- Dabei seit
- 17. Aug. 2004
- Beiträge
- 6.817
- Rufname
- Jürgen
- Teichfläche (m²)
- 6
- Teichtiefe (cm)
- 60
- Teichvol. (l)
- 3000
- Besatz
- Goldfische und Teichmolche
Wenn man Strom in das Netz eingespeist werden soll, muss von Netzbetreiber eine 2-Richtungszähler installiert werden.
Ich habe eine PV-Anlage mit Speicher und Cloudlösung, die max. 7,29 KW leisten kann.
Folgende Reihenfolge gibt es da:
1) Erzeugter Strom wird direkt verbraucht
2) Überschüssiger Strom geht dann in den Speicher
3) Ist der Speicher voll, geht der überschüssige Strom in die Cloud
4) Ist der Strom in der Cloud aufgebraucht, dann beziehe ich Strom von extern
Den eigenen Cloudstrom nutze ich dann hauptsächlich im Winter, wenn die Anlage weniger produziert.
Strom in der Cloud, der am Jahresende nicht verbraucht wurde, wird vergütet.
Die Anlage ist so ausgerichtet, dass ich eigentlich am Jahresende keinen externen Strom auf der Rechnung haben sollte.
Achja, Amortisation aufgrund der Größe in 10 Jahren.
Ich habe eine PV-Anlage mit Speicher und Cloudlösung, die max. 7,29 KW leisten kann.
Folgende Reihenfolge gibt es da:
1) Erzeugter Strom wird direkt verbraucht
2) Überschüssiger Strom geht dann in den Speicher
3) Ist der Speicher voll, geht der überschüssige Strom in die Cloud
4) Ist der Strom in der Cloud aufgebraucht, dann beziehe ich Strom von extern
Den eigenen Cloudstrom nutze ich dann hauptsächlich im Winter, wenn die Anlage weniger produziert.
Strom in der Cloud, der am Jahresende nicht verbraucht wurde, wird vergütet.
Die Anlage ist so ausgerichtet, dass ich eigentlich am Jahresende keinen externen Strom auf der Rechnung haben sollte.
Achja, Amortisation aufgrund der Größe in 10 Jahren.