Hallo an alle,
seit Wochen lese und sammel ich Infos über Teichbau, sowohl in diesem Forum, wie auch anderswo, da ich einen bauen möchte (Folienteich). Wie der grundsätzliche Aufbau funktioniert, weiß ich, also die ganzen Standard-Infos über Kapillarsperre, verschieden tiefe Zonen etc.
Trotzdem habe ich noch viel Fragen im Kopf, vor allem, weil ich so meine Vorstellungen habe, wie das aussehen soll und die teilweise nicht zu dem passen, wie "man es machen sollte".
Deswegen habe ich mich nun hier angemeldet, in der Hoffnung, Tips und Infos von Euch zu bekommen.
Zu meinem Vorhaben: Es soll ein kleiner Folienteich ohne Fischbesatz werden. Der zur Verfügung stehende Platz ist 2,50 x 4 Meter. Allerdings in einer Nische an der Grundstücksgrenze, was bedeutet, dass ich auch irgendwie noch dran vorbeikommen muss. Von den 4 Metern gehen also an mindestens einer, besser an beiden Seiten noch schmale Pflegewege ab.
Mir ist bei der ganzen Sache die Optik sehr wichtig und ich bin da vielleicht auch etwas eigen.
Wenn ich nur nach meiner Optik entscheiden würde, käme da ein formales Steinbecken mit schön vermoosten Natursteinwänden und einem Löwenkopf-Speier oder sowas hin. Soweit zu dem, was mir gefällt. Das kann ich aber nicht bauen und zudem ist es wenig naturfreundlich (fehlender Ausstieg für Tiere etc.), denn so bißchen ökologischer Wert ist mir bei der Sache schon auch wichtig.
Also wohl doch eher ein "normaler" Folienteich. Mir ist es dabei aber wirklich wichtig, dass ich von der elenden Folie nichts mehr sehe, wenns fertig ist und ich mag auch keine "Geröllhaufen" am Rand, also so viel aufgeschichtete Steine, um alles abzudecken. Nichts gegen Steine, sind toll zum Gestalten, aber wenn sie so aufgehäuft werden, siehts meiner Ansicht nach doof aus. Genauso, wie ich es doof finde, einen Wulst als Uferrand um den Teich zu haben oder den Teich überhaupt höher als die Umgebung.
Und da gerate ich nun in die Widersprüche mit dem "wie mans am besten macht".
Ich habe mit großem Interesse Beiträge über das Vermörteln von Folie bei der Uferrandgestaltung hier gelesen. Das könnte eine Lösung sein. Also z.B. rundherum eine Pflasterung aus Steinplatten und die Folie an dem Rand dann damit vermörteln. Wäre dann aber so, dass die Umgebung höher wäre als der Teich. Ist das wirklich ein großes Problem?
Und dann bleibt noch die Frage mit dem Rest der Folie im Teich, vor allem an steileren Wänden, die ich wohl brauchen werde, weil ich ansonsten bei 2,50 m nur eine flache Pfütze habe, wenn ich die Wände alle mit nur flacher Neigung mache.
Das sind die Dinge über die ich mir so den Kopf zerbreche und irgendwie nicht so richtig weiß, wie ichs machen soll.
Dazu noch: Ich muss es alleine machen, zumindest weitestgehend. Also Frau im Garten allein mit Spaten.
Und ich bin handwerklich zwar nicht ganz doof, aber es hat natürlich durchaus seine Grenzen, was ich so hinbekomme.
Würde mich über Tips und Vorschläge von Euch sehr freuen!
seit Wochen lese und sammel ich Infos über Teichbau, sowohl in diesem Forum, wie auch anderswo, da ich einen bauen möchte (Folienteich). Wie der grundsätzliche Aufbau funktioniert, weiß ich, also die ganzen Standard-Infos über Kapillarsperre, verschieden tiefe Zonen etc.
Trotzdem habe ich noch viel Fragen im Kopf, vor allem, weil ich so meine Vorstellungen habe, wie das aussehen soll und die teilweise nicht zu dem passen, wie "man es machen sollte".
Deswegen habe ich mich nun hier angemeldet, in der Hoffnung, Tips und Infos von Euch zu bekommen.
Zu meinem Vorhaben: Es soll ein kleiner Folienteich ohne Fischbesatz werden. Der zur Verfügung stehende Platz ist 2,50 x 4 Meter. Allerdings in einer Nische an der Grundstücksgrenze, was bedeutet, dass ich auch irgendwie noch dran vorbeikommen muss. Von den 4 Metern gehen also an mindestens einer, besser an beiden Seiten noch schmale Pflegewege ab.
Mir ist bei der ganzen Sache die Optik sehr wichtig und ich bin da vielleicht auch etwas eigen.

Wenn ich nur nach meiner Optik entscheiden würde, käme da ein formales Steinbecken mit schön vermoosten Natursteinwänden und einem Löwenkopf-Speier oder sowas hin. Soweit zu dem, was mir gefällt. Das kann ich aber nicht bauen und zudem ist es wenig naturfreundlich (fehlender Ausstieg für Tiere etc.), denn so bißchen ökologischer Wert ist mir bei der Sache schon auch wichtig.
Also wohl doch eher ein "normaler" Folienteich. Mir ist es dabei aber wirklich wichtig, dass ich von der elenden Folie nichts mehr sehe, wenns fertig ist und ich mag auch keine "Geröllhaufen" am Rand, also so viel aufgeschichtete Steine, um alles abzudecken. Nichts gegen Steine, sind toll zum Gestalten, aber wenn sie so aufgehäuft werden, siehts meiner Ansicht nach doof aus. Genauso, wie ich es doof finde, einen Wulst als Uferrand um den Teich zu haben oder den Teich überhaupt höher als die Umgebung.
Und da gerate ich nun in die Widersprüche mit dem "wie mans am besten macht".
Ich habe mit großem Interesse Beiträge über das Vermörteln von Folie bei der Uferrandgestaltung hier gelesen. Das könnte eine Lösung sein. Also z.B. rundherum eine Pflasterung aus Steinplatten und die Folie an dem Rand dann damit vermörteln. Wäre dann aber so, dass die Umgebung höher wäre als der Teich. Ist das wirklich ein großes Problem?
Und dann bleibt noch die Frage mit dem Rest der Folie im Teich, vor allem an steileren Wänden, die ich wohl brauchen werde, weil ich ansonsten bei 2,50 m nur eine flache Pfütze habe, wenn ich die Wände alle mit nur flacher Neigung mache.
Das sind die Dinge über die ich mir so den Kopf zerbreche und irgendwie nicht so richtig weiß, wie ichs machen soll.
Dazu noch: Ich muss es alleine machen, zumindest weitestgehend. Also Frau im Garten allein mit Spaten.
Und ich bin handwerklich zwar nicht ganz doof, aber es hat natürlich durchaus seine Grenzen, was ich so hinbekomme.
Würde mich über Tips und Vorschläge von Euch sehr freuen!