Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
Ja, das ist schon so weit die allgemeine Meinung, wobei auf den Bodenabläufen besser 12 m³ gefahren werden sollten. Der Skimmer an sich, hat ja eher den leichteren Schmutz zu transportieren und hier wird je nach Modell ein gewisses Volumen benötigt, damit das Teil ordentlich funktioniert. DIe Standardrohrskimmer sind bei etwa 8 m³, die es braucht, damit sie gut laufen.3 Leitungen dn100 (2x Bodenablauf 1x Skimmer) sollen mit mindestens je 10m2 Wasser in der Stunde durchströmt werden
Das ist weniger ein Problem, denn hier kannst Du durch die Installation deiner Rückleitungen sehr gut beisteuern. Um die geschätzen 30-35 m³/h durch den Luftheber wieder in den Teich zu schicken, bedarf es eh' größeren bzw. mehreren Leitungen in entsprechenden Querschnitten. So könnte man also ein von den vielen Leitungen einfach an den Filtergraben anschließen und die anderen Leitungen direkt in den Teich einspeisen.Wiederrum darf ich nur 15m2 Wasser in der Stunde in den Filtergraben führen.
PS: Ich finde den Begriff des Filtergrabens immer wieder leicht verwirrend, weil ich damit eher das NG-System verbinde, wo der Schmutz hinein gepumpt wird und sich dort absetzen soll. Oder!? Daher ja auch immer die geringe Durchströmungsgeschwindigkeit dieser "Gräben". Oder!? Alles Andere, was nach einem Vorfilter und einer Pumpe kommt, ist für mich eher ein Pflanzengraben.
Und das kann man ruhig anzweifeln, bzw. finde ich es besser, wenn man eher skeptisch ist, als zu zweifeln, denn dann kommt nur noch die Verzweifelung.Dann bezweifle ich das man eine kreiselströmung bei einem Rechteckbecken von den Maßen 15m x 3,5m ohne abgerundeten ecken hinbekommt.