naturteichtante
Mitglied
- Dabei seit
- 3. Sep. 2007
- Beiträge
- 49
- Ort
- 38***
- Teichtiefe (cm)
- 3
- Teichvol. (l)
- sehr viel
- Besatz
- Karpfen, Orfen, Goldfische, Rotfedern, Moderlieschen
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum und habe natürlich viele Fragen.
Vor einigen Wochen haben die alten Karpfen Gesellschaft bekommen. Bevor die Neuen dort eingezogen sind, habe ich mich natürlich erstmal schlau gelesen soweit es ging, da es sich ja um einen alten Naturteich handelt und ich das Gleichgewicht des Biotops nicht zu sehr mit neuem Fischbesatz stören möchte. Es handelt sich um einen Freizeitteich zum verweilen am Wochenende.
Es fing harmlos an mit nem kleinen Rudel verschiener Goldfische. Wie es dann so ist, folgten Nasen, Kois und Orfen. Ist ja genug Platz für alle im Teich aufgrund der Größe.
Wenn es Futter gibt kommen fast alle in Interwallen angeschwommen. Zuerst die alten, großen Karpfen und dann die Kleinen. Mir ist dabei aufgefallen, daß die großen Karpfen dann immer mit ihren Schwanzflossen schlagen. Warum? Ist das Futterneid?
Wieviel cm wachsen die Fische eigentlich im Durchschnitt in so einem Teich? Ich betreibe da keinen großen Aufwand und gefüttert werden sie höchstens einmal in der Woche mit speziellem Futter. Der Teich ist schließlich produktiv genug.
Viel Freude bereiten die Goldorfen, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Gestern kam eine neue dazu, weil eine von den 5 verschwunden ist. War vielleicht der Fischreiher da
Die neue Orfe sah allerdings ein wenig aus wie ein Albino von den Augen her. und hat sich ganz anders verhalten wie die anderen. Nach kurzer Zeit ist sie schon genüßlich oben um den ganzen Teich geschwommen. Ich lief ihr am Ufer hinterher und sie hat sich gar nicht stören lassen während die anderen am anderen Ende des Teichs schwammen und eher scheu sind. Ist das Vieh blind? Normalerweise tauchen alle kurzfristig ab, wenn man sich bewegt
Vielleicht bekomme ich ja ein paar Antworten auf meine "blöden" Fragen als Neuling
ich bin neu in diesem Forum und habe natürlich viele Fragen.
Vor einigen Wochen haben die alten Karpfen Gesellschaft bekommen. Bevor die Neuen dort eingezogen sind, habe ich mich natürlich erstmal schlau gelesen soweit es ging, da es sich ja um einen alten Naturteich handelt und ich das Gleichgewicht des Biotops nicht zu sehr mit neuem Fischbesatz stören möchte. Es handelt sich um einen Freizeitteich zum verweilen am Wochenende.
Es fing harmlos an mit nem kleinen Rudel verschiener Goldfische. Wie es dann so ist, folgten Nasen, Kois und Orfen. Ist ja genug Platz für alle im Teich aufgrund der Größe.
Wenn es Futter gibt kommen fast alle in Interwallen angeschwommen. Zuerst die alten, großen Karpfen und dann die Kleinen. Mir ist dabei aufgefallen, daß die großen Karpfen dann immer mit ihren Schwanzflossen schlagen. Warum? Ist das Futterneid?
Wieviel cm wachsen die Fische eigentlich im Durchschnitt in so einem Teich? Ich betreibe da keinen großen Aufwand und gefüttert werden sie höchstens einmal in der Woche mit speziellem Futter. Der Teich ist schließlich produktiv genug.
Viel Freude bereiten die Goldorfen, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Gestern kam eine neue dazu, weil eine von den 5 verschwunden ist. War vielleicht der Fischreiher da

Die neue Orfe sah allerdings ein wenig aus wie ein Albino von den Augen her. und hat sich ganz anders verhalten wie die anderen. Nach kurzer Zeit ist sie schon genüßlich oben um den ganzen Teich geschwommen. Ich lief ihr am Ufer hinterher und sie hat sich gar nicht stören lassen während die anderen am anderen Ende des Teichs schwammen und eher scheu sind. Ist das Vieh blind? Normalerweise tauchen alle kurzfristig ab, wenn man sich bewegt

Vielleicht bekomme ich ja ein paar Antworten auf meine "blöden" Fragen als Neuling