Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Hallo liebe Teichgemeinde...
Nachdem ich das Fadenalgenproblem in unserem Schwimm- & Koiteich jetzt halbwegs unter Kontrolle bekommen habe, mache ich mir Gedanken über den weiteren Werdegang zur Verhinderung / Behinderung von Fadenalgenwachstum.
Da die Ursache bei uns wohl eher nicht die Nährstoffe waren, sondern die Phosphatwerte wohl nicht stimmten, habe ich im Netz gesucht. Ich habe auf diversen Webseiten Infos über Phosphatfilter gelesen, die auch in Kombination zusätzl. Nitrat und Nitrit abbauen bzw. umwandeln. Das Wasser hatten wir bei Pflanzen-Kölle testen lassen und da waren die Werte optimal. Ich habe sie mir aber nicht aufgeschrieben!
Wenn jetzt die Frage auftaucht, was mich auf Phosphat und nicht auf Nährstoffe schließen lässt, kann ich nur sagen, dass unsere eigentlich nährstoff-zehrenden Pflanzen im Pflanzenfilter in keinster Weise wachsen, denn die sollten dann ja spriessen. Oder bin ich da falschen Glaubens!?
So also meine Frage an euch: Hat schon jemand Erfahrungen mit solchen Phosphatfiltern bzw. mit dem entsprechenden Filtermaterial? Kann man einen derart funktionierenden Durchlauffilter evtl. selber bauen? Oder kann man gar das Filtermaterial in den Filteraufbau bzw. in einer Filterkammer einfach unterbringen?
Vielen Dank vorab für eure Antworten....
Nachdem ich das Fadenalgenproblem in unserem Schwimm- & Koiteich jetzt halbwegs unter Kontrolle bekommen habe, mache ich mir Gedanken über den weiteren Werdegang zur Verhinderung / Behinderung von Fadenalgenwachstum.
Da die Ursache bei uns wohl eher nicht die Nährstoffe waren, sondern die Phosphatwerte wohl nicht stimmten, habe ich im Netz gesucht. Ich habe auf diversen Webseiten Infos über Phosphatfilter gelesen, die auch in Kombination zusätzl. Nitrat und Nitrit abbauen bzw. umwandeln. Das Wasser hatten wir bei Pflanzen-Kölle testen lassen und da waren die Werte optimal. Ich habe sie mir aber nicht aufgeschrieben!

Wenn jetzt die Frage auftaucht, was mich auf Phosphat und nicht auf Nährstoffe schließen lässt, kann ich nur sagen, dass unsere eigentlich nährstoff-zehrenden Pflanzen im Pflanzenfilter in keinster Weise wachsen, denn die sollten dann ja spriessen. Oder bin ich da falschen Glaubens!?

So also meine Frage an euch: Hat schon jemand Erfahrungen mit solchen Phosphatfiltern bzw. mit dem entsprechenden Filtermaterial? Kann man einen derart funktionierenden Durchlauffilter evtl. selber bauen? Oder kann man gar das Filtermaterial in den Filteraufbau bzw. in einer Filterkammer einfach unterbringen?
Vielen Dank vorab für eure Antworten....