Planung für einen Filterbau

Wuschelbär

Mitglied
Dabei seit
19. März 2008
Beiträge
22
Ort
55***
Teichtiefe (cm)
1,00
Teichvol. (l)
5 m³
Besatz
Goldfische ,
Shubunkin
Hallo Ihr Lieben

Ich lese schon einige Zeit hier mit und nun habe ich eine Frage .
Ich habe einen Teich von ca. 5000 l und möchte das Wasser jetzt filtern .
Im Teich leben 16 Goldfische .
Da ich schon eine runde 200 l Regentonne habe und ich den Filter selbst bauen möchte , habe ich an Euch Experten jetzt die Frage , ob der Filter so funktionieren würde wie ich ihn mir vorgestellt habe oder ob ihr irgendwelche Verbesserungsvorschläge habt .
Den Einlauf in den Filter habe ich von oben durch den Abdeckdeckel mit einer UVC-Lampe geplant .
Den Auslauf des Wassers habe ich möglichst weit unten eingeplant . Wobei ich noch gerne wissen möchte , wie ich den Auslauf am besten abdichte .
Den Aufbau im Filter habe ich mir folgendermaßen vorgestellt :
Ganz unten Bio Balls , dann darauf Filtergranulat und darauf zwei Filtermatten , einmal mittel und einmal fein . Muß ich zwischen den beiden Filterplatten einen Abstand einplanen , oder kann ich die einfach übereinander legen ?
Und dann würde ich noch gerne wissen , soll die Tonne bis oben mit Filtermedien gefüllt sein oder kann es so sein wie auf meinem angehängten Bild ? So das etwa 1/3 der Tonne frei bleibt .

Ich habe auch noch eine Filterpumpe , die 2300 l/h in der Stunde fördert . Ist das ausreichend ?

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Antworten geben .

Danke schon mal im voraus und viele Grüße
Björn
 

Anhänge

  • Regentonnenfilter 2.jpg
    Regentonnenfilter 2.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planung für einen Filterbau

Hallo Björn,

plane auf jeden Fall einen Überlauf mit ein ! Sollte sich der Filter mal zusetzen, läufst Du sonst Gefahr das Dir die Tonne überläuft.

Gruß
Wolf
 
AW: Planung für einen Filterbau

deine Idee ist schon mal net schlecht. nur würde ich immer zu einer vorfilterung
des zu filternden Wassers raten.

Ich habe mal ein paar Bilder meiner Vorfilterung meines Goldfischteiches angehangen. Vielleicht kannst du dir ja ein paar Ideen holen.
 

Anhänge

  • DSC02906_klein.jpg
    DSC02906_klein.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 49
  • DSC03036_klein.jpg
    DSC03036_klein.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 44
  • DSC02895_klein.jpg
    DSC02895_klein.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 47
  • DSC02897_klein.jpg
    DSC02897_klein.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 44
  • DSC03028_klein.jpg
    DSC03028_klein.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 45
  • DSC03035_klein.jpg
    DSC03035_klein.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 44
AW: Planung für einen Filterbau

Diese Konstruktion ist zwar recht einfach gehalten, funktioniert aber meiner Meinung nach sehr gut.

Meine ersten zwei Bilder zeigen die eingegrabene 200l Tonne und den dazugehörigen Deckel mit der UVC Lampe.
Das dritte Bild zeigt das dazugehörige Filterrohr. Die Idee und Funktionsweise
ist von einem Patronenfilter übernommen. Das DN110er Rohr wurde mit vielen
grossen Löchern versehen und dann mit einem Filterschwamm 50cm x 50cm (mit Draht ) umwickelt siehe Bild vier. Auf Bild drei habe ich noch ein Strumpfhosenbein übergezogen um die Feinfilterung zu verbessern.

Bild fünf zeigt den Vorfilter während der einfachen Reinigung per Wasserschlauch. Man kann gut sehen was da so rausgefiltert wird.
Bild sechs zeugt den Fassboden. In der Mitte des Bodens habe ich mit Hilfe einer
Tonnendurchführung ein DN110 Blinddeckel verschraubt. Dieser dient zum einen als Abfluss des gefilterten Wassers und zum anderen als Fixierung des Filterrohres. Der Edelstahlstab oberhalb am Filterohr ist für ein einfaches ein und ausstecken des Filterroher gedacht, da so das Rohr ganz einfach nach rechts gedreht werden kann und sich so recht gut von dem Blinddeckel lösen lässt.

Nun zur Funktionsweise. Das Wasser wird durch das einlaufende Wasser aus der UVC Lampe in eine Drehung versetzt (rechts rum...) so von der Idee her wie bei einem Vortexfilter. Der ganz grobe Dreck fällt gleich zu Boden ohne das Filterrohr zu erreichen. Das Wasser und die feinen Schwebstoffe müssen nun durch das Filterohr fliessen, wobei halt die feinen Stoffe hängen bleiben....
Je nach Filterschwammeigenschaften (also ob ppi20/ppi30 usw) regelt man die
Wasserdurchflussmenge. Sollte nun aus irgendwelchen Gründen das Filterrohr
nicht mehr ausreichend durchströhmt werden, so steigt das Wasser in der Tonne. Da aber das Filterrohr oben offen ist, kann nun das Wasser als Notüberlauf direkt durch die Tonne fliessen und ein überlaufen der Tonne wird so vermieden........

Ich hoffe das hat Dir ein bissel geholfen,
Gruss Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planung für einen Filterbau

Hallochen habe mir auch einen Filter gebaut mit 1 300ltr.Tonne und 1 .200 Ltr Tonne beide Tonnen in der mitte durch eine Trennwand geteilt .bis jetzt keine Propleme damit .Das Wasser ist glakjar Gruß Dietmar
 
AW: Planung für einen Filterbau

wie sieht es denn mit Bilderen deiner Tonnen aus?
 
AW: Planung für einen Filterbau

hi björn

so wird das nix..:box

stelle 2 eimer wasser übereinander und du hast eine bessere filterung.:engel

gaaaaanz kurz erklärt :
das wasser läuft direkt von oben so gut wie gerade bis zum boden durch.
wirkungsgrad des filters, keine 20%.:?
setzte sich der schwamm zu läufts an den seiten gerade runter, das taugt nix.

baue ihn doch ähnlich wie es zur zeit anke macht, guckst du da...https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/17792

du könntest statt den eimer, eine größere box nehmen usw.
er muß ja nicht genau so sein, aber das system funktioniert.

@ matz
tut mir leid, aber dein einarmiger bandit ist nicht das gelbe vom ei, empfehle ihn hier bitte nicht weiter.:beeten
 
AW: Planung für einen Filterbau

und warum bitte nicht, komisch ihr wisst immer alles besser, sieht man denn den Erfolg nicht, außerdem habe ich geschrieben das er sich Anregungen bzw eine gewisse Idee holen soll und nicht das Ding nachbauen...
irgendwelche Eimer in Tonnen schrauben wie Ihr das so empfehlt ist auch net das gelbe vom Ei, mal davon abgesehen, das die Funktionsweise ähnlich ist.

Ihr könnt nicht sagen, das dieser VORFILTER für das Geld was er gekostet hat, schlecht ist, da die angefügten Bilder zeigen, was er so rausfiltert und wie ihr sicher aus Eurer Erfahrung sagen könnt, kann man jedes System noch verbessern. Und darum ging es mir, erst mal eine EINFACHE Idee liefern. An dieser kann dann ein Anfänger recht gut die Funktionsprinzipien von möglichen Filtern erkennen und dann seine Eigenen WERTE/PARAMETER mit einbringen.

UND NICHTS ANDERES.......!!!!!!!!!!!


Und was ich so empfehle, müsst Ihr schon mir überlassen. Und ich heisse net Matz sondern Matze....Matz ist was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Planung für einen Filterbau

hi matze
Und ich heisse net Matz sondern Matze....Matz ist was anderes.
war keine absicht, ehrlich.:lol :lol :lol

irgendwelche Eimer in Tonnen schrauben wie Ihr das so empfehlt ist auch net das gelbe vom Ei, mal davon abgesehen, das die Funktionsweise ähnlich ist.

ich habs gewußt, irgendwann kommt das auf mich zurück.:?

lese doch bitte den ganzen fred matze.
natürlich ist der auch nicht das gelbe vom ei,:box
er war ein kompromiss für eine frau die handwerklich bestimmt nicht mit einem mann mithalten kann
und aus einer 200ltr tonne einen schmutz-und biofilter zu bauen, forderte diese bauweise, die ich normaler weise auch nicht empfehlen würde.
also drehe mir da bitte keinen strick draus.

und warum bitte nicht, komisch ihr wisst immer alles besser, sieht man denn den Erfolg nicht,

hier geht es nicht um "besserwisserei" sondern um tatsachen und wenn ich im forum was sehe, "was nicht passt" sage ich das.

Ihr könnt nicht sagen, das dieser VORFILTER für das Geld was er gekostet hat, schlecht ist, da die angefügten Bilder zeigen, was er so rausfiltert und wie ihr sicher aus Eurer Erfahrung sagen könnt, kann man jedes System noch verbessern. Und darum ging es mir, erst mal eine EINFACHE Idee liefern

ich könnte jetzt hier deinen filter zerlegen und erklären warum du ihn besser nicht weiter empfehlen solltest, glaube aber das wir beide darauf verzichten können.;)

ich weiß das du es gut gemeint hast und helfen wolltest, was ich auch sehr lobenswert finde matze.:oki

aber das war schon das 2 mal, das ich über ihn gestolpert bin
und wer mich hier kennt, weiß das ich normalerweise bei solchen "sachen"
meine meinung unscheniert und die fehler öffentlich bekannt mache.
guckts du zb. da:https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/17495
war halt ein bissi fettnäpfchen.:engel

deswegen schlage ich dir vor, das wir uns beide mit deinem filter ein wenig zurück halten und gut ist es.:oki
 
AW: Planung für einen Filterbau

jürgen und heike schrieb:
ich könnte jetzt hier deinen filter zerlegen und erklären warum du ihn besser nicht weiter empfehlen solltest, glaube aber das wir beide darauf verzichten können.;)


Hallo, mal allen Frust beiseite, ich als

jürgen und heike schrieb:
frau die handwerklich bestimmt nicht mit einem mann mithalten kann
:engel :cool:

würde das aber eigentlich gerne wissen.

... weil sich der Schaumstoff zu schnell zusetzt, zumal wenn er mit einer Feinstrumpfhose umwickelt wird? Hab ich das richtig verstanden, daß das Wasser durch den Schlauch in die Tonne fließt und dann durch den Schaumstoff in das Innere des Rohrs und dann nach unten wieder raus?
Besteht dann nicht die Gefahr, daß die Strumpfhose (weil die ja das feinste Material ist) gleich zu ist, weil da das Dreckwasser als erstes durch muß?

Leute, bitte geht nicht gleich wieder an die Decke ich will es einfach nur verstehen.:liebguck

Genau darum bin ich hier.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten