Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Pleiten, Pech und Pannen

Nikolai

Mitglied
Dabei seit
17. Sep. 2010
Beiträge
714
Ort
31535
Teichtiefe (cm)
1,6
Teichvol. (l)
10000
Besatz
7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
Hallo,

lange habe ich überlegt, ob ich folgendes hier zeigen soll. Aber da ich mich eh schon als Bastelix geoutet habe und dieses auch eine humorvolle Seite hat, will ich Euch dieses nicht vorenthalten. Wer meint, ihm könnte so ein Mißgeschick nicht unterlaufen, der enthalte sich bitte jedem Komentar.

Mit Pech hat es auch weniger zu tun. Eher mit mangelnder Sorgfalt, wenn es mit mir durchgeht und ich ungeduldig auf die Schnelle etwas ausprobieren möchte.

Das Vorhaben: Eine Aquarienschwimminsel

Zur Verfügung habe ich ein 60 Liter Aqarium. Ein 60 Liter Schwimmkörper sollte nun ja kein Problem sein, so dachte ich.



Kaum zu glauben, dass das mikrige Aquarium und der mächtige Schwimmkörper das gleiche Volumen haben.
Aber abgesehen von den ca. 10% Zuschlag beim Schwimmkörper sind sie doch annähernd gleich.
Wichtig ist der symetrische Aufbau des Schwimmkörpers, damit es nicht zu Neigungen und Kenterung im Schwimmbetrieb kommt.



Zunächst habe ich es einmal kopfüber in´s Wasser gelegt.
Der Tiefgang von 5,5 cm auf einer Fläche von 30cm x 60cm ergibt ein Eigengewicht von ca. 10kg. Auch Styropor hat Gewicht. Hoffentlich reicht mein Schwimmkörper.:shock



Der Schwimmkörper zieht Luft durch die verklebten Flächen. Ein Absaugen der Luft ist somit nicht möglich.



:smoki Aber man weiß sich ja zu helfen :smoki



Prima, hat geklappt.

Nun bloß nicht zu viel Luft absaugen. Aus früheren Schwimmversuchen weiß ich, dass sobald der Schwimmkörper vollständig unter Wasser ist, das ganze System plötzlich völlig instabil wird und sofort kentert.



Alles bestens :smoki
Auch bekommt man mal einen Eindruck von der Trübung, wenn man sie bei Licht im Hintergrund betrachtet.







Sch.... evil



Völlig lautlos verschwand das Aquarium in der Tiefe. Nun ja 60 Liter sind gleich auch 60 kg, hätte man auch bedenken können

Hatte meine Frau schon nach meinem Neoprenanzug befragt, ob der wohl noch existent. Ich erntete nur ein müdes Kopsschütteln.
Naja es geht auch anders.



smokismoki:smoki

Hier ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Fortsetzung folgt.


Gruß Nikolai
 
AW: Pleiten, Pech und Pannen

Hallo Njkolai,

warte auf den nächsten Versuch
 
AW: Pleiten, Pech und Pannen

Hallo Nikolai,
erst mal meine echte Anteilnahme an Deinem Pech! :shock
Du bist nicht der Einzige im Forum, der "nachher" weiß, dass die Ausführung nicht perfekt war.
Nimm' z. B. meinen SiFi. Der funktionierte recht robust, hatte aber wenig Effekt (die Hel-X Mülltonnen sind recht gut).
Die Kosten für meinen Trofi gehen langsam in die 1000,- € - Region :shock! Umso mehr weiss ich German-lobo (mal stellvertretend für alle, deren Beschreibung ich gelesen habe! ) zu schätzen, der auch mit weniger Geld ein gutes System hinbekommen hat. Jezt im Winter werde ich den Antrieb "aufmotzen", weil er mich nervt. Das aktuelle System schwächelt ein wenig nach "Wiederanschaltung", für den "Normalbetrieb" ist es gut dimensioniert.
Daher wünsche ich Dir viel Glück im zweiten Anlauf, ebenso bei Deinen anderen Projekten (Dichtheit, Sauberkeit der Sichtscheibe und "Mammut", um mal einige zu nennen)!
 
AW: Pleiten, Pech und Pannen

Danke Euch für eure Anteilnahme,

@ Rolf: ja das sind unter anderem genau die Projekte an denen ich noch arbeite. Dichtheit und Sauberkeit der Sichtscheibe haben einen Stand erreicht, mit dem ich vorläufig leben kann. Aquariuminsel und Mammutpumpe haben keine Eile. Obwohl die Aquarieninsel sicher jetzt im Herbst, wo die Fische wieder nach wärmeren Aufenthaltsorten suchen, besonders gut besucht werden würde.
Aber mit Erschrecken habe ich den ersten Raureif am Sonntagmörgen auf den Dächern gesehen. Nun muß ich aber gaaaanz schnellll mein Gewächshaus und mein Kakteenhaus noch modifizieren und für den Winterbetrieb einrichten. Ach ja , die ca. 50 Pflanzenkübel und Kakteenschalen muß ich dann auch langsam einsammeln, beschneiden und einquartieren.
So ein Jahr ist verdammt schnell rum. Wahrscheinlich wird es wieder so eine Nacht- und Nebelaktion wie in den Jahren zuvor.

Gruß Nikolai
 
AW: Pleiten, Pech und Pannen

Hallo Nicolai

ich glaube, jeder der einen Teich hat bastel. Nur werden die missgeschicke nicht veröffentlicht.

Man sollte vielleicht ein Thema aufmachen?

Muss dein Aquarium denn unbedingt schwimmen?
Wenn Du unter Wasser vier kleine Stützen setzt, und darauf das umgedrehte volle Aquarium drauf, müsste der Druck ausreichen damit es stabil steht?


Gruß
Klaus
 
AW: Pleiten, Pech und Pannen

Hallo Klaus,

so hatte ich das Aquarium auch ursprünglich aufgestellt.


einen Bericht hierzu findest Du unter https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/29435/?q=Bestandsaufnahme

Die Frage ist auch nicht, ob es schwimmen muß, ich will einfach, dass es schwimmt. Da erschließen sich dann auch ganz neue Einsatzmöglichkeiten.
Wenn es denn funktioniert, dachte ich an eine Ausgestaltung zur Pflanzeninsel, nur mit einem Aquarium mittendrin. Dann ist es nicht nur eine Spielerei, sondern noch dazu ein echter Blickfdang, so hoffe ich.

Bei der Formulierung des Thread-Titels habe ich es bewußt allgemein gehalten. In der Hoffnung, dass sich noch Andere outen.

Gruß Nikolai
 
AW: Pleiten, Pech und Pannen

Hallo,

dem Styroporblock habe ich jetzt einen Sarkopak aus Holz verpasst. Damit hält es bestimmt.
Ich hoffe nur, dass die Kraft der Sonne noch ausreichend für die nötige Erwärmung des Aquarienwassers ist, damit sich die Fische darin versammeln. Noch sind sie ja munter unterwegs.



Zugegeben, das ist nicht sehr dekorativ. Deshalb werde ich das auch nicht als ständige Einrichtung beibehalten. Im Winter werde ich das als solaren Eisfreihalter umfunktionieren. Dann schwimmt das ungefüllt auf dem Wasser. Zusätzliche Luftkanäle sorgen für den Luftaustausch.

Gruß Nikolai
 
AW: Pleiten, Pech und Pannen

@ Nikolai,

nicht schlecht, nur ein wenig unförmig. Aber im Sommer mit Pflanzen versehen fällt es bestimmt nicht mehr so auf, oder? Brunnenkresse oder ähnliches ist billig und lässt sich leicht daraufsetzen und wächst wie hulle.....
 
AW: Pleiten, Pech und Pannen

Hallo Nikolai...

schon beachtlich, dein Bastel-Enthusiasmus. Wenn ich dein Projekt richtig verstanden habe, soll das dem Prinzip einer sog. "Koi-Pearl" bzw. dem "Goldfisch-Fahrstuhl" gleich kommen!? Kannst du bitte nochmal die Eckdaten zu Menge Schwimmkörper, Volumen und Gewicht zusammen tragen?
 
AW: Pleiten, Pech und Pannen

Hallo Michael,

wie ich selbst schon geschrieben habe, sehe ich das auch als recht unförmig an. Jetzt, wo es im Garten und am Teich eher trist zugeht, stört mich das nicht sehr. Sobald mit Frost zu rechnen ist, werde ich es entleeren und als Eisfreihalter schwimmen lassen. Im Frühjahr werde ich die Fische damit zum Sonnenbaden einladen, später aber sicher entfernen. Auch als bepflanzte Insel wird mir das zu mächtig. Vielleicht werde ich dieses noch in natürlicheren Formen kleiner anfertigen und als bepflanzte Aquarieninsel dauerhaft anlegen.

@ Zacky

das Aquarium hatte ich mal aus 3mm-Glas selbst gebaut. Es ist 60 breit, 30cm tief und 35cm hoch. Hat also ca. 60 Liter Inhalt. Für den Schwimmkörper habe ich aus 5cm Styroporplatten Streifen an der Kreissäge zugeschnitten und mit Silikon zusammengeklebt. Der Styroporrahmen hat umlaufend einen Querschnitt von 15cm x 15cm. Das ergibt auch ca. 60 Liter. Zusätzliche Styroporstreifen an den Längsseiten angeklebt vergrößern den Querschnitt auf ca. 15cm x 20 cm. Damit gibt es ausreichend Auftrieb. Zum Kleben sollte man aber eher Spezialkleber verwenden. Silikon klebt zwar recht gut, braucht aber unter nahezu Luftabschluß lange zur Verfestigung. Deshalb konnte er die Last auch nicht tragen. Mit der Holzverkleidung erübrigt sich das Verkleben. Das Aquarium ist mit Alublechhaken Kopfüber in der Öffnung ca. 5cm abgesenkt eingehengt.
Komplett wiegt das Ganze ca. 20kg.

Gruß Nikolai
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…