Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Neuling plant Schwimmteich ...

AW: Neuling plant Schwimmteich ...

Hallo.

Ich will ja die Euphorie nicht bremsen, aber der TE hat in erster Linie nach Literatur gefragt, wo er sich belesen kann.

Ihr seid hier schon wieder einen Schritt weiter --> Filter für einen Schwimmteich. Es sollte doch auch erst einmal geklärt sein, wie er überhaupt den Schwimmteich erstellt!? Auch hat der TE in seinem 2.Beitrag (hier #7) erwähnt, ganz ohne technische Hilfsmittel klar zu kommen. Wobei ich auch sagen muss, dass das nicht soooo toll funktioniert. (aber dazu ggf. später)

Welche Bauweise war die Frage...

Großes Loch, "Natur" geformt, Vlies & Folie!?
Großes Loch mit getrennten/abgemauerten Schwimmbereich, Vlies & Folie!?
Großes Loch, "Natur" geformt, Vlies & Folie, Vermörtelt?
Oder - großes Loch "Natur" geformt, mit kleinen Pflanzengraben (nicht Filtergraben) ringsum laufend und zustätzlichen Pflanzenfilter, Ufergraben, Bodenfilter oder wie die Pflanzenfilteraufbauten alle heißen...

@-Torsten: Da Du dich ja scheinbar damit sehr viel beschäftigt hast, sei mir die Frage erlaubt: Ein von unten durchströmter Kiesfilter verschlammt mehr, als ein Kiesfilter der von oben nach unten durchläuft!? (Vorfilter auch ein US III) o.ä. Von oben durch Fein nach unten ins Grobe, ist ja im Prinzip ein Rieselfilter, oder? Das Wasser läuft dann unten doch auch nur über "geschlitzte/gelochte" Rohr zurück in den Teich? Vlies über dem Rohr setze ich mal voraus, aber auch das setzt sich doch zu!? Oder?

Sry, wir kommen ein wenig vom Thema ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

Ich wollte auch nur mal darstellen, das es mehrere Möglichkeiten gibt. Wenn man sich als kompletter Neuling in dieses Gebiet wagt, wird man besonders über das Internet (Google) nicht über alle Möglichkeiten informiert. Es hat gedauert, bis ich auf dieses Forum gestoßen bin und auch hier muss man erst mal eine Menge in vielen verschiedenen Beiträgen lesen
Vielleicht sollte mal einer der Erfahrenen hier einen Fachbetrag über die verschiedenen Systeme schreiben

Grüße
Hanno
 
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

hallo
ein bekannter von mir hat einen sehr grossen schwimmteich ohne technik einsatz gebaut der auch funktioniert.
der teich hat 30m im durchmesser und ist aussenrum als normaler naturnaher teich angelegt,in dessen mitte sich ein gemauertes becken befindet das 8x15m hat und 30 cm unter der wasserlinie endet.das becken ist 2,50 m tief ausserhalb des beckens von 1,50 bis auf 0 m voll bepflanzt.
aus dekogründen hat er einen bachlauf über 20 meter eingebaut der von der einzigsten technik (pumpe)gespeist wird.
ansonsten keine technik,schönes badewasser und sieht super aus
das schreibe ich nur als zusätzliche grundidee
gruss simon
 
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

Hallo Hanno.

Die Idee an sich ist schon sehr gut, nur hat sicher ein Jeder eine andere Betrachtungsweise der einzelnen Systeme, was ein Für und Wieder ergeben würde. Das verwirrt meist mehr, als es hilft. Auch melden sich nicht viele User, die über echte Langzeiterfahrung verfügen und auch die Wenigsten werden ihre Fehler offen legen. :?

Ich persönlich finde die Teichbau-Beiträge von "WernerW" und "PeterBoden" sehr nützlich, da auch hier vieles angesprochen wurde.

Bei meinem Schwimmteichprojekt habe ich auch Fehler gemacht, obwohl ich nach einem hier beschriebenen Filtersystem gebaut habe. Ich würde dies so auch nicht wieder bauen, sondern mittlerweile abändern, was aber derzeit einen massiven Umbau in Anspruch nehmen würde. Eine Kombination von verschiedenen Systemen, wie es auch "TorstenC" schon teils angesprochen hat, wird vermutlich die bessere Option sein. Je nach Lage und Möglichkeit und Absicht eines Jeden. Auch ganz ohne Technik würde ich in keinem Fall mehr arbeiten.

Aber schauen wir mal, was bei raus kommt...vielleicht hast Du ja Jemanden auf die Idee gebracht, einen Fachbeitrag zu schreiben.
 
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

Hallo mpreis,
wir haben vor 3 Jahren mit der Lektüre von Fachzeitschriften und dem Buch von Norbert Jorekt von naturagart(NG) angefangen. Bei letzterem sind wir dann auch hängen geblieben und haben uns dann zusätzlich die wirklich sehr hilfreichen Arbeitsmappen für den Selbstbau von NG bestellt.

Du machst es schon ganz richtig, wenn du dich vor dem Bau eines Teiches intensiv mit der Planung beschäftigst. Plane eine ausreichende Schwimmstrecke in dein Vorhaben ein, denn die ist nachher entscheidend für die Nutzung und den Wert der Anlage. Platz hast du ja genug. Wir sind täglich im Wasser zum Schwimmen, so bald es die Temperaturen zulassen. Das mit der Wasserfilterung durch den Filtergraben klappt mittlerweile sehr gut. Pflanzen wurden dort noch nicht erstickt, im Gegenteil, sie erfreuen sich bester Gesundheit durch die gute Versorgung mit Nahrung aus dem Schwimmbereich. Sonstige Filter haben wir nicht in Betrieb. Allerdings mußten wir auch mit einem Schlammsauger unterstützend eingreifen und über 2 Jahre Geduld haben, bevor das Wasser klar wurde. Bisschen Arbeit macht der Teich dann doch und es geht nicht ganz wie von selbst so wie bei NG beschrieben.
 
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

@Zacky:

Der Filterteich nach NG ist ein mit Pflanzsubstrat
(bei mir "gesiebter Abraum" von Kieswerk" = ungewaschener Sand mit Lehmanteilen)
am Boden/Stufen -30, -60, -90 cm gefüllter Extrateich von 15m x 3m.

Der Teich wird einfach nur wie ein Bachlauf langsam durchströmt.
Feinanteile und Nährstoffe werden eben durch die Pflanzen ausgebremst und umgewandelt.

Also kein durchströmtes Substrat/Kies und keine Drainageleitungen. Denn damit hatten manche auf Dauer kein Glück.

@Werner:
Freut mich, dass Euer Teich funktioniert. Bei mir kämen aber ein paar Säcke Eichenlaub in den Teich. Wenn die im FG liegen bleiben würden....
Und was gammelnde Laubhaufen im Wasser veranstalten können, will ich gar nicht sehen.
Ausserdem sind leider die "Zielsaugtechnik"- Kisten, die geringe Saugleistung/Pumpenleistung und 50mm-Schieber von NG für richtige Skimmer und Abtransport groben Drecks meiner Meinung nach nicht geeignet genug für große Teiche.

Ihr habt ja ein Laubschutznetz drüber.
Ist aber kein Netz von NG- woher habt ihr das bezogen?
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

@ Thorsten
Das Laubnetz haben wir von http://www.aquagart.de/, gibts auch in der Bucht. Die Schwimmstützen sind Eigenbau auf LKW-Radschläuchen.
Die Saugleistung hängt sicher auch von der Pumpe ab. Unsere hat eine Leistung von 16.000 ltr. in der Stunde. Paßt genau zu 4 Ansaugpunkten im Teich. Schließe ich einen, steigt der Wasserspiegel im Teich. Für einen zusätzlichen Skimmer wirds wohl nicht reichen. Das werde ich in den nächsten Jahren aber noch mal probieren, obwohl es bei der Teichgröße mit einem Skimmer nicht viel bringen wird. Ich denke die Schläuche und die Durchlässe sind so gewählt, dass die Fließgeschwindigkeit hoch genug ist, damit sich der Modder nicht in den Rohren bzw. Schläuchen absetzen kann.
 
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

Wie es aussieht, habe ich mich - ohne es zu wissen - fast an die Königsdisziplin herangewagt.

D.h. über den Winter wird viel recherchiert werden müssen ...

Wie schaut es eigentlich mit Gelsen aus? Die werden in einem Schwimmteich ja ein wahres Paradies für die Aufzucht haben. Wie kann man die Zucht dieser Genossen verhindern bzw. eindämmen?
 
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

Wie es aussieht, habe ich mich - ohne es zu wissen - fast an die Königsdisziplin herangewagt.

Ach wo, es sind auch nur Teiche. Zwar größer dafür aber pro m² preiswerter (Arbeitsleistung, Technik und Logistik steigen nur noch wenig).
Schau dir ruhig die verschiedenen Ausführungsvarianten an, vor allen Dingen Thias' Teich, er hat sehr viel gebaut.
Ich wiederum komme aus der 'möglichst einfach' naturnahen Ecke, meine Einstiegsliteratur vor dem ersten Kontakt -mit diesem Forum- war ein Buch wie es z.B. [URL='https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/56/]anz111[/URL] auch genannt hat.


D.h. über den Winter wird viel recherchiert werden müssen ...

Jep, genau die richtige Zeit! Ich jage dich einmal gleich in das Unterforum Basiswissen/Fachbeiträge, such dort bitte einmal nach den Beiträgen des Users StefanS, die sind immer noch Kult.


Wie schaut es eigentlich mit Gelsen aus? Die werden in einem Schwimmteich ja ein wahres Paradies für die Aufzucht haben. Wie kann man die Zucht dieser Genossen verhindern bzw. eindämmen?

Stechmücken -deine erste Detailfrage- ich kann dich da beruhigen.
Sie benötigen eine gewisse Wärme welche dir der Teich nicht liefert, es sei denn es ist ein Mikroteich. Jede Pfütze oder Gießkanne mit Wasser lässt Stechmücken schlüpfen. Dazu kommt, sofern du keinen Pool sondern einen naturnahen Teich baust sich dort unzählige Fressfeinde deiner Gelsen tümmeln...
 
AW: Neuling plant Schwimmteich ...

Einen Koiteich zu planen und zu bauen ist wesentlich einfacher, als einen Schwimmteich, weil:

-Koiteich "meist" einfache Formen, nicht so groß, keine oder wenige Pflanzzonen
-Technik im Verhältnis zum Wasservolumen "überschaubar"

Bei Schwimmteichen ist es oft auch wegen der nötigen Ausmaße aufwendiger.
Aber die Physik und Biologie ist bei beiden gleich.


Wegen der Mücken kann ich Dich auch beruhigen.
Mein Filterteich ist seit Sommer gefüllt und bepflanzt- Erst war er "schwarz" vor Mückenlarven.
Dann kamen Libellen, Rückenschwimmer, Frösche und es war vorbei.
Kaum noch Mückenlarven zu sehen.
Auch die Nachbarn empfanden die Mückenplage nicht schlimmer als sonst.

Die Natur regelt auch das ziemlich schnell.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…