Seit Jahrzehnten lebt mein Teich nahezu technikfrei und alles war meistens zufriedenstellend.
Nun habe ich jedoch Wachstumprobleme,die ich nicht recht verstehe.
Meine Seerose "Madam Gonnere" sieht erbärmlich aus(siehe Foto)zeigt kaum noch neue Blätter und blüht kaum.So war/ist mein erster Gedanke,das Wasser hat zu wenig Nährstoffe.Dem spricht jedoch entgegen,dass mein Hornkraut nicht nur gut wächst,sondern es sogar von Fadenalgen besetzt ist.
Diesen Widerspruch kann ich mir nicht erklären.
Noch zur Info: Vor einigen Wochen,da bestand das Problem aber auch schon,habe ich einen Wasserwechsel durchgeführt( 1/3),4 Fische bevölkern z.Zt. den Teich und einige Frösche.
ich sehe einen starken Befall mit Seerosenblattkäfer und vor allem auch einen zu niedrig gewordenen Wasserstand (was heißt die sitzt wohl schon lange am selben Ort/im selben Korb und hat nen massiven in die Höhe gewachsenen Wurzelstock). Da steht mal ne ordentliche Verjüngung an
meinst du mit der Verjüngung den Rückschnitt der Rizinome?Ich hätte da Angst,dass alles nach oben schwimmt,denn ich habe ja einen Folienteich.Dort kann sich ja keine Pflanze festklammern
ich glaube auch nicht, dass die fehlenden Blüten am niedrigen Wasserstand oder der Pflanzmasse liegen. Vor einigen Jahren haben wir den Betonteich vollständig geleert und die Seerosen verkleinert. Nach Vadders Meinung "das kann doch nicht alles weg" landete wieder viel zuviel davon im Teich. Heute ist er wieder völlig mit Seerosen zugewuchert und die Wassertiefe lässt sehr zu wünschen übrig. Die Blüten kommen meist gar nicht unter den Blättern weg.
Die Seerosen blühen ohne Dünger wie verrückt. Das hier sind mindesten Blüte Nr. 15 und 16.
iVor einigen Jahren haben wir den Betonteich vollständig geleert und die Seerosen verkleinert. Nach Vadders Meinung "das kann doch nicht alles weg" landete wieder viel zuviel davon im Teich. Heute ist er wieder völlig mit Seerosen zugewuchert
Die Seerosen blühen ohne Dünger wie verrückt. Das hier sind mindesten Blüte Nr. 15 und 16.
also habt ihr da ja die Seerosen verjüngt (zerlegen und Teilstücke neu setzen ist ne Verjüngung) . Die rote ist dem Foto ist aber eigentlich keineswegs "blüht wie verrückt". Ich sehe da nur eine einzelne offene und eine welke Blüte. Bei der Blattmasse müßten eigentlich min. 5-6 Blüten gleichzeitig offen sein (pro 5-6 Blätter gibts ca. eine Blüte)
meine "Madame Wilfron Gonnere" wurde ja 2020 als kompletter Rhizomhorst aus dem Teich genommen und liegt seitdem "unverjüngt" im Gießwasserbottich. Sie wächst zwar immer noch munter, hat in den letzten 3 Jahren aber gerade noch 3 Blüten bekommen - 2 dieses Jahr nachdem ich das komplette Laub abgeschnitten hatte da das Wasser im Bottich wegen akutem Sauerstoffmagel durch die komplette Abdeckung mit Schwimmlaub ordentlich anfing zu Die bei der Teichsanierung zerstückelten Seerosen im Teich blühen selbst dieses nasse, kühle Jahr täglich mit mehreren Blüten. Bis auf die 14jährige "James Brydon" die vor 4 Jahren auch keine Verjüngung/Bodenaufbereitung erfahren hatte, die schaft weiterhin nur ihre 4-5 Blüten im Jahr (sitzt auch schon 14 Jahren viel zu flach)
Den Seerosenkäfer habe ich wie jedes Jahr an den Rosen , nutzt auch nix das ich sie abstreife und den Moderlischen zum Frass vorwerfe.
Meine Seerosen bekommen zum Saisonstart immer Düngergabe in den Wurzelbereich und wollen hoch hinaus. Sind frei im Substrat in ca.60 cm gepflanzt .
Die Seerosen die in Kübeln bei ca.150 cm stehen habe ich dieses Jahr auch gedüngt die wollen aber nicht so blühfreudig sein.
Die helle ist ein Ableger den ich von @Chelmon1 bekommen habe. Sie hat aus der 1. Blüte einen Ableger entwickelt und aktuell blüht die 2. Blüte für dieses Jahr.