Pflanzenfilter und/oder Filter mit Helix ????

GitteB

Mitglied
Dabei seit
25. Aug. 2008
Beiträge
16
Ort
59***
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
10000
Besatz
6 Kois und > 20 Gründlinge
Hallo allerseits,
z. Zt. wird mein Teich (10.000 l, 3 Koi, 1 Sonnenbarsch u. Gründlinge) über eine UVC 30 W und einen Filter von NG mit einer Aquamax 4000 eco gefiltert. Das Wasser ist absolut klar. Der Filter muss jedoch ca. alle 2 Wochen gereinigt werden, dauert etwa 1 - 2 Stunden und ich sehe aus wie ein F... (rosafarbenes kleines Schw...) :zensiert. Eine biologische Filterung kann nicht stattfinden. Ich suche nach einer weniger arbeitsaufwändigen Filterung.

Ich habe hier viele Beiträge gelesen und festgestellt, dass oftmals eine Regentonne umgebaut wird und mit Helix gefüllt wird. Da in meinem Teich nicht alzu viele Pflanzen sind habe ich mir überlegt, ob eine Kombination Filter mit Helix anschließend Pflanzenfilter abhilfe schaffen könnte. Der Pfanzenfilter könnte aber nur ca. 2 x 2 m Grundfläche haben. Habe mal einen 2 m Zollstock ausgelegt und die Ecke fotografiert - s. Anhang. Die Fläche für den Filter (hinter dem Kirschlorbeer) ist auch nicht sonderlich groß.

Könnte das ausreichen? Wie müsste der Pflanzenfilter konstruiert werden ???

Gruß Gitte
 

Anhänge

  • 2009_06_06 001 komp.jpg
    2009_06_06 001 komp.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 89
  • 2009_06_06 002 komp.jpg
    2009_06_06 002 komp.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 82
AW: Pflanzenfilter und/oder Filter mit Helix ????

Hallo Vincent,
danke für deine schnelle Antwort. Komme erst jetzt dazu zu antworten. Die Themen hatte ich (auch) schon gelesen, suche und überlege schon eine ganze Weile :lala Es liest sich alles sehr gut, aber wie aufwändig sind die Reinigungen und wie oft??? Ich scheue ein wenig den Aufwand für die Herstellung, ohne zu wissen, ob es sich lohnt!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pflanzenfilter und/oder Filter mit Helix ????

Hallo Gitte,
natürlich kommst Du ums. Reinigen so alle 2 Wochen nicht rum aber 2 Std. brauchst Du dann bestimmt nicht und wie ein rosa Nutztier siehst Du dann auch nicht aus :D
Ich bau mir die Tage einen Filter selber frei nach Anleitung aus diesem Forum, die Teile hab ich schon gekauft, nur fehlt mir die zeit los zu legen. Natürlich werde ich dann alles berichten damit andere Bastler auch was davon haben ;) Lies Dich noch ein wenig durch das Forum und Du wirst bald wissen was gut für Dich bzw. Deinen Teich ist.
Als kleinen Tipp könnte ich Dir den Jürgen-V empfehlen, der ist meiner Meinung nach, einer der Dir weiter helfen kann wen´s um die Frage der Reinigungs Intervalle geht . Hier der Link zu seiner Forum Seite https://www.hobby-gartenteich.de/forum/member.php?u=2376 wenn Du Ihn anschreibst hilft er Dir bestimmt weiter. Er hat schon einiges selber gebaut und hat immer gute Ideen/Ratschläge bereit. Wenn Du Dich durch das Forum gelesen hast, wirst Du mit Sicherheit den einen oder anderen Beitrag von Ihm gesehen haben.
Natürlich gibt es auch andere die viel Erfahrung haben und mein Vorschlag ist rein Subjektiv ;)
Las von Dir hören wie es weiter geht.

Gruß
Vincent

:cu
 
AW: Pflanzenfilter und/oder Filter mit Helix ????

Hallo.
nun melde ich mich mal wieder und versuche meine Überlegungen zu "Papier" zu bringen. Zunächst möchte ich mir einen Siebfilter alla "OlliP" bauen. Grundsätzlich möchte ich meine 4000er Pumpe behalten. Da ich jedoch den Eindruck habe, dass zu wenig Wasser im Umlauf ist, denke ich eine 2. Pumpe (auch 4.000er ?" zu instalieren. Diese möchte ich in dem Flachwasserbereich legen um sie ggf. im Winter durchlaufen zu lassen. Dann kann aber vermutlich eine Pumpe nicht an die UVC Lampe (s. Link http://www.koifutter.org/index.php?...egory_id=86&product_id=196&Itemid=26&vmcchk=1 ) angeschlossen werden.
Also wie folgt:
Pumpe 1 -> UVC -> Siebfilter -> Filter-> ggf. Pfanzenfilter (sofern ich den auch baue :lala) ->Teich
Pumpe 2-> Siebfilter -> Filter -> ggf. Pfanzenfilter (s. o.) -> Teich

Noch besser wäre es vermutl., wenn ich einen Pumpenschacht bauen könnte. Da ich aber keine Foliendurchführung habe (und mir das nicht zutraue) müsste das Wasser über den Teichrand gepumpt / gezogen werden. Geht das???? :kopfkratz

Bezügl. des Filters muss mir auch noch was einfallen. Wie groß müsste er denn werden?

Ihr seht Fragen über Fragen

@ Vinzent: Ich werde deinen Rat befolgen und JürgenV (von dem ich viele Beiträge gelesen habe) eine PN schicken... Ich hoffe er nimmt niocht übel
 
AW: Pflanzenfilter und/oder Filter mit Helix ????

hi
Ich scheue ein wenig den Aufwand für die Herstellung, ohne zu wissen, ob es sich lohnt!

jeder schlechte filter ist besser als keiner.

Noch besser wäre es vermutl., wenn ich einen Pumpenschacht bauen könnte. Da ich aber keine Foliendurchführung habe (und mir das nicht zutraue) müsste das Wasser über den Teichrand gepumpt / gezogen werden. Geht das????

klar geht das, die rohre müßen nur beim einbauen mit wasser gefüllt sein.

Bezügl. des Filters muss mir auch noch was einfallen. Wie groß müsste er denn werden?

nicht sehr groß, dank neuer filtermedien mit hoher oberfläche wie zb. hel-x
langen dir 200liter locker.

Pumpe 1 -> UVC -> Siebfilter -> Filter-> ggf. Pfanzenfilter (sofern ich den auch baue ) ->Teich
Pumpe 2-> Siebfilter -> Filter -> ggf. Pfanzenfilter (s. o.) -> Teich


wenn du eine pumpe mit anschließen solltest, würde ich es so machen:
pumpe1 -uvc -siebfilter-hel-x und dann evtl pflanzenfilter.
pumpe2 lässt du auch durch den gleichen siebfilter laufen.
nachdem das wasser durch den siebfilter gelaufen ist, bringst du einen baypass danach an, wo du etwa die hälfte des gereinigetn wassers direkt zurück in den teich leitest.

Es liest sich alles sehr gut, aber wie aufwändig sind die Reinigungen und wie oft???

der reinigunsaufwand hängt immer logischerweise von der verschmutzung des teichwassers ab und ist bei jedem teich anders.

ich mußte meinen damals 2mal täglich reinigen, bei anderen kann es schon mal mehere tage sein.
aber bei richtiger bauweise ist das reinigen ja eine minutensache.

anbauanleitungen gibts hier ja jede menge.:oki
 
AW: Pflanzenfilter und/oder Filter mit Helix ????

Hallo JürgenV,
danke für deine Antwort. Beide Pumpen an einen SiFi anschließen, hatte ich mir auch so gedacht. Aber warum die Hälfte des gereinigten Wassers direkt in den Teich? Ist der Filter für die Wassermenge nicht ausreichend? Wenn Bypass, warum nicht über den Pflanzenfilter in den Teich?
Werde jetzt erst einmal versuchen die Einzelteile für de SiFi zu ergattern.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten