Gartenliebe
Mitglied
- Dabei seit
- 27. Mai 2018
- Beiträge
- 2
- Teichfläche (m²)
- 15
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Besatz
- ca. 30 Goldfische
Hallo liebe Forumsmitglieder,
wir sind Felix und Steffi und haben soeben eine Wohnung mit Garten und Fischteich übernommen. Da wir jedoch keinerlei Erfahrung mit der Thematik haben, haben wir die letzten Wochen ein wenig recherchiert und uns entschieden, dass wir den Teich ein wenig umgestalten wollen und hoffen auf wertvolle Tipps von erfahrenen Teichbesitzern.
Zur Ausgangslage (Fotos folgen gleich): Der nierenförmige Teich hat einen Umfang von ca. 15 Metern mit einer Wassertiefe von 1m an der tiefsten Stelle. Ausgelegt ist er mit Teichfolie (gerade erneuert) und bis auf etwas Bambus/ Schilf am Rand nicht bepflanzt (generell ist er relativ spartanisch ausgestattet). Das Wichtigste: es leben in etwa 30-40 Goldfische in sämtlichen Größen darin, denen wir ein angenehmes Zuhause bieten wollen. Und das möglichst ohne viel Technik, sondern möglichst "naturnah". Problem: die Lage des Teiches - es scheint permanent Sonne darauf.
Überlegt haben wir uns bisher, dass wir die freiliegende Folie zunächst mit Ufermatten ausstatten wollen, um diese zu schützen. Leider ist keine Kapillarsperre angelegt worden, weshalb wir uns um den Wasserstand sorgen. Des Weiteren wollen wir uns um Randbepflanzung bemühen, um wenigstens ein bisschen Schatten anzubieten. Überfragt sind wir jedoch bei der direkten Bepflanzung des Teiches - welche Pflanzen sind sinnvoll, allein um Versteckmöglichkeiten anzubieten? Welche Pflanzen führen eher zum Zuwuchern? Auch scheinen wir doch ordentlich Schwebealgen im Wasser zu haben - würde sich unter diesen Bedingungen eine Teichmuschel wohlfühlen, wenn man ihr einen Bereich mit Sand und Schlamm im tiefen Wasser anbietet?
Entschuldigt die Menge an Fragen und die Unwissenheit (oft hat die Recherche noch mehr Unsicherheit aufgebracht), doch wir sind zu den Fischen gekommen wie die Jungfrau zum Kinde und wollen schnellstmöglich für ein angenehmes Fischleben sorgen.
Liebe Grüße und vielen lieben Dank im Voraus,
Steffi und Felix (und die dicke Berta - stellvertretend für die Fische)
wir sind Felix und Steffi und haben soeben eine Wohnung mit Garten und Fischteich übernommen. Da wir jedoch keinerlei Erfahrung mit der Thematik haben, haben wir die letzten Wochen ein wenig recherchiert und uns entschieden, dass wir den Teich ein wenig umgestalten wollen und hoffen auf wertvolle Tipps von erfahrenen Teichbesitzern.
Zur Ausgangslage (Fotos folgen gleich): Der nierenförmige Teich hat einen Umfang von ca. 15 Metern mit einer Wassertiefe von 1m an der tiefsten Stelle. Ausgelegt ist er mit Teichfolie (gerade erneuert) und bis auf etwas Bambus/ Schilf am Rand nicht bepflanzt (generell ist er relativ spartanisch ausgestattet). Das Wichtigste: es leben in etwa 30-40 Goldfische in sämtlichen Größen darin, denen wir ein angenehmes Zuhause bieten wollen. Und das möglichst ohne viel Technik, sondern möglichst "naturnah". Problem: die Lage des Teiches - es scheint permanent Sonne darauf.
Überlegt haben wir uns bisher, dass wir die freiliegende Folie zunächst mit Ufermatten ausstatten wollen, um diese zu schützen. Leider ist keine Kapillarsperre angelegt worden, weshalb wir uns um den Wasserstand sorgen. Des Weiteren wollen wir uns um Randbepflanzung bemühen, um wenigstens ein bisschen Schatten anzubieten. Überfragt sind wir jedoch bei der direkten Bepflanzung des Teiches - welche Pflanzen sind sinnvoll, allein um Versteckmöglichkeiten anzubieten? Welche Pflanzen führen eher zum Zuwuchern? Auch scheinen wir doch ordentlich Schwebealgen im Wasser zu haben - würde sich unter diesen Bedingungen eine Teichmuschel wohlfühlen, wenn man ihr einen Bereich mit Sand und Schlamm im tiefen Wasser anbietet?
Entschuldigt die Menge an Fragen und die Unwissenheit (oft hat die Recherche noch mehr Unsicherheit aufgebracht), doch wir sind zu den Fischen gekommen wie die Jungfrau zum Kinde und wollen schnellstmöglich für ein angenehmes Fischleben sorgen.

Liebe Grüße und vielen lieben Dank im Voraus,
Steffi und Felix (und die dicke Berta - stellvertretend für die Fische)