Hotzenplotz
Mitglied
Wir haben vor zwei Jahren ein Grundstück mit diesem Tümpel erworben:
Der Teich ist ungefähr 10m x 15m groß, 150 cm tief. Das ziemlich sumpfige Gelände in der Nachbarschaft wird durch einen kleinen Kanal entwässert, von diesem führt unterirdisch ein 5 m langes Überlaufrohr in den Teich, was der einzige Zufluss ist (Falls es den noch gibt). Ansonsten speist er sich mit Regenwasser. keine Folie, ist im Prinzip ne kleine alte Kiesgrube bzw. Loch von Sandabbau.
Von der Wasserqualität her ist das Ding mausetot, keine Frösche, keine Insekten, nicht mal Algen. Auf dem Grund deutlich über 100 cm Schlamm mit reichlich Fäulnisgasen - unverkennbar Schwefelwasserstoff. Nach Aussagen von Nachbarn wurde jahrzehntelang nichts an dem Tümpel gemacht. Das einzige was gedeiht ist Schilf, das etwa 90% der Oberfläche eingenommen hat.
Wir haben jetzt etwas ausgebaggert, um Schlamm und vor allem Schilf wegzukriegen (Ablassen ist auf Grund der Gegebenheiten nicht möglich). Leider hatte der zur Verfügung stehende Bagger nur begrenzte Reichweite, so dass nur ein Randstreifen von ca. 2-3m gesäubert werden konnte. In der Mitte ist also weiterhin eine große Insel aus Schilf und Faulschlamm. Das Schilf werd ich erst mal abschneiden, wenn zugefroren ist und ab Frühjahr dann vom Boot aus unter der Wasseroberfläche kappen. Damit sind die Schilfwurzeln und der Schlamm in der Mitte allerdings weiterhin da...
Sieht jetzt so aus:
Außer Schlamm und Schilf haben wir auch den Randbewuchs reduziert, so dass weniger Blätter reinfallen.
Meine Fragen: Kann sich unter diesen Bedingungen die Wasserqualität regenerieren, so dass neues Leben einzieht? Oder muss der restliche Schmodder auch unbedingt weg? Sollte ich evtl. bestimmte Pflanzen als Sauerstoffspender ansiedeln? Welche/Wann? Sonstige Vorschläge?
Der Teich soll naturnah bleiben, Technikeinsatz mangels Strom auch nicht möglich. Wünsche mir aber ein gesundes Gleichgewicht und mehr Artenvielfalt statt nur Schilf, Schilf und Schilf. Ansonsten springen unsere Hunde gerne mal rein, und ich selbst im Sommer auch, sofern das bis dahin nicht mehr so eine versiffte Jauch ist wie bisher. Zum Thema Fische hab ich mir noch keine Meinung gebildet. Vermutlich erschweren sie ja eher ein vernünftiges Gleichgewicht zu bekommen bzw. zu halten, oder? Erbitte Vorschläge, was nächste Schritte sein könnten. Oder sollte ich einfach erst mal abwarten, wie sich die Sache entwickelt?
Danke für Eure Tipps!


Der Teich ist ungefähr 10m x 15m groß, 150 cm tief. Das ziemlich sumpfige Gelände in der Nachbarschaft wird durch einen kleinen Kanal entwässert, von diesem führt unterirdisch ein 5 m langes Überlaufrohr in den Teich, was der einzige Zufluss ist (Falls es den noch gibt). Ansonsten speist er sich mit Regenwasser. keine Folie, ist im Prinzip ne kleine alte Kiesgrube bzw. Loch von Sandabbau.
Von der Wasserqualität her ist das Ding mausetot, keine Frösche, keine Insekten, nicht mal Algen. Auf dem Grund deutlich über 100 cm Schlamm mit reichlich Fäulnisgasen - unverkennbar Schwefelwasserstoff. Nach Aussagen von Nachbarn wurde jahrzehntelang nichts an dem Tümpel gemacht. Das einzige was gedeiht ist Schilf, das etwa 90% der Oberfläche eingenommen hat.
Wir haben jetzt etwas ausgebaggert, um Schlamm und vor allem Schilf wegzukriegen (Ablassen ist auf Grund der Gegebenheiten nicht möglich). Leider hatte der zur Verfügung stehende Bagger nur begrenzte Reichweite, so dass nur ein Randstreifen von ca. 2-3m gesäubert werden konnte. In der Mitte ist also weiterhin eine große Insel aus Schilf und Faulschlamm. Das Schilf werd ich erst mal abschneiden, wenn zugefroren ist und ab Frühjahr dann vom Boot aus unter der Wasseroberfläche kappen. Damit sind die Schilfwurzeln und der Schlamm in der Mitte allerdings weiterhin da...
Sieht jetzt so aus:


Außer Schlamm und Schilf haben wir auch den Randbewuchs reduziert, so dass weniger Blätter reinfallen.
Meine Fragen: Kann sich unter diesen Bedingungen die Wasserqualität regenerieren, so dass neues Leben einzieht? Oder muss der restliche Schmodder auch unbedingt weg? Sollte ich evtl. bestimmte Pflanzen als Sauerstoffspender ansiedeln? Welche/Wann? Sonstige Vorschläge?
Der Teich soll naturnah bleiben, Technikeinsatz mangels Strom auch nicht möglich. Wünsche mir aber ein gesundes Gleichgewicht und mehr Artenvielfalt statt nur Schilf, Schilf und Schilf. Ansonsten springen unsere Hunde gerne mal rein, und ich selbst im Sommer auch, sofern das bis dahin nicht mehr so eine versiffte Jauch ist wie bisher. Zum Thema Fische hab ich mir noch keine Meinung gebildet. Vermutlich erschweren sie ja eher ein vernünftiges Gleichgewicht zu bekommen bzw. zu halten, oder? Erbitte Vorschläge, was nächste Schritte sein könnten. Oder sollte ich einfach erst mal abwarten, wie sich die Sache entwickelt?
Danke für Eure Tipps!
Zuletzt bearbeitet: