Phiobus
Mitglied
- Dabei seit
- 16. Juni 2015
- Beiträge
- 243
- Teichfläche (m²)
- 4
- Teichtiefe (cm)
- 70
- Teichvol. (l)
- 2000
- Besatz
- 10 Goldi's, Ohrschlammschnecken (Laich mit Pflanzen eingeschneckt)
Hallo Teichprofs,
wir haben letztes Jahr aus einem Reststück EPDM-Folie einen kleinen "na sagen wir mal Bachlauf" neben dem Teichbecken erstellt. Am Einlauf des Filters ist er ca 20 cm tief und 25 cm Breit und wird dann langsam tiefer und auch ein wenig breiter bis zum "Niagara-Fall"
Nun überlege ich wie ich ihn am besten als eine weiteren Filter nutzen kann. Ich habe schon viel gelesen zum Thema Pflanzen und Bodenfilter etc. Allerdings schalte ich meinen Durchlauffilter im Herbst ab und dann bekommt der Bachlauf nur noch etwas Regenwasser.
Für die Ränder habe ich mir schon Ufermatte besorgt um die Folie etwas zu schützen und auch eine annähern natürliche Optik anzuregen. Die Pflanzen stehen noch alle in Körben oder Blumentöpfen. Meistens in Sand-Lehm-Gemisch.
Wir haben unendlich viel Kiesel im Garten (der Vorbesitzer muss ein Sammelabo gehabt haben) und mein erster Einfall war diesen am Grund auf den Matten aufzubringen (den Bachlauf zu füllen). Habe aber auch gelesen das er Bachlauf dann schnell verschlammen würde.
Über einige gute Ratschläge würde ich mich freuen.
PS: Es soll erst mal eine günstige "Bastellösung werden, da es nicht mehr lang dauert bis ich etwas Größeres anstrebe. Wir wissen nur noch nicht ob es mehr in Richtung Natur-Planschbecken, oder eher ein richtiger Teich werden soll.
Viele Grüße Tom
wir haben letztes Jahr aus einem Reststück EPDM-Folie einen kleinen "na sagen wir mal Bachlauf" neben dem Teichbecken erstellt. Am Einlauf des Filters ist er ca 20 cm tief und 25 cm Breit und wird dann langsam tiefer und auch ein wenig breiter bis zum "Niagara-Fall"
Nun überlege ich wie ich ihn am besten als eine weiteren Filter nutzen kann. Ich habe schon viel gelesen zum Thema Pflanzen und Bodenfilter etc. Allerdings schalte ich meinen Durchlauffilter im Herbst ab und dann bekommt der Bachlauf nur noch etwas Regenwasser.
Für die Ränder habe ich mir schon Ufermatte besorgt um die Folie etwas zu schützen und auch eine annähern natürliche Optik anzuregen. Die Pflanzen stehen noch alle in Körben oder Blumentöpfen. Meistens in Sand-Lehm-Gemisch.
Wir haben unendlich viel Kiesel im Garten (der Vorbesitzer muss ein Sammelabo gehabt haben) und mein erster Einfall war diesen am Grund auf den Matten aufzubringen (den Bachlauf zu füllen). Habe aber auch gelesen das er Bachlauf dann schnell verschlammen würde.
Über einige gute Ratschläge würde ich mich freuen.
PS: Es soll erst mal eine günstige "Bastellösung werden, da es nicht mehr lang dauert bis ich etwas Größeres anstrebe. Wir wissen nur noch nicht ob es mehr in Richtung Natur-Planschbecken, oder eher ein richtiger Teich werden soll.
Viele Grüße Tom
![P_20170715_143440_p[1].jpg P_20170715_143440_p[1].jpg](https://www.hobby-gartenteich.de/xf/data/attachments/162/162121-9fa1e23dfefc0dcde97651800a928806.jpg)
![P_20170715_143422_1_p[1].jpg P_20170715_143422_1_p[1].jpg](https://www.hobby-gartenteich.de/xf/data/attachments/162/162122-7eff423a4538ae43338fb678b10dec30.jpg)
Zuletzt bearbeitet: