AW: Pflanzenwachstum im Ufergraben (mit Komposterde)
Hallo Micha und alle anderen,
wollte eigentlich schon früher noch was abschließendes zu meiner Aktion schreiben und auch Fotos hochladen aber wie das immer so ist mit der Zeit - der Tag hat nur 24h.
Die eigentliche Vorstellung als Neuling fehlt ja auch noch komplett - werde ich aber erst nächstes Jahr nachholen können.
Hier also mal 3 Fotos, das erste kurz nach der Bepflanzung mit Komposterde,
ein weiteres nach Austausch der Ufergrabenerde und das dritte von Ende August.
Das komplette Entfernen und neu befüllen mit Pflanzerde hat - wie man am letzten Foto erkennen kann - doch noch für ein üppiges Wachstum gesorgt.
Dennoch gibt es bei mir Pflanzen, die nicht so richtig in einfacher Pflanzerde durchstarten wollten:
Froschlöffel, Wasserschwertlilie und
Hechtkraut tun sich schwer in "einfacher" Erde.
Daher wäre nach meinem jetzigen Erkenntnisstand der Königsweg folgender:
Einfacher Mutterboden und einfache Blumenerde aus dem Baumarkt im Verhältnis 1:1, je nach Qualität des "Mutterbodengartenmaterials" auch 2:1, aber Blumenerde würde ich immer dazu geben, allein schon wegen der lockeren Konsistenz und dem guten Nährstoffangebot.
Letztlich ist also alles gut gegangen, auch wenn ich das Hechtkraut (links im Bild vorne),
Bachnelkenwurz und
Trollblume durch die Aktion verloren habe, vielleicht wären auch bei bester Erde nicht alle durchgekommen.
Was auch noch erwähnt werden muss:
Ein gewisser "Ungeduldsfaktor" hat mich natürlich auch umgetrieben, man ist als Neuling einfach zu unsicher.
Die Ufermatten sind bereits gut zugewachsen und ich denke im nächsten Jahr sieht der Teichrand mt Ufergraben schon sehr viel natürlicher aus.
LG
Helmi