Barbara
Mitglied
Hallo Zusammen,
es ist soweit. Ich kann/darf meinen Schwimmteich bauen! Mein Mann ist zwar noch nicht ganz überzeugt, aber er lässt mich machen - leider auch zahlen. Die Erfahrung hat mich aber gelehrt, dass er auch helfen wird. Nur mit der Planung will er nichts am Hut haben.
Ich habe bereits einen etwas über 20m² großen Naturteich mit Naturagard gebaut und bin vom Ergebnis eigentlich ganz zufrieden. Da ich aber von Natur aus eher zu den Leuten gehöre, die mal 5 gerade sein lassen, habe ich ein bißchen Angst vor so einem Projekt (bei dem ersten Teich habe ich schon ganz schön gepfuscht). Meine Überlegung ist, mit einem professionellen Anbieter zusammen zu arbeiten. Die Systeme von Bionova und Teichmeister machen für mich keinen schlechten Eindruck und ich möchte mir Kostenvoranschläge machen lassen (ich befürchte nur, die sind ziemlich teuer).
Mein Problem ist noch ein ziemlich hässlicher Bachlauf (meine Schwester nennt ihn Schloß Neuschwanstein wegen der vielen Steine), der auch noch undicht ist. Da wir dort ziemlich viel Beton verarbeitet haben wird das auch ein Problem mit dem Abriss und die Gräser am hinteren Rand möchte ich gerne als Hintergrund stehen lassen. Vielleicht gibt es da ja irgendeine Möglichkeit einen Teil des Bachlaufs zu integrieren.
So jetzt zeige ich aber wohl am besten erst mal ein paar Fotos wie es so ausschaut:
Hier soll der Teich hin - Blick auf Schloß Neuschwanstein (sieht jetzt im Sommer nicht so schlimm aus, da ich so viel wie möglich gepflanzt habe)
Der Pflaumenbaum in Hintergrund am Zaun kommt weg, da er nicht mehr gesund ist und von dieser Seite auch der Bagger reinkommen soll. Die Blühsträucher zum Nachbarn links sollen, genau wie der Wein rechts an den Pfosten, stehen bleiben.
Das ist der Übergang vom Bachlauf zum bestehenden Teich
Blick auf Schoß Neuschwanstein aus der anderen Richtung (die überhängende Folie ist noch von dem letzten Versuch den Bachlauf dicht zu bekommen - kläglich gescheitert:
Hier ist der ungefähre Grundriss:
die 7,50 m sind vom Zaun vom Nachbarn aus, die 8,00 m vom Rand der Terrasse bis zu dem Punkt, wo die Terrasse breiter wird. Bis dahin hatte ich mir gedacht, dass der Teich gehen soll. An dieser Stelle hätte ich auch gerne einen flachen Einstieg.
So, jetzt weiss ich erst mal nicht weiter. Ach ja, von dem Buch von Anna Dobler/Wolfgang Fleischer "Der Schwimmteich im Garten" bin ich begeistert. Leider habe ich nicht ganz so viel Platz.
Ich freue mich über Eure Hinweise, Tipps, Ideen und was Euch so einfällt.
Viele Grüße aus Oberbayern
Barbara
es ist soweit. Ich kann/darf meinen Schwimmteich bauen! Mein Mann ist zwar noch nicht ganz überzeugt, aber er lässt mich machen - leider auch zahlen. Die Erfahrung hat mich aber gelehrt, dass er auch helfen wird. Nur mit der Planung will er nichts am Hut haben.
Ich habe bereits einen etwas über 20m² großen Naturteich mit Naturagard gebaut und bin vom Ergebnis eigentlich ganz zufrieden. Da ich aber von Natur aus eher zu den Leuten gehöre, die mal 5 gerade sein lassen, habe ich ein bißchen Angst vor so einem Projekt (bei dem ersten Teich habe ich schon ganz schön gepfuscht). Meine Überlegung ist, mit einem professionellen Anbieter zusammen zu arbeiten. Die Systeme von Bionova und Teichmeister machen für mich keinen schlechten Eindruck und ich möchte mir Kostenvoranschläge machen lassen (ich befürchte nur, die sind ziemlich teuer).
Mein Problem ist noch ein ziemlich hässlicher Bachlauf (meine Schwester nennt ihn Schloß Neuschwanstein wegen der vielen Steine), der auch noch undicht ist. Da wir dort ziemlich viel Beton verarbeitet haben wird das auch ein Problem mit dem Abriss und die Gräser am hinteren Rand möchte ich gerne als Hintergrund stehen lassen. Vielleicht gibt es da ja irgendeine Möglichkeit einen Teil des Bachlaufs zu integrieren.
So jetzt zeige ich aber wohl am besten erst mal ein paar Fotos wie es so ausschaut:
Hier soll der Teich hin - Blick auf Schloß Neuschwanstein (sieht jetzt im Sommer nicht so schlimm aus, da ich so viel wie möglich gepflanzt habe)

Der Pflaumenbaum in Hintergrund am Zaun kommt weg, da er nicht mehr gesund ist und von dieser Seite auch der Bagger reinkommen soll. Die Blühsträucher zum Nachbarn links sollen, genau wie der Wein rechts an den Pfosten, stehen bleiben.
Das ist der Übergang vom Bachlauf zum bestehenden Teich

Blick auf Schoß Neuschwanstein aus der anderen Richtung (die überhängende Folie ist noch von dem letzten Versuch den Bachlauf dicht zu bekommen - kläglich gescheitert:

Hier ist der ungefähre Grundriss:

die 7,50 m sind vom Zaun vom Nachbarn aus, die 8,00 m vom Rand der Terrasse bis zu dem Punkt, wo die Terrasse breiter wird. Bis dahin hatte ich mir gedacht, dass der Teich gehen soll. An dieser Stelle hätte ich auch gerne einen flachen Einstieg.
So, jetzt weiss ich erst mal nicht weiter. Ach ja, von dem Buch von Anna Dobler/Wolfgang Fleischer "Der Schwimmteich im Garten" bin ich begeistert. Leider habe ich nicht ganz so viel Platz.
Ich freue mich über Eure Hinweise, Tipps, Ideen und was Euch so einfällt.
Viele Grüße aus Oberbayern
Barbara