AW: noch nur im Kopf, Folienteich
Erst mal danke allen, die geantwortet haben,
jetzt soll es endlich losgehen, solange habe ich mir noch nie über ein Vorhaben den Kopf zerbrochen, wie hier beim Teichbau. Ich versuche einfach alle Punkte zu berücksichtigen und bleibe dabei immer wieder in der planung stecken.
Leider bin ich am pc nicht so fit, daß ich euch hier Grundrisse oder Planzeichnungen einstellen kann. Mein Fortschreiten scheitert an für euch sicher kleinen Dingen für die ich einfach nicht die Lösung finde.
Also meine Vorstellung ist ein Teich, welcher sich natürlich ins Umfeld fügt. Es stehen etwa 5x2,60 m zur Verfügung , dabei leichte Hanglage (auf 5 m ca. 35 cm Gefälle. dieses Gefälle ist an der Vorderseite ein Weg. Bleibe ich vom Weg zurück, geht mir das an den 2,60 m verloren. Ca. 1,20 m grenzen am höheren Bereich an die Terasse. Wenn ich also den Wasserspiegel bis unter die Terasse will, muss ich den unteren Teil hochbauen, das geht in der Breite gut, da ich mit Pflanzbeet anschließen kann und durch Bepflanzung gut kaschieren könnte. Nur wie ist das am Weg? Da kommt mir die Erhöhung zu künstlich vor. Bleibe ich zurück, könnte ich leicht anböschen. Ich habe schon überlegt, meine Randbefestigung mit Pflanztrögen zu bauen.
Wenn ich mit dem Wasserstand am natürlichen unteren Niveau bleibe hätte ich oben einen seht tiefen Wasserstand und es gefällt mir einfach nicht einen optisch halbleeren teich zu sehen, Und was mach ich mit der Folie? Taschenmatten?, sieht das nicht sehr unnatürlich aus?
Ich stelle mir eine üppig angelegte Flachzone vor, ein zwei tiefere Stufen, und ca. 1,1m Tiefe. Wenn ich mir die Fachbeiträge durchlese hemmt mich das total am Beginnen. Meine Wände würden zu steil, wie soll auf diesem Platz noch ein Uferwall hin? Sumpfzone, Uferwall höher als Wasserspiegel, damit nix einläuft ... ????????
Welche Uferbefestigungen habt ihr an vergleichbar kleinen Teichen und das noch in Hanglage.
Ich versuchs mal mit Fotos. Danke fürs nachdenken und antworten
Andrea