Planschbecken als Ausweichquartier im Winter

123nusha

Mitglied
Dabei seit
28. Juli 2009
Beiträge
6
Ort
47057
Teichtiefe (cm)
0,7
Teichvol. (l)
2500
Besatz
keine fische, nur Rückenschwimmer, Libellen, Wasserläufer, Kröten
Hallo!
Ich bin neu hier im Forum, habe durch das Lesen der Beiträge schon sehr wertvolle Infos bekommen, bräuchte jetzt aber nochmal Euren fachlichen Rat:
wir haben einen wahrscheinlich schon mehrere Jahrzehnte alten Betonteich (war schon angelegt, als wir Wohnung samt Garten gekauft haben), der in letzter Zeit deutlich Wasser verloren hat. Wir haben ihn am Wochenende geleert (ca. 2500 l) und möglichst viel Wasser plus Pflanzen und Getier (keine Fische) in zwei Planschbecken untergebracht. Da die Sanierung doch recht aufwändig sein wird (Dichtschlämme, flüssige Teichfolie) möchten wir damit bis zum Frühjahr warten, da im Winter endlich eine 21m hohe Tanne, die blöderweise direkt am Teich gepflanzt wurde, gefällt wird. Wir haben die Wurzeln der Tanne im Verdacht, z. T. für die Undichtigkeit verantwortlich zu sein und außerdem Angst, dass durch die Erschütterungen beim Fällen und Wurzelstockfräsen
wieder Risse im Teich auftreten, so dass die ganze Arbeit dann umsonst gewesen wäre.
Meine Frage ist jetzt, ob ich die Pflanzen ( Seerosen, Krebsscheren, Wasserpest) und Tiere (Libellenlarven, Rückenschwimmer, Wasserläufer, Egel) über Winter in einem grossen Kinderplanschbecken lassen kann oder ob mir alles erfriert. Wir könnten das Becken relativ nah an eine Hauswand stellen. Ich fände es einfach super schade, wenn wir im Frühjahr wieder bei Null anfangen müßten, der Teich war bis vor kurzem in einem super Zustand und wir hatten massig Getier da drin.
Wer hat Erfahrungen oder Tipps?
Viele Grüsse aus dem Ruhrpott,
Petra (123nusha)
 
AW: Planschbecken als Ausweichquartier im Winter

:hallo Petra und :willkommen

wie groß ist denn Dein Planschbecken?

Bei so einem Becken, das ja normal auf dem Boden steht, besteht ja im Winter die Gefahr, dass es von allen Seiten Frost bekommt und dadurch komplett einfrieren kann.
Eventuell kann das Becken mit einigen Stohballen oder anderen Materialien etwas geschützt werden.
 
AW: Planschbecken als Ausweichquartier im Winter

Hallo Reiner!
Danke für Deine schnelle Antwort. Das Becken müssten wir noch kaufen, da die zwei, die wir z. Zt. haben, nur geliehen sind. Wir stellen uns ein Becken so ca. 3 x 1,50 x 0,7m vor. Diese Becken sind ja aus PVC, könnte das den Tierchen was anhaben?
 
AW: Planschbecken als Ausweichquartier im Winter

Hallo Petra,

herzlich :Willkommen2 bei uns.

Ich hätte da eher bedenken, dass das Becken kaputt friert. Oft sind diese Becken oben enger als unten und dann kann der Eisblock nicht nach oben weg. Zur Seite hin wird das Becken aber wahrscheinlich nicht viel Widerstand leisten.

Ab Ende September ist das Bäumefällen ja wieder erlaubt. Entweder - sofern wir noch einen schönen Oktober haben und Ihr Euch sputet...

Oder aber eventuell das vorhandene Becken benutzen. Wenn das Überwinterungsbecken so beschaffen ist, das Eis nach oben weg kann und es passt, dann stellt es doch in das alte Becken rein. Hohlräume zwischen Becken und Wand mit Isomaterial ausstopfen...erscheint mir frostfester als eine Lagerung auf dem Erdboden.
 
AW: Planschbecken als Ausweichquartier im Winter

Hallo Reiner!
Danke für Deine schnelle Antwort. Das Becken müssten wir noch kaufen, da die zwei, die wir z. Zt. haben, nur geliehen sind. Wir stellen uns ein Becken so ca. 3 x 1,50 x 0,7m vor. Diese Becken sind ja aus PVC, könnte das den Tierchen was anhaben?

Ungeachtet von der Eisthematik, sind oft Weichmacher in solchen Planschbecken verwendet. Dies könnte man umgehen, indem man eine billige 0,5 mm Teichfolie vom Baumarkt einlegen würde, aber im Freien dürfte das Planschbecken durchfrieren, und ich glaube das geht schneller(Iglo Fischstäbchen:lala) , wie dass der Weichmacher die Fischis unbringen könnte.:lala
 
AW: Planschbecken als Ausweichquartier im Winter

Auf Fische müssen wir ja glücklicherweise keine Rücksicht nehmen ;)
Liebe Christine, das mit der "Planschbecken in Teich"-Idee ist 'ne gute Sache, da sind wir noch gar nicht drauf gekommen.
Mein Mann ist E-Techniker und hatte noch die Idee,
eine Heizschlange in das Becken zu legen und die bei Frost anzuschalten, natürlich nur ganz moderat, schließlich wollen wir keine gekochten Libellenlarven...Hat jemand damit Erfahrungen?
 
AW: Planschbecken als Ausweichquartier im Winter

Solche Planschbecken passen übrigens auch in einen Keller:lala:lala
 
AW: Planschbecken als Ausweichquartier im Winter

Hi Petra,

draußen wird ein Planschbecken im Winter zum Eisklotz werden, bzw wird der Pool sicherlich reißen wenn es eine dickere Eischicht gibt (wenn es wider erwarten so wird wie der letzte:D wird hiflt auch kein einpacken:box da die Folie steif und deswegen spröde wird). In einer Garage/Kartoffelkeller stehend wird es eher klappen.

Den Betonteich selbst würde ich ganz einfach mit ner Teichfolie auslegen. Macht keine großartige Arbeit, der Teich ist schnell saniert und er bleibt dann auch dicht wenn es wieder ein paar Risse im Beton gibt (der Beton scheint ja doch schon ziemlich mürbe zu sein:lala

MfG Frank
 
AW: Planschbecken als Ausweichquartier im Winter

Hi.

Warum nicht den Betonteich mit einer Folie auslegen und damit jeglichen weiteren Streß aus dem Weg gehen?
Oder ist die Form absolut folienuntauglich?

Falten lassen sich mit Ufermatten und Sand unsichtbar machen, falls das die größten Sorgen sind....
So wäre der Teich ruckzuck wieder bezugsfertig.

EDIT: Nun war Frank einen Tick schneller. :lol
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planschbecken als Ausweichquartier im Winter

Ungeachtet von der Eisthematik, sind oft Weichmacher in solchen Planschbecken verwendet. Dies könnte man umgehen, indem man eine billige 0,5 mm Teichfolie ......

Nur mal nebenbei, in jeder PVC Teichfolie sind Weichmacher.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten