Pflanztiefe?

pitdimension

Mitglied
Dabei seit
2. März 2015
Beiträge
77
Teichtiefe (cm)
60
Hallo zusammen

Jeder kennt ja die Angaben der Pflanztiefen bei jeder Wasserpflanze.
Jetzt wollte ich mal wissen von wo bis wo geht man denn dabei aus?Also ich persönlich benutze ja Pflanzkörbe.
Zählt dann die Oberkante des Pflanzkorbes bis zur Wasserkante oder geht man von Unterkante Pflanze aus oder gar von der Wurzel?Bei manchen Pflanzkörben macht das ja locker schonmal 15cm aus.
 
Das is ne interessante Frage. Ich könnte mir vorstellen, dass man bei der Wassertiefe von der "Pflanzenunterkante", also dem Wurzelansatz ausgeht.
Aber 15 cm hin oder her dürfte jetzt nicht sooooviel Unterschied machen. Die meisten Pflanzen haben ja neben ihrem Optimalstandort auch Toleranzbereiche, weil in der Natur auch nicht immer ideale Verhältnisse sind, Schwankungen beim Wasserstand vorkommen usw.und das meiste trotzdem wächst. Außer vielleicht hochspezialisierte Pflanzen. Aber die sind dann auch entsprechend selten und nicht unbedingt im "Allerwelts"-Gartenteich.
 
Das mag sein.
Wenn ich aber jetzt z.B eine etwas kleinere Pflanze habe kann die bei 15cm mal leicht aus dem Wasser rausschauen aber genauso gut auch komplett unter Wasser sein.
Irgendwie muss das doch definiert sein.
 
Hallo zusammen,

genau diese Frage, wie wird die Pflanztiefe gemessen, habe ich mir auch gestellt. Wäre die Antwort nicht etwas für das Lexikon? Ich musste hier im Forum relativ lange suchen.
Danke Ina.
Bei meiner Suche habe ich noch an einer Stelle gefunden, dass viele Pflanzen wohl lieber weniger tief stehen, als bei der max. Tiefe.

LG
Ulrike
 
Hi,

die Pflanztiefen beziehen sich immer von der Wassseroberfläche bis zur Oberkante vom Bodengrund (bzw. dem "Wurzelhals" - dem Übergang der grünen Pflanzenteile zu den meißt weißlichen Wurzel der Pflanze) in den die Pflanze sitzt

die Tiefenangaben sind aber alles andere als immer glücklich gewählt - sie beziehen sich meißt auf die Gegend des Produzenten. Es kommt da aber auch sehr auf die Klimazone des Teichbesitzers an wie tief die dann gesetzt werden dürfen. Blühende "winterharte" Sumpf-/Schwimmblattpflanzen im Zweifelsfall immer auf die niedrigste Pflanztiefe oder noch etwas flacher als angegeben setzten (soll heißen: wenn z.B. der holländische Produzent, der in Klimazone 8, sitzt bei Seerosen ne Pflanztiefe von -100 - -60cm angibt und man diese Seerosen dann im Harz auf dem Brocken in Klimazone 5 auf 1m Tiefe setzt braucht man sich net zu wundern warum sie nie blühen würde)

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pitdimension,
je flacher die Pflanzzone, desto länger hat man also was davon. Die Sache hat nur einen kleinen Haken: sollte der Teich mal bis in den Boden durchfrieren, dann ist das Hechtkraut oder die Schwanenblume (Winterhärte Z7) hinüber. 2010 hatte ich eine 40 cm dicke Eisschicht (in der Klimazone 7). Entsprechend einer gewissen regelmäßigen Schwankung der Sonnenaktivität kannst Du in den nächsten drei-sieben Jahren wieder mit solchen Wintern rechnen, wir sind kurz vor dem Ende (oder schon am Ende) mit den milden Wintern.
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Winterhärte und Wassertiefe der Pflanzen zu beachten. Mit Pflanzkörben kommen viele Teichpflanzen nicht klar.
 
Hallo in die Gemeinde,

da ich gerade einen Pflanzenfilter anlegen möchte würde ich gern hier die optimale Wassertiefe erfahren.
Ich habe eben einen wunderschönen Pflanzenfilter gesehen mit Brücke drüber.
Das finde ich total beeindrucken.
 
Hallo in die Gemeinde,

da ich gerade einen Pflanzenfilter anlegen möchte würde ich gern hier die optimale Wassertiefe erfahren.
.
Du musst entscheiden welche Pflanzen du in deinem Pflanzenfilter haben möchtest und danach die Tiefen entscheiden.
Mein Bachlauf/Pflanzenfilter ist eher auf Optik und weniger auf Leistung. Da rührt sich vor einem Monat noch nix.
2016-03-18 003.jpg  2016-03-18 005.jpg 

Wenn ich den mit Schilf voll gemacht hätte, würde es anders aussehen.

Jetzt fängt das Hechtkraut an zu wachsen. Geht so langsam los.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten