Schaffi
Mitglied
- Dabei seit
- 26. März 2010
- Beiträge
- 154
- Ort
- 27374
- Teichtiefe (cm)
- 1,80
- Teichvol. (l)
- 30000
- Besatz
- Goldorfen: 7
Silberkarpfen: 2
Koi: 10
Hallo liebe Teichgemeinde,
leider hab ich nichts gefunden was mir meine Fragen beantworten kann, daher hab ich hier ein neues Thread erstellt.
Also, der Bau des Pflanzenfilters steht nun bei mir an, da wir ja von Anfang an ziemlich viel falsch gemacht haben muss dieser nun erhöht stehen, macht aber nix, da ich plane vom Pflanzenfilter einen Wasserfall in den Teich laufen zu lassen. Zum besseren Verständnis häng ich mal zwei Bilder an.
Bild I:
das ist ca die Fläche die der Filter haben soll. Ich wäre gern noch weiter raus gegangen, dies ist aber nicht möglich, da ich nächstes Jahr einen Zaun ziehen muss, da wir die Tage Nachwuchs erwarten ( Es sind keine Fische
).
Die Maße betragen ca. 4m lang x 2m breit und ca. 1m hoch, wobei das innere Höhenmaß ca. 0,75m beträgt.
Bild II:
Dort hab ich mal versucht einzuzeichnen wie ich mir das vorgestellt habe, ich leite das Wasser (ca. 5.000l/Std) von meinen Vorfilter ( komme ich noch drauf zurück) in den Pflanzenfilter.
Desweiteren hab ich dort eine Kiesschicht eingezeichnet.
Erklärung des Filters:
Ich möchte diesen also Mauern, dann von innen verputzen und anschliessend eine Flüssigfolie auftragen. Dann den Zulauf einbauen ( auch an einen Ablauf fürs Entwässern hab ich gedacht ) und anschließend den Kies (Feinkörnig) und zuguterletzt die Pflanzen einbringen.
Fragen:
1) Ich habe (Suchfunktion sei Dank) schon gelesen das die Durchflussmenge nicht zu groß sein darf. Was ist denn zu groß ? Ich denke das 5.000l/Std bei der größe und Bewässerung von unten doch eigentlich kein Problem darstellen sollten oder? Wenn ich weniger nehm bekomme ich schwierigkeiten mit dem Wasserfall. Bin gespannt was Ihr meint.
2) Was sind die sinnvollsten Pflanzen die ich dort einsetzten kann? Ich denke ich habe doch nun die Möglichkeit auch "Hartwurzler" ala Schilf und sowas zu pflanzen oder sollte es doch lieber was anderes sein? Letzendlich soll ja der Pflanzenfilter eben das machen was sein Name sagt filtern eben
3)
Wie man sieht schwimmt bei uns ja doch der eine oder ander Fisch rum, manche werden auch noch ein wenig größer, da stellt sich mir dann die Frage ob mein Filter wie ich ihn nun plane ausreichend ist - auch für die Zukunft -
Der Filter soll so aussehen
1. Siebfilter
2. Helx - Ich würde 2 Tonnen a 301l nehmen, diese Belüftet, nur da drängt sich mir die Frage auf ob ich diese in Bypass stellen sollte oder nacheinander, was sagt Ihr?
3. Pflanzenfilter
Mir kommt es nicht darauf an Kristallklares Wasser zu haben, daher werde ich dann auch die UV-Lampe testmäßig ausschalten, sobald sich der Filter eingefahren hat. Bin mal gespannt.
Bevor nun einer Fragt warum bei der rechten Seite des Teches so komische steine liegen
Ich hab versucht dort Wasserpest einzubringen, doch wie meine Fische eben so sind, haben die mir die Wasserpest dort rausgerupft und die macht sich das jetzt zwischen 1m und 1,80m bequem und wächst dort ^^
links kommt dieses Jahr noch ein anderes Projekt hin, ich will da so eine Art Blumenkasten bauen um die Folie zu schützen aber wie gesagt, ein anderes Projekt
Ich hoffe auf Beantwortung meiner Fragen und bin sehr für offene Kritik zu haben.
Gruß
Stefan
leider hab ich nichts gefunden was mir meine Fragen beantworten kann, daher hab ich hier ein neues Thread erstellt.
Also, der Bau des Pflanzenfilters steht nun bei mir an, da wir ja von Anfang an ziemlich viel falsch gemacht haben muss dieser nun erhöht stehen, macht aber nix, da ich plane vom Pflanzenfilter einen Wasserfall in den Teich laufen zu lassen. Zum besseren Verständnis häng ich mal zwei Bilder an.
Bild I:

das ist ca die Fläche die der Filter haben soll. Ich wäre gern noch weiter raus gegangen, dies ist aber nicht möglich, da ich nächstes Jahr einen Zaun ziehen muss, da wir die Tage Nachwuchs erwarten ( Es sind keine Fische
Die Maße betragen ca. 4m lang x 2m breit und ca. 1m hoch, wobei das innere Höhenmaß ca. 0,75m beträgt.
Bild II:

Dort hab ich mal versucht einzuzeichnen wie ich mir das vorgestellt habe, ich leite das Wasser (ca. 5.000l/Std) von meinen Vorfilter ( komme ich noch drauf zurück) in den Pflanzenfilter.
Desweiteren hab ich dort eine Kiesschicht eingezeichnet.
Erklärung des Filters:
Ich möchte diesen also Mauern, dann von innen verputzen und anschliessend eine Flüssigfolie auftragen. Dann den Zulauf einbauen ( auch an einen Ablauf fürs Entwässern hab ich gedacht ) und anschließend den Kies (Feinkörnig) und zuguterletzt die Pflanzen einbringen.
Fragen:
1) Ich habe (Suchfunktion sei Dank) schon gelesen das die Durchflussmenge nicht zu groß sein darf. Was ist denn zu groß ? Ich denke das 5.000l/Std bei der größe und Bewässerung von unten doch eigentlich kein Problem darstellen sollten oder? Wenn ich weniger nehm bekomme ich schwierigkeiten mit dem Wasserfall. Bin gespannt was Ihr meint.
2) Was sind die sinnvollsten Pflanzen die ich dort einsetzten kann? Ich denke ich habe doch nun die Möglichkeit auch "Hartwurzler" ala Schilf und sowas zu pflanzen oder sollte es doch lieber was anderes sein? Letzendlich soll ja der Pflanzenfilter eben das machen was sein Name sagt filtern eben
3)
Wie man sieht schwimmt bei uns ja doch der eine oder ander Fisch rum, manche werden auch noch ein wenig größer, da stellt sich mir dann die Frage ob mein Filter wie ich ihn nun plane ausreichend ist - auch für die Zukunft -
Der Filter soll so aussehen
1. Siebfilter
2. Helx - Ich würde 2 Tonnen a 301l nehmen, diese Belüftet, nur da drängt sich mir die Frage auf ob ich diese in Bypass stellen sollte oder nacheinander, was sagt Ihr?
3. Pflanzenfilter
Mir kommt es nicht darauf an Kristallklares Wasser zu haben, daher werde ich dann auch die UV-Lampe testmäßig ausschalten, sobald sich der Filter eingefahren hat. Bin mal gespannt.
Bevor nun einer Fragt warum bei der rechten Seite des Teches so komische steine liegen
links kommt dieses Jahr noch ein anderes Projekt hin, ich will da so eine Art Blumenkasten bauen um die Folie zu schützen aber wie gesagt, ein anderes Projekt
Ich hoffe auf Beantwortung meiner Fragen und bin sehr für offene Kritik zu haben.
Gruß
Stefan
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: