Neuer Teich fertig - Doch welchen Filter?

teichlaich

Mitglied
Dabei seit
21. Apr. 2009
Beiträge
114
Ort
16***
Teichtiefe (cm)
1,0
Teichvol. (l)
15000
Besatz
Goldorfen, 3x
Und jetzt Nachwuchs 17x :(
So. da bin ich wieder . Brauche ganz dringend eure Hilfe :D
Nun hat mich der Teichvirus gepackt und neben dem vorhandenen Teich wird ein 2ter Teich entstehen. SO nun aber genug Bla Bla .

Das Maßband ergab 5x7 Meter x 1m Tiefe. Teich1.
Daraus schließe ich 35000 Liter Fassungsvermögen.
Davon 1/3 Subtrahiert bin ich bei rund 12000 Liter Fassungsvermögen.
Mal 2 genommen , wegen Fischbesatz :
Ergo = Ein Filter für 24000 Liter für Teich 1. Und da das Wasser per Wasserfall in den zweiten Teich laufen soll, folgen hier nochmals 6000 Liter .Ergibt 30.000 Liter .
Beide Teiche sollen per Pumpe abgesaugt werden zum Filter und dann aus 2 Quellen mach 1 Quelle per Wasserfall durch Teich 1 laufen.
Alternativ würde ich auch nur in Teich 2 eine Pumpe stellen zum Absaugen.. will aber den Teichboden schon gern geklärt haben.

So nun die Technikfrage. Im Teich ist nicht mal 1kg Fisch pro 1000 Liter.
Was brauche ich als Filter?
Es gibt soviel "gute" Lösungen auf dem Markt. Ich brauche euren Erfahrungsschatz da ich nicht dem Motto "billig und dann 2x kaufen" folgen möchte.
Wäre auch bereit mir eine Tonne zu bauen für die Filterung.
Wo sich beide Pumpen mit dem gepumpten Wasserinhalt treffen.
Allerdings bräuchte ich dann Bauanleitungen. Sowas habe ich noch nie gemacht.

Meine Idee war : Kastenfiltersystem aka Oa*e mit 30.000 Liter .Pumpe Teich 2 und Teich 1 Treffen sich vor dem Filter und danach fliest alles wieder durch einen Bach zurück

Vielen Dank schon mal vorab, Florian aka Teichlaich
 
AW: Neuer Teich fertig - Doch welchen Filter?

Hallo,
500 Mamovlieser mit Biowanne und alles ist easy :D
 
AW: Neuer Teich fertig - Doch welchen Filter?

Hi Florian,
hab' ich schon mal Hallo! gesagt :wink ?
Wenn ja, dann hält halt doppelt besser :D. Der Tipp zu einem großen Filter ist auf jeden Fall nicht verkehrt. Ob das notwendig ist, ist dann eine zweite Frage... :D.
Bei Deinem Teichvolumen kann sich viel Fisch "bilden". Wenn Du also nicht aktiv den Bestand "kontrollierst" (dazu gibt es leider noch keine Anleitung im Forum, oder ich habe keine für mich verständliche gefunden... :(), dann wird sich der Bestand so erhöhen, dass es im Winter (und bei milden Wintern in heißen Sommern) kritisch werden kann.
Ich habe dem Forum entnommen, dass auf 1 m³ "Fischteich" (also unbepflanzte Bereiche) 1 m² Pflanzenfläche kompensierend wirken. Bei Einsatz "biologischer" Filterung (PF, Hel-X, oder was auch immer) kann man diese Fläche reduzieren.
 
AW: Neuer Teich fertig - Doch welchen Filter?

??? ich dachte jetzt an Teichfilter empfehlungen . So in Sachen Technik . Wer welche Erfahrungen gemacht hat.
Ich finde , eine Koi Anlage zu nehmen finde ich wie auf Spatzen schießen. Sprich bei 12000 Liter sind ungefähr 10 Fische a la Goldorfe drin. Und die werden höchstens 400g , so schätze ich .
 
AW: Neuer Teich fertig - Doch welchen Filter?

So . Also ich werde mir ein 2 Kammersystem anschaffen inklusive Siebbogenfilter .
Dank Nora habe ich dazu gute Vorabinfos bekommen.
Investkosten ca. 300 € .
100 € der Mehrkammerfilter für 30.000 Liter sowie 150 der Siebbogenfilter und 50 € für die Ecopumpe 4500 l/h.
Ergebnisse teile ich euch demnächst mit
 
AW: Neuer Teich fertig - Doch welchen Filter?

Mmhh.. habe ich dies richtig verstanden..4.500L/h Pumpe für einen 24.000L Teich?!:?
Anders gefragt, welchen Fischbesatz magst Du denn dort hinein setzen?

Bin mir jetzt schon sicher, dass Du mit den 300 Euro und auch wenn Du den Filter selber baust, inklusive vernünftiger Pumpe nicht auskommst..
 
AW: Neuer Teich fertig - Doch welchen Filter?

Hallo Jens,
Du alter Pessimist :D!
Der Aufbau ist doch gut - zuerst Grobabscheidung, dahinter Filtertonne, und auch noch erweiterbar.
Wenn die Pumpe (wie wohl von Dir befürchtet ;)) zu schwach ist, dann ist das schon mal eine gute Skimmerpumpe. Da noch keine Fische im Teich sind, brauchen wir auch nichts zu unterstellen... :D.
Ich halte die Idee für ein vernünftiges Startkonzept :like:, das ohne Risiko erweiterbar ist, und auch für sich selbst keine Fehlinvestition ist.
Ich würde eher vermuten, dass die Verrohrung den Finanzrahmen sprengen könnte... .
 
AW: Neuer Teich fertig - Doch welchen Filter?

Na ich hatte mich wohl falsch ausgedrückt, in jeden der Teiche kommt eine Pumpe mit 2800 - 4500 l / h.
Zusammen addiert kommen also am vorfilter ( Siebbogenfilter) 5600 - 9000 l / h an.
Ich denke das dürfte das Optimale sein.
Wegen dem Preis : Der große Kammerfilter kostet mit Medien 130 € . Der Siebbogenfilter so um die 150 . Beide Pumpen mit max. 30-40 watt 200 €.
Ergo , komme ich über die Preisgrenze , aber kann das verschmerzen . Hauptsache die Teiche bleiben sauber.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Teich fertig - Doch welchen Filter?

...Wegen dem Preis : Der große Kammerfilter kostet mit Medien 130 € . Der Siebbogenfilter so um die 150 .....

Moin

neu oder gebraucht ? 130 Euro für einen Kammerfilter mit Medien klingt sehr preiswert, ebenso
das Siebbogenfilter. Wo bekommt man das ? kannst paar Infos bereitstellen?



LG Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Teich fertig - Doch welchen Filter?

Den Siebbogenfilter hoffe ich jemanden gebraucht abzu"quatschen" .
Den Mehrkammerfilter habe ich bei wir-haben-billiger.de bestellt.
ForumUser Nora hat mich auf den Shop aufmerksam gemacht.

Mehrkammersystem 50.000 L für 120 € .
Wenn der effektiv für 15.000 Liter taugt, bin ich zufrieden :oki
Außerdem wird davor ja noch der S B F gebaut, so dass ich mir weniger Reinigungsaufwand erhoffe.

Bis Freitag dürfte dieser da sein. Dann berichte ich mal.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten