AW: Phosphat-, Nitrit-, Nitratfilter - Erfahrungen oder Empfehlungen!?
aus meiner bescheidenen erfahrung möchte ich mir erlauben etwas zu sagen.
1.
als erstes gehört eine
vernünftige vorabscheidung und ein
ausreichend dimensionierter biologischer teil, der
genügend reserven hat an den teich.
2.
dann sollte
zwingend darauf geachtet werden, das der fischbesatz auf die teichgröße und filter(biologisches klärwerk trifft es besser ) ausgelegt wird.
3.
ein weitere
wichtiger aspekt ist die umwälzung /wasserbewegung vom teich, damit der schmodder sich nicht absetzen kann und im vorfilter landet.
4.
man sollte so
viele pflanzen als möglich in den teich setzen.
wenn man die 4 punkte beachte, dann hat man schon die halbe miete.....
meine wenigkeit hat es so gemacht:
bei mir geht das wasser als erstes über einen vliesfilter(vorfilter), danach geht es durch den patronenfilter und rieselfilter.
nach dem biologischen gehen ca. 98% des aufbereiteten wasser sofort in den teich und die anderen 2% laufen extrem langsam durch einen laaaaaaaangen bachlauf/pflanzenfilter.
selbst wenn man mit den üblichen wassertest kein phosphat und nitrat feststellt, sind diese stoffe dennoch vorhanden. selbst kleinste mengen langen aus damit die algen wachsen.
darum habe ich den bachlauf/pflanzenfilter angelegt, der alles an nitrat und phosphat abbaut.durch das extrem langsam fließende wasser bilden sich auch anerobe zonen, wo bakterien nitrat und phosphat abbauen.
die ganze sache funktioniert so gut
, das ich sogar ab und an dünger ins teichwasser geben muss, damit meine teichpflanzen nicht auf grund von nahrungsmangel verkümmern, weil der pflanzenfilter/bachlauf ihnen alles an nahrung entzieht.
fadenalgen sind bei mir geschichte!