TT_Kreischwurst
Mitglied
- Dabei seit
- 4. Juni 2011
- Beiträge
- 20
- Ort
- 07***
- Teichtiefe (cm)
- 1,70
- Teichvol. (l)
- 7m³
- Besatz
- 5 Goldorfen, 5 Blauorfen, 4 Goldfische
Hallo, liebe Community!
Bisher hab ich immer nur mitgelesen und mich bei euch schlau gemacht, aber nun muss es mal ans eingemachte gehen
Um mich kurz vorzustellen:
Ich bin Thomas, zarte 24 Jahre alt und seit was an die 7 Jahren bewirtschafte ich den elterlichen Teich. Der Teich selbst wurde vor ca. 13 Jahren selbst angelegt (seitdem noch nie Probleme mit Folie oder ähnlichem.
Der Teich an sich fasst 7m³ Wasser, ist an der tiefsten Stelle 1,70 Meter, hat einen Überlauf und wird durch Regenwasser befüllt (direkt von kleiner Dachfläche durch Abläufe an den Regenrinnenfallrohren).
Auf halber Teichhöhe ist eine kleine Membranpumpe angebracht( 1 Sprudler, 4W) und außerdem eine Tauchpumpe, welche das Wasser auf ca. halber Tiefe nach oben pumpt, durch einen UV-Brenner jagt und dann durch einen kleinen Wasserfall zurückleitet. In der Nähe des Auslasses sind seit neusten auch noch 12kg Zeolith (16-32mm) in Säcken untergebracht.
Beide Pumpen und der Brenner laufen mit Zeitschaltuhr von 12.00 bis 19.00 Uhr.
Neben 4 Teichmuscheln und unzähligen kleinen Salamander (oder Molchen, keine Ahnung was genau, auf jeden Fall sind sie süß =) ) bieten wir noch einigen Fischlis ein Zuhause bis sich der Fischreiher dran satt-isst..
Momentan 4 recht alte Goldfische (ca. 20cm) und jeweils 5 Blau- und Goldorfen (erst seit Frühjahr, ca. 12cm).
An Pflanzen habe ich Seerosen und Schilf auf Pflanzpodesten und Hornkraut (aka Teufelskralle) im Teich selbst, von der Sumpfzone wächst auch noch allerlei rein, größtenteils nur Sachen die hübsch blühen
Tja. Soviel dazu. Weil ein Bild mehr als 1000 Worte sagt habe ich euch mal 2 in den Anhang gestopft. Es war im Frühjahr, daher noch der mickrige Wuchs an Seerose und Schilf
So. Nun wollte ich mich mal ein wenig bei euch schlaumachen.. Leider helfen mir SuFu und das elende gegoogle nicht wirklich weiter und so manches hätte ich einfach gern im Gespräch erklärt bekommen, also nur zu: Ich bin immer offen für Kritik, Anregungen und Tips!
Über Tipps jeglicher Art zu jedweder Frage würde ich mich arg freuen, aber ich muss folgendes vorausschicken: Ich bin zwar Bewirtschafter des Teiches aber nicht Eigner. (lol klingt das juristisch
) Soll folgendes heissen: Der Einbau von Filteranlagen, Pflanzenfilter, etc. ist genau so unmachbar wie der Verzicht auf den Regenwasserzulauf.
"Bis jetzt ging es ja auch" und "es ist ja nur ein Teich"..
Naja so sind die Eltern, das seit meiner Bewirtschaftung aus einem toten Algenloch ein Idyll und Biotop gewurden ist, scheint nur mir aufgefallen zu sein
Nunja. Soviel fürs Erste - Ich hoffe auf eine rege Diskussion und wünsche fürs erste einen schönen Rest-Samstag.
Liebe Grüße,
TT_Kreischwurst
Bisher hab ich immer nur mitgelesen und mich bei euch schlau gemacht, aber nun muss es mal ans eingemachte gehen
Um mich kurz vorzustellen:
Ich bin Thomas, zarte 24 Jahre alt und seit was an die 7 Jahren bewirtschafte ich den elterlichen Teich. Der Teich selbst wurde vor ca. 13 Jahren selbst angelegt (seitdem noch nie Probleme mit Folie oder ähnlichem.
Der Teich an sich fasst 7m³ Wasser, ist an der tiefsten Stelle 1,70 Meter, hat einen Überlauf und wird durch Regenwasser befüllt (direkt von kleiner Dachfläche durch Abläufe an den Regenrinnenfallrohren).
Auf halber Teichhöhe ist eine kleine Membranpumpe angebracht( 1 Sprudler, 4W) und außerdem eine Tauchpumpe, welche das Wasser auf ca. halber Tiefe nach oben pumpt, durch einen UV-Brenner jagt und dann durch einen kleinen Wasserfall zurückleitet. In der Nähe des Auslasses sind seit neusten auch noch 12kg Zeolith (16-32mm) in Säcken untergebracht.
Beide Pumpen und der Brenner laufen mit Zeitschaltuhr von 12.00 bis 19.00 Uhr.
Neben 4 Teichmuscheln und unzähligen kleinen Salamander (oder Molchen, keine Ahnung was genau, auf jeden Fall sind sie süß =) ) bieten wir noch einigen Fischlis ein Zuhause bis sich der Fischreiher dran satt-isst..
Momentan 4 recht alte Goldfische (ca. 20cm) und jeweils 5 Blau- und Goldorfen (erst seit Frühjahr, ca. 12cm).
An Pflanzen habe ich Seerosen und Schilf auf Pflanzpodesten und Hornkraut (aka Teufelskralle) im Teich selbst, von der Sumpfzone wächst auch noch allerlei rein, größtenteils nur Sachen die hübsch blühen
Tja. Soviel dazu. Weil ein Bild mehr als 1000 Worte sagt habe ich euch mal 2 in den Anhang gestopft. Es war im Frühjahr, daher noch der mickrige Wuchs an Seerose und Schilf
So. Nun wollte ich mich mal ein wenig bei euch schlaumachen.. Leider helfen mir SuFu und das elende gegoogle nicht wirklich weiter und so manches hätte ich einfach gern im Gespräch erklärt bekommen, also nur zu: Ich bin immer offen für Kritik, Anregungen und Tips!
- Da sich seit Jahren eigentlich ein schönes biologisches Gleichgewicht eingestellt hat, würde ich ungern leerpumpen und entschlämmen. Ich habe im Baumarkt "Teichschlammentferner" gefunden, welcher wohl biologisch oder pseudebiologisch den Schlamm zersetzt. Würdet ihr mir dazu raten oder abraten, denn ein Ausauger kommt finanziell leider nicht in Frage.
- Bisher habe ich nur Sticks verfüttert (vllt 1mal am Wochenende), würde aber gern Futter selbst machen. Nach "Rezepten" aus der Aquaristik und aus Teichforen habe ich aber das Problem das alles sofort sinkt, was mir nicht wirklich gefällt. Was kann ich reintun, damit es lange schwimmt? (Tests bisher weitgehend Schrote, Mehle, Alt-Backwaren, gehackte oder gemahlene Hülsenfrüchte und und und )
- Da ich meinen Fischen gern etwas abwechslungreiche Kost bieten will würde ich gern auf lebendfutter umsteigen (das man z.B. einmal im Monat nen Glas Mückenlarven oder was reinkippt und die sich das rausfressen wie sie es brauchen. Was kann ich ohne großen Aufwand und Kosteneinsatz im Eimer oder Einweckglas an Lebendfutter züchten?
- Man liesst, dass neben den Nährstoff-ungleichgewicht entweder zu viel oder zu wenig Sauerstoff für Algenwachstum sorgen. Ich habe so Fadenalgen (kA ob das der richtige Begriff ist, sehen so aus wie eine Kurzhaarfrisur der Folie
) die die Folie rundum bewachsen, das stört mich im Grunde nicht) aber an sonnigen Tagen kommen so grüne kompakte Wolken an Algen auf. Die bilden sich Tennis bis Fussballgroß an einem Tag und schwimmen genau an der Oberfläche, ich fisch diese dann in der Regel ab. Muss ich meine Pumpe mit UV-Brenner länger oder weniger lang laufen lassen um diese zweite Algensorte zu bekämpfen?
- Ich würde sehr sehr gern noch 2 oder 3 Shibunki-Goldfische einsetzen. Ist das neben 10 Orfen und 4 Goldis auf 7m³ zu viel?
- Im Klee-Baumarkt kosten die Shibunki je nach Größe 2-5€, beim örtlichen Koi-Händler in gleicher Größe und Färbung 8-20€, haben die billigen Nachteile, bzw. spricht prinzipiell was gegen Baumarktzucht?
- Das Hornkraut/Teufelskralle wuchert wie bescheuert den Teich zu, wenn ich das nicht regelmäßig abfische wäre bald kein Wasser mehr im Teich, geschweige das ich die Tierwelt finden würde. Soll ich versuchen da so viel wie möglich abzufischen oder lieber gewisse Bereiche (wie z.B. unter den Seerosen) damit bewuchern lassen? Auffällig ist, das es an den tieferen Stellen und vor allem ein Ansaugpunkt der Tauchpumpe am ärgsten wächst.
Über Tipps jeglicher Art zu jedweder Frage würde ich mich arg freuen, aber ich muss folgendes vorausschicken: Ich bin zwar Bewirtschafter des Teiches aber nicht Eigner. (lol klingt das juristisch
"Bis jetzt ging es ja auch" und "es ist ja nur ein Teich"..
Naja so sind die Eltern, das seit meiner Bewirtschaftung aus einem toten Algenloch ein Idyll und Biotop gewurden ist, scheint nur mir aufgefallen zu sein

Nunja. Soviel fürs Erste - Ich hoffe auf eine rege Diskussion und wünsche fürs erste einen schönen Rest-Samstag.
Liebe Grüße,
TT_Kreischwurst
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: