wasser, wie vorher, durch das KG rohr zum schacht fließt....


gruss olli
 
AW: neuen filter im fertigteich ..

Hallo Olli, erstmal Herzlich Willkommen.
So ein Fertigteich wie du hast ist schon selten anzutreffen - mit Bodenablauf - sehr gut!
Ich hab mir die Wanne mal angesehen - auf alle Fälle die Pumpe im Schacht belassen und den Bodenablauf weiter verwenden.
Wenn ich detailiertere Bilder des Schachts hätte, könnte ich dir besser weiterhelfen.
Meine Idee wäre ein selbstgebauter Siebfilter (in einem eckigen Rahmen sollte gut in eine der Aussparungen im Schacht passen - hab ich aber nur ungenau auf einem Bild sehen können, Alternativ einen etwas größeren Filterkorb über den Einlauf bauen, den du schnell entnehmen und reinigen kannst) als Vorfilter, so dass der erste Grobschmutz weg wäre.(Edelstahlsiebe gibts als Meterware bei Ebay etc.)
Bei so einem rel. kleinen Volumen könntest du dann auch noch einen Druckfilter verwenden, der sich optisch leichter integrieren lässt, da man ihn fast ganz eingraben kann.(ich kann dir da mal ein Beispiel zusenden wenn du willst, kostet mit einem ausreichenden UVC-Klärer ca. 140,- €) - dies sollte aber nur der Fall sein, wenn du unbedingt was in der technischen Richtung unternehmen willst.

Was du vor allem aber berücksichtigen solltest bzw. überlegen solltest:
Normalerweise sind die angegebenen 900 Liter Volumen viel zu klein um Fische zu halten - dann wird es eher ein reiner pflanzlicher Teich werden, der dann eigentlich auch keinen Filter mehr braucht, wenn genügend Pflanzen eingebracht wurden - dann wird auf alle Fälle dein jetzt schon vorhandenes Filtermaterial reichen.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: neuen filter im fertigteich ..

danke für die schnelle antwort.ich kann heute mal ein paar bilder vom schacht machen...

auf der jetzigen pumpe steht 70w drauf.auch ein weiterer punkt, der mich über einen "neuen" filter nachdenken lässt.
der biopress 4000 hat im datenblatt 25w (glaube ich) + 7w uvc.

ich denke die reinigungsleistung wird auch besser sein als jetzt... oder ?! das set habe ich schon für 135,- gesehen.

stimmt scon, 800 l sind nicht gerade viel.ich hatte an eine KLEINE handvoll KLEINER goldfische gedacht... wenn sie größer werden, hätte ich schon jemanden mit einem riesigen teich, der sie nehmen würde .

olli
 
AW: neuen filter im fertigteich ..

Ich hatte da einen wesentlich Leistungsfähigeren im Kopf, der aber für die Wassermenge "oversized" wäre.

Nimm blos keine Goldfische - die vermehren sich zu stark und bei 900 oder 1000 Liter ist das ein "No-Go"!
Wenn schon Fischlein in den Teich sollen, dann höchstens ein paar Moderlieschen.
Aber Goldfische geht überhaupt nicht!
70W ist viel zu viel für eine Teichpumpe in deinem Becken - so 30 Watt ist OK - ne 2000-er pumpe etwa.

Aber ich denke du wirst hier niemanden finden, der dir zur Installation von Technik in 900 Litern raten wird - warte mal noch etwas, da werden sich bestimmt auch noch Leute der "Bio-Fraktion" melden.

Gruß Nori
 
AW: neuen filter im fertigteich ..

überraschenderweise habe ich einen filter angeboten bekommen und ihn gekauft..

es ist jetzt ein oase biosmart set 5000 geworden.er war so günstig, das ich nicht wiederstehen konnte :p

warum sollte man eigentlich den bodenablauf benutzen ? wo liegen die vorteile ? wenn ich die pumpe auf den grund stelle, saugt sie doch auch von dort an.stelle ich die pumpe in den pumpenschacht, wird das wasser von der gleichen stelle am grund angesaugt...
nur halt über das rohr.

olli
 
AW: neuen filter im fertigteich ..

Stellst du Pumpe in den Teich hast du den Schlauch der unschön ist - dann saugt deine Pume auch Kleinlebewesen wie Molche etc. an, da das Ding ja mitten in ihrem Lebensraum steht.
Das Wasser im Schacht läuft in Schwerkraft da rein - also lass trotzdem die Pumpe im Schacht und stell den Filter darüber - wenn es platzmässig geht.
Ich bin gespannt was du für Standzeiten mit dem Kästchen hast - eine Vorabscheidung fehlt ja leider - aber da könnte man bestimmt in den Filter was reinbasteln.

Von der Dimensionierung ist das Teil schon richtig für dein Volumen.

Gruß Nori
 
AW: neuen filter im fertigteich ..

laut dem datenblatt ist sie etwas "dicke" für so eine pfütze... ich weiß nicht, ob man die angaben der hersteller ernst nehmen kann... bezüglich der möglichen teichgröße.

ich werde die pumpe in den schacht stellen und den filterkorb drinnen lassen.darin einfach das grobe schaumstoffteil belassen.obwohl: momentan sammelt sich da GARNICHTS.
aber es muß ja erstmal alles "in gang kommen".
 
AW: neuen filter im fertigteich ..

Wenn die Pumpe zuviel Dampf hat, dann kannst du über ein regelbares Y-Stück etwas Fördermenge an ein Wasserspiel abführen - z.B. einen Wasserspeier etc.

Gruß Nori
 
AW: neuen filter im fertigteich ..

so, der filter ist da und läuft.pumpenleistung finde ich ganz ok...
wozu hat der filter grob und fein filter ? das wasser fließt PARALLEL durch beide schwämme... wenn ich wasser wäre, würde ich nur durch den groben fließen (weniger widerstand). sollten sie nicht hintereinander liegen ? dann MUSS das wasser wenigstens durch BEIDE schwämme...
na egal... er ist nunmal so.... :))


der biosmart hat keine biomedien.ist es nicht vorgesehen oder kann ich in das filtergehäuse einfach welche reinwerfen ? am boden, unter den filterschwämmen, ist noch ein paar cm luft....
bringt das noch etwas oder überflüssig ?

olli
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten