matzekatze
Mitglied
- Dabei seit
- 30. Apr. 2016
- Beiträge
- 9
- Ort
- Wesel
- Rufname
- Matzekatze
- Teichfläche (m²)
- 15
- Teichtiefe (cm)
- 80
- Teichvol. (l)
- kA
- Besatz
- diverse kleinere Fische
Hallo!
Wir sind seit letzten Spätsommer Besitzer eines kleinen Gartenteichs den wie von unserem Vermieter übernommen haben. Der Teich liegt je nach Sonneneinstrahlung teilweise im Schatten recht geschützt an einer Mauer. Laub fällt kaum herein. Er hat ungefähr die Maße 2m x 3m x 50 cm maximale Tiefe. Es leben circa 10 - 15 kleine Fische, deren Nachwuchs diesen Jahres und 2 Erdkröten in ihm. Im Augenblick bertreiben wir nur eine Oase-Wasserpunmpe in ihm, die aber ganzjährig läuft. Bepflanzt ist er momentan nur mit einer recht großen Seerose.
Für diese Saison haben wir uns vorgenommen, ihn vernünftig zu gestalten und zu säubern.
Dazu hätten wir eine Reihe von Fragen. Diese betreffen
1. Die Ursachen für den auftretenden Wasserverlust
2. Die Säuberung des Teiches von Schlamm
3. Die Filterung des Wassers
4. Die Neugestaltung des Teichufers
Zu 1:
Wir müssen öfter Wasser in den Teich nachfüllen. Der Wasserverlust scheint dabei je nach Jahreszeit zu variieren. Im Augenblick ist es wieder recht viel wie man auf den Fotos sieht. Das erste Foto zeigt den Wasserverlust innerhalb von circa 2 Wochen (anhand der sichtbaren Teichfolie und ihrer Verschmutzung), das 2. innerhalb von 2 Tagen (Stück unterhalb der Krabbe). Nun gibt es viele Infos die besagen dass Wasserverlust im Sommer normal ist, aber wir haben ja gerade mal Ende April/Anfang Mai. Was meint ihr, ist der Wasserverlust normal oder liegen Probleme wie unzureichende Kapillarsperre / Riss in der Teichfolie vor? Oder kann es sein, dass schon kleine „Erdbrücken“ zum dahinterliegenden Blumenbeet wie auf Foto 3 je nach Wasserhöhe des Teichs eine Dochtwirkung haben?
Zu 2:
Offensichtlich sind wir in Unkenntnis des jahreszeitlichen Teichlebens davon ausgegangen, dass wir in der Pflanzzeit April/Mai auch eine intensive Teichreinigung mit teilweisem Wasserwechsel vornehmen könnten. Jetzt jedoch haben wir jede Menge Jungfische und Kaulquappen von unseren Erdkröten im Teich die wir nicht gefährden wollen. Was haltet ihr stattdessen von biologischen Teichschlammentfernern? Haben die bei dem momentanen Zustand des Teichs mit locker 5 Zentimeter oder mehr Schlamm überhaupt eine (teilweise) Wirkung? Nach meinem Empfinden würde ich nämlich ein solches Mittel jetzt einsetzen; zum Ende der Kaulquappenzeit im Juni das Teichufer neu gestalten und reinigen und ein Schlammabsaugen bzw. einen Wasserwechsel je nach Bedarf auf den Spätherbst verschieben.
Zu 3:
Ursprünglich war wohl ein Teichfilter am Teich angebracht den unser Vermieter aber mitgenommen hat. Ich frage mich aber ob wir überhaupt einen Teichfilter brauchen oder ob das Pflanzen von Unterwasserpflanzen und das Anlegen eines „Minifiltergrabens“ nicht reichen. Kristallklares Wasser brauchen wir nicht, und Segiment am Boden ist auch in Ordnung, solange es nicht solche Ausmaße wie jetzt gerade annimmt.
So viel ich mir angelesen habe, ist ja eine echter Filtergraben bei der Teichgröße (ca 2x3 Meter, vielleicht 50 cm maximale Wassertiefe) nicht notwendig. Jedenfalls wäre er nachträglich sehr schwierig anzulegen. Oder hat da jemand Ideen?
Zu 4:
Geplant ist im Augenblick, das Teichufer Anfang Juni mit Ufermatten auszulegen und darauf Blumen zu säen. (Wie etwa hier zu bekommen: http://www.naturagart.de/shop/Pflanzen/Teichpflanzen-Sortimente/Teich-Saatgut/Teichufer-Saatgut.html) Einen Teil der Steine würde ich wohl vom Teichufer entfernen damit mehr Platz für die Blumen vorhanden ist.
Richtung Terasse würde ich einen "Minifiltergraben" wie er wohl schon mal da war durch Auslegen und Hochstellen eines Stücks Teichfolie mittels Steinen in der kleinen Flachwasserzone erstellen. Richtung Wassereinlauf würde ich die Stirnseite der Folie offen lassen, die andere Stirnseite verschließen oder bestenfalls eine Lücke in die Teichfolie schneiden. Einbringen würde ich etwas Kies, Teicherde und darauf (kleinere) Filterpflanzen setzen.
An dem '"steileren" Ufer an der Mauerseite planen wir Ufermatten mit 2 Taschenreihen auszulegen (http://www.naturagart.de/shop/Teich...eilwaende/NaturaGart-Taschenmatte-TM-200.html). Die Taschen mit Kies/Teicherde befüllen, die obere Reihe mit Flachwasserpflanzen und die untere Reihe mit Unterwasserpflanzen bestücken. Dazu gibt es als Bepflanzung folgendes Angebot: http://www.naturagart.de/shop/Pflan.../Sonder-Standorte/Taschenmatten-Pflanzen.html
Ist das ein guter Plan?
Gerne nehmen wir auch Empfehlungen für passende Pflanzen oder weitere Ideen auf!
Wir sind seit letzten Spätsommer Besitzer eines kleinen Gartenteichs den wie von unserem Vermieter übernommen haben. Der Teich liegt je nach Sonneneinstrahlung teilweise im Schatten recht geschützt an einer Mauer. Laub fällt kaum herein. Er hat ungefähr die Maße 2m x 3m x 50 cm maximale Tiefe. Es leben circa 10 - 15 kleine Fische, deren Nachwuchs diesen Jahres und 2 Erdkröten in ihm. Im Augenblick bertreiben wir nur eine Oase-Wasserpunmpe in ihm, die aber ganzjährig läuft. Bepflanzt ist er momentan nur mit einer recht großen Seerose.

Für diese Saison haben wir uns vorgenommen, ihn vernünftig zu gestalten und zu säubern.
Dazu hätten wir eine Reihe von Fragen. Diese betreffen
1. Die Ursachen für den auftretenden Wasserverlust
2. Die Säuberung des Teiches von Schlamm
3. Die Filterung des Wassers
4. Die Neugestaltung des Teichufers
Zu 1:
Wir müssen öfter Wasser in den Teich nachfüllen. Der Wasserverlust scheint dabei je nach Jahreszeit zu variieren. Im Augenblick ist es wieder recht viel wie man auf den Fotos sieht. Das erste Foto zeigt den Wasserverlust innerhalb von circa 2 Wochen (anhand der sichtbaren Teichfolie und ihrer Verschmutzung), das 2. innerhalb von 2 Tagen (Stück unterhalb der Krabbe). Nun gibt es viele Infos die besagen dass Wasserverlust im Sommer normal ist, aber wir haben ja gerade mal Ende April/Anfang Mai. Was meint ihr, ist der Wasserverlust normal oder liegen Probleme wie unzureichende Kapillarsperre / Riss in der Teichfolie vor? Oder kann es sein, dass schon kleine „Erdbrücken“ zum dahinterliegenden Blumenbeet wie auf Foto 3 je nach Wasserhöhe des Teichs eine Dochtwirkung haben?



Zu 2:
Offensichtlich sind wir in Unkenntnis des jahreszeitlichen Teichlebens davon ausgegangen, dass wir in der Pflanzzeit April/Mai auch eine intensive Teichreinigung mit teilweisem Wasserwechsel vornehmen könnten. Jetzt jedoch haben wir jede Menge Jungfische und Kaulquappen von unseren Erdkröten im Teich die wir nicht gefährden wollen. Was haltet ihr stattdessen von biologischen Teichschlammentfernern? Haben die bei dem momentanen Zustand des Teichs mit locker 5 Zentimeter oder mehr Schlamm überhaupt eine (teilweise) Wirkung? Nach meinem Empfinden würde ich nämlich ein solches Mittel jetzt einsetzen; zum Ende der Kaulquappenzeit im Juni das Teichufer neu gestalten und reinigen und ein Schlammabsaugen bzw. einen Wasserwechsel je nach Bedarf auf den Spätherbst verschieben.
Zu 3:
Ursprünglich war wohl ein Teichfilter am Teich angebracht den unser Vermieter aber mitgenommen hat. Ich frage mich aber ob wir überhaupt einen Teichfilter brauchen oder ob das Pflanzen von Unterwasserpflanzen und das Anlegen eines „Minifiltergrabens“ nicht reichen. Kristallklares Wasser brauchen wir nicht, und Segiment am Boden ist auch in Ordnung, solange es nicht solche Ausmaße wie jetzt gerade annimmt.

So viel ich mir angelesen habe, ist ja eine echter Filtergraben bei der Teichgröße (ca 2x3 Meter, vielleicht 50 cm maximale Wassertiefe) nicht notwendig. Jedenfalls wäre er nachträglich sehr schwierig anzulegen. Oder hat da jemand Ideen?
Zu 4:
Geplant ist im Augenblick, das Teichufer Anfang Juni mit Ufermatten auszulegen und darauf Blumen zu säen. (Wie etwa hier zu bekommen: http://www.naturagart.de/shop/Pflanzen/Teichpflanzen-Sortimente/Teich-Saatgut/Teichufer-Saatgut.html) Einen Teil der Steine würde ich wohl vom Teichufer entfernen damit mehr Platz für die Blumen vorhanden ist.
Richtung Terasse würde ich einen "Minifiltergraben" wie er wohl schon mal da war durch Auslegen und Hochstellen eines Stücks Teichfolie mittels Steinen in der kleinen Flachwasserzone erstellen. Richtung Wassereinlauf würde ich die Stirnseite der Folie offen lassen, die andere Stirnseite verschließen oder bestenfalls eine Lücke in die Teichfolie schneiden. Einbringen würde ich etwas Kies, Teicherde und darauf (kleinere) Filterpflanzen setzen.
An dem '"steileren" Ufer an der Mauerseite planen wir Ufermatten mit 2 Taschenreihen auszulegen (http://www.naturagart.de/shop/Teich...eilwaende/NaturaGart-Taschenmatte-TM-200.html). Die Taschen mit Kies/Teicherde befüllen, die obere Reihe mit Flachwasserpflanzen und die untere Reihe mit Unterwasserpflanzen bestücken. Dazu gibt es als Bepflanzung folgendes Angebot: http://www.naturagart.de/shop/Pflan.../Sonder-Standorte/Taschenmatten-Pflanzen.html
Ist das ein guter Plan?
Gerne nehmen wir auch Empfehlungen für passende Pflanzen oder weitere Ideen auf!
Zuletzt bearbeitet: