Goofy77
Mitglied
Hallo,
nach ewigem Lesen und Suchen bin ich total verwirrt und brauche mal eure Unterstützung was den Umbau / Neubau einer Filteranlage betrifft.
Mein aktueller Stand:
letztes Jahr haben wir ja unseren Teich vergrößert, bin jetzt bei ca. 10 x 4-7m, 0,7 - 1,40m Tiefe. Inhalt geschätzt 40.000 Liter, Besatz: 20 Sarasa + Goldfische, 4 Goldorfen, 100 Rainbowshiner.
Zur Verdeutlichung habe ich ein paar Bilder angehängt damit man sich ein Bild vom Profil machen kann.
Im Teich befinden sich 2 Saugfilter von Naturagart und ein Oase Skimmer 40. Diese laufen in einen Pumpsammler (unter der Brücke) und werden von dort wird mit einer Oase Premium 16000 über eine 2 Zoll Leitung zum UVC - CompactSieve II - Filter gepumpt.
Probleme bereitet uns der jetzige Filter. Wir hatten vom letzten kleineren Teich einen Oase Screenmatic 18 + Bitron 55 beibehalten und wollten testen ob er das schafft. Das Problem ist nun das der Filter realtiv häufig (alle 4-5 Tage) so verdreckt ist das die Schwämme dicht sind und er "überläuft". Dann hole ich die Schwämme raus, reinige diese und nach ein paar Tagen das gleiche Spiel...
Das Wasser selbst ist klar und sauber.
Da ich wenig / selten zuhause bin suche ich nun nach einer neuen Lösung die gut funktioniert aber so wenig Arbeit wie möglich macht...
1. Tonnenfilter:
Ich baue oder kaufe einen Tonnenfilter ( dachte an 3-4 Tonnenen ) gepumpte Version. Problem hierbei ist das die optisch irgendwie "verstecken muss", sonst gibt es Ärger mit meinem "Chef". Ich dachte evtl. daran diese in den Hang zu setzen (Bild 5). Das heißt ich würde unten etwas vom Hang wegnehmen und dort eine Filterkammer bauen. Höhe würde ich so wählen das die Tonnen so ca. 40cm im Boden verschwinden. Den Hang müsste ich mit der Filterkammer abfangen und die Kammer selbst würde ich dann mit Holz abdecken. Was mich an dieser Lösung stört wäre die doch enorme Größe der Kammer (denke bestimmt so 4-5m lang) und der damit verbundene Aufwand. Habe noch nie so etwas gemauert... Desweiteren kann ich schlecht abschätzen wie hoch der Reinigungsaufwand einer solchen Anlage wäre.
2. Kauf eines Inazuma Trommelfilters:
Bin bei meiner Suche auf die Trommelfilter gestoßen. Hier habe ich den Inazuma ITF-50 Biokompakt MKIII im Auge. Was man so liest wäre dieser vom Reinigungsaufwand her die beste Lösung.
Könnte ich erstmal gepumpt betreiben und bei Bedarf später auf Schwerkraft umstellen... Diesen würde ich wahrscheinlich in eine Kammer (dachte an ca. 1,50m x 1,50m) im Rasen setzen (Bild 6). Die Kammer würde ich von der Tiefe her gleich auf Schwerkraft bauen und den Filter dann erstmal mit Pflastersteinen höher setzen um gepumpt zu arbeiten. Wenn ich dann später doch auf Schwerkraft umbaue könnte ich die Kammer beibehalten.
Das Problem bei diesem Filter ist natürlich der hohe Anschaffungspreis, hier bin ich mir unsicher. Finde allgemein zu TF nur Beiträge von Koi Haltern. Habe noch niemanden gefunden der einen TF an einem normalen Teich mit "normalen" Fischen einsetzt. Von daher frage ich mich ob ich mit einem solchen Filter nicht "über das Ziel" hinausschiessen würde?
Was meint ihr? Ist ein TF wirklich das Nonplusultra? Wäre er für meinen Bedarf (möglichst kompakt, kaum Aufwand im Betrieb) seinen Anschaffungspreis wert?
Danke vorab für eure Tips...
nach ewigem Lesen und Suchen bin ich total verwirrt und brauche mal eure Unterstützung was den Umbau / Neubau einer Filteranlage betrifft.
Mein aktueller Stand:
letztes Jahr haben wir ja unseren Teich vergrößert, bin jetzt bei ca. 10 x 4-7m, 0,7 - 1,40m Tiefe. Inhalt geschätzt 40.000 Liter, Besatz: 20 Sarasa + Goldfische, 4 Goldorfen, 100 Rainbowshiner.
Zur Verdeutlichung habe ich ein paar Bilder angehängt damit man sich ein Bild vom Profil machen kann.
Im Teich befinden sich 2 Saugfilter von Naturagart und ein Oase Skimmer 40. Diese laufen in einen Pumpsammler (unter der Brücke) und werden von dort wird mit einer Oase Premium 16000 über eine 2 Zoll Leitung zum UVC - CompactSieve II - Filter gepumpt.
Probleme bereitet uns der jetzige Filter. Wir hatten vom letzten kleineren Teich einen Oase Screenmatic 18 + Bitron 55 beibehalten und wollten testen ob er das schafft. Das Problem ist nun das der Filter realtiv häufig (alle 4-5 Tage) so verdreckt ist das die Schwämme dicht sind und er "überläuft". Dann hole ich die Schwämme raus, reinige diese und nach ein paar Tagen das gleiche Spiel...
Da ich wenig / selten zuhause bin suche ich nun nach einer neuen Lösung die gut funktioniert aber so wenig Arbeit wie möglich macht...
1. Tonnenfilter:
Ich baue oder kaufe einen Tonnenfilter ( dachte an 3-4 Tonnenen ) gepumpte Version. Problem hierbei ist das die optisch irgendwie "verstecken muss", sonst gibt es Ärger mit meinem "Chef". Ich dachte evtl. daran diese in den Hang zu setzen (Bild 5). Das heißt ich würde unten etwas vom Hang wegnehmen und dort eine Filterkammer bauen. Höhe würde ich so wählen das die Tonnen so ca. 40cm im Boden verschwinden. Den Hang müsste ich mit der Filterkammer abfangen und die Kammer selbst würde ich dann mit Holz abdecken. Was mich an dieser Lösung stört wäre die doch enorme Größe der Kammer (denke bestimmt so 4-5m lang) und der damit verbundene Aufwand. Habe noch nie so etwas gemauert... Desweiteren kann ich schlecht abschätzen wie hoch der Reinigungsaufwand einer solchen Anlage wäre.
2. Kauf eines Inazuma Trommelfilters:
Bin bei meiner Suche auf die Trommelfilter gestoßen. Hier habe ich den Inazuma ITF-50 Biokompakt MKIII im Auge. Was man so liest wäre dieser vom Reinigungsaufwand her die beste Lösung.
Könnte ich erstmal gepumpt betreiben und bei Bedarf später auf Schwerkraft umstellen... Diesen würde ich wahrscheinlich in eine Kammer (dachte an ca. 1,50m x 1,50m) im Rasen setzen (Bild 6). Die Kammer würde ich von der Tiefe her gleich auf Schwerkraft bauen und den Filter dann erstmal mit Pflastersteinen höher setzen um gepumpt zu arbeiten. Wenn ich dann später doch auf Schwerkraft umbaue könnte ich die Kammer beibehalten.
Das Problem bei diesem Filter ist natürlich der hohe Anschaffungspreis, hier bin ich mir unsicher. Finde allgemein zu TF nur Beiträge von Koi Haltern. Habe noch niemanden gefunden der einen TF an einem normalen Teich mit "normalen" Fischen einsetzt. Von daher frage ich mich ob ich mit einem solchen Filter nicht "über das Ziel" hinausschiessen würde?
Was meint ihr? Ist ein TF wirklich das Nonplusultra? Wäre er für meinen Bedarf (möglichst kompakt, kaum Aufwand im Betrieb) seinen Anschaffungspreis wert?
Danke vorab für eure Tips...





