MammutEulchen
Mitglied
- Dabei seit
- 18. März 2018
- Beiträge
- 11
- Teichfläche (m²)
- 16
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 12000
Hallo Ihr erfahrenen Schwimmteich und Naturpool Besitzer.
Meine Verlobte Sabrina (29 Jahre) und Ich (Manuel, 33 Jahre) haben letzten Sommer in Lehrte in ein Schrebergarten eine Parzelle gepachtet.
Meine Verlobte wünscht sich ein Pool im Garten. Unser Parzelle besitzt über ein Brunnenwasseranschluss und Strom. Haben wir uns einige Gedanken gemacht wie wir das machen können. Dabei sind wir von der Überlegung einen Pool zukaufen auf den Naturpool selber zu bauen/anlegen gekommen.
Da der Aufstellpool jedes Jahr im Herbst entleert werden muss und im folge Jahr wieder neu befüllt wird.
Da wir auch nicht wissen was für ein Volumen der Brunnen an Wasser hat. Und auf Chemie verzichten wollen.
Habe den Pachtvertrag und Satzung vom Schrebergarten durchgelesen und gefunden das ein Biotop erwünscht ist. Er darf aber nicht größer als 16m² und eine tiefe von 1,20m sein. Der Biotop darf nur mit Teichschalle oder Teichfolie auf natürliche Art angelegt werden.
Leider kann ein Minibagger nicht auf die Parzelle fahren, werden wir das Loch für unseren Naturpool mit Pickel und Schaufel selber ausheben.
Die Gesamtgröße von unseren Naturpool soll 3 Meter mal 5,30 Meter groß werden, mit zwei Pflanzenzone von jeweils 5m x 0,3m und Sumpfbereich 3m x 0,3m.
Für den Filterbereich dachte ich mir ein Bereich von 2,4m x 0,5m und 1,2m Tief, dieser soll 20 cm unter der Wasseroberfläche anfängt Schambereich und Filterbereich soll durch eine kleine Wand geteilt werden. der Boden vom Naturfilterbecken will ich mit ein leichtes Gefälle in eine Ecke machen, wo ich mit eine 12Volt-Pumpe das Wasser hochpumpen kann um eine Umwälzung des Wasser gewährleisten kann. Damit der Naturpool auch ausgasen kann, will ich das hochgepumpt Wasser in den Naturpool von der anderen Seite Rein plätschern lassen.
Was für Kies und Sand kann ich für den Naturfilterbecken nehmen? Leider habe ich hierzu noch keine Information im Internet gefunden.
Haben an beiden langen Seiten des Naturpool flaches Pflanzenzone von 0-30 cm Tiefe eingeplant und hinter den Naturfilterbecken Becken eine 2,4m x 0,3m Sumpfzone gedacht. Im Naturfilterbecken möchten wir eine Seerose pflanzen.
Meine Verlobte hat Ihre Wurzel in Philippine und wollen gerne mit Asiatische Teichpflanzen den Naturpool anlegen und damit verschönern Was für Pflanzen könnt Ihr uns Empfehlen?
Haben unser vorhaben auf einer Skizze mit Masse angefertigt und füge ich hier an.
Würden uns über reichliche Tipis und Hilfestellung freuen.
Diese Projekt ist als kurzer Zweizeiler beim Vorstand des Schrebergarten zu beantragen.
Dies haben wir noch nicht gemacht.
Vielen Dank für euere Hilfe im Vorauss
Liebe Grüße
Manuel & Sabrina
Meine Verlobte Sabrina (29 Jahre) und Ich (Manuel, 33 Jahre) haben letzten Sommer in Lehrte in ein Schrebergarten eine Parzelle gepachtet.
Meine Verlobte wünscht sich ein Pool im Garten. Unser Parzelle besitzt über ein Brunnenwasseranschluss und Strom. Haben wir uns einige Gedanken gemacht wie wir das machen können. Dabei sind wir von der Überlegung einen Pool zukaufen auf den Naturpool selber zu bauen/anlegen gekommen.
Da der Aufstellpool jedes Jahr im Herbst entleert werden muss und im folge Jahr wieder neu befüllt wird.
Da wir auch nicht wissen was für ein Volumen der Brunnen an Wasser hat. Und auf Chemie verzichten wollen.
Habe den Pachtvertrag und Satzung vom Schrebergarten durchgelesen und gefunden das ein Biotop erwünscht ist. Er darf aber nicht größer als 16m² und eine tiefe von 1,20m sein. Der Biotop darf nur mit Teichschalle oder Teichfolie auf natürliche Art angelegt werden.
Leider kann ein Minibagger nicht auf die Parzelle fahren, werden wir das Loch für unseren Naturpool mit Pickel und Schaufel selber ausheben.
Die Gesamtgröße von unseren Naturpool soll 3 Meter mal 5,30 Meter groß werden, mit zwei Pflanzenzone von jeweils 5m x 0,3m und Sumpfbereich 3m x 0,3m.
Für den Filterbereich dachte ich mir ein Bereich von 2,4m x 0,5m und 1,2m Tief, dieser soll 20 cm unter der Wasseroberfläche anfängt Schambereich und Filterbereich soll durch eine kleine Wand geteilt werden. der Boden vom Naturfilterbecken will ich mit ein leichtes Gefälle in eine Ecke machen, wo ich mit eine 12Volt-Pumpe das Wasser hochpumpen kann um eine Umwälzung des Wasser gewährleisten kann. Damit der Naturpool auch ausgasen kann, will ich das hochgepumpt Wasser in den Naturpool von der anderen Seite Rein plätschern lassen.
Was für Kies und Sand kann ich für den Naturfilterbecken nehmen? Leider habe ich hierzu noch keine Information im Internet gefunden.
Haben an beiden langen Seiten des Naturpool flaches Pflanzenzone von 0-30 cm Tiefe eingeplant und hinter den Naturfilterbecken Becken eine 2,4m x 0,3m Sumpfzone gedacht. Im Naturfilterbecken möchten wir eine Seerose pflanzen.
Meine Verlobte hat Ihre Wurzel in Philippine und wollen gerne mit Asiatische Teichpflanzen den Naturpool anlegen und damit verschönern Was für Pflanzen könnt Ihr uns Empfehlen?
Haben unser vorhaben auf einer Skizze mit Masse angefertigt und füge ich hier an.
Würden uns über reichliche Tipis und Hilfestellung freuen.
Diese Projekt ist als kurzer Zweizeiler beim Vorstand des Schrebergarten zu beantragen.
Dies haben wir noch nicht gemacht.
Vielen Dank für euere Hilfe im Vorauss
Liebe Grüße
Manuel & Sabrina
