Hallo & Herzlich Willkommen.
Wenn ich eure Skizzen richtig interpretiere, dann habt ihr später alleine im Schwimmbereich ein Volumen von über 120.000 Liter und dazu noch das Volumen der Pflanzendränage. Nicht schlecht, eine schöne Größe.
Ob das mit einem Skimmer so richtig schön sauber wird, weiß ich nicht so recht. Bezüglich der Kiesfrage, da bin ich geteilter Meinung, da ich ein ähnliches Konzept habe und es funktioniert schon - sicherlich mag es nicht ganz optimal sein. Die Sedimentierung ist vorhanden, aber wie groß der negative Einfluss ist, will ich mal außen vor lassen.
Auf jeden Fall würde ich Euch auch empfehlen, Euch durch die Threads aus dem Unterforum Schwimmteiche & Naturpools zu stöbern. Da ist alles bei, was das Herz begehrt - mit & ohne Technik, viel & wenig Technik.
Den Kies auf dem Teichgrund im Schwimmbereich würde ich aber auf jeden Fall weglassen, denn das ist anfänglich eine schöne Optik, aber im Laufe der Zeit wird sich gerade dieser Bereich mit Schmutz zusetzen, Algennester beherbergen und das sieht dann ganz schnell unansehnlich aus und lädt nicht zum Baden ein.
Was die technische Seite angeht, denke ich, werdet ihr viele verschiedene Meinungen lesen und daraus eure Konsequenzen ziehen müssen. Ich bin aktuell so weit, dass ich auch im
Schwimmteich Bodenabläufe oder Schmutzrinnen o.ä. einbauen würde, dazu mind. einen Siebfilter der älteren / einfachen Bauart (Ultrasieve, Midisieve) für Schwerkraftfilterung und dann das Wasser erst wieder zurück in den Teich bzw. in die Biologie.
Schwimmteichpumpen sollten mit 12 V betrieben werden.
Zwei gute aktuelle Threads wäre der Thread & die Doku vom
@Küstensegler (mit etwas Technik) und die andere Art & Weise (fast ohne Technik) von
@anz111 .